»Jeder Schritt ist gefährlich!«, pflegte ein Tanzlehrer zu sagen. »Er könnte der Anfang von einem neuen Tanz sein.«
(Stanislaw Jerzy Lec)
Vorwort
Gute zehn Jahre nach der Entstehung des WWW und eine Erfolgsstory später stellen wir fest, dass sich dieses junge Medium zum ersten Mal wandelt. Wir sind Zeugen einer Entwicklung weg von der Homepage, die reine Informationsvermittlung betreibt, hin zur Community-Plattform, die gemeinschaftliches Arbeiten, Schreiben und Schaffen fördert. Wir, die Autoren, allesamt Informationswissenschaftler, verfolgen diesen Prozess seit geraumer Zeit mit großem Interesse.
Dabei sind wir über das Content Management System Joomla! – damals noch Mambo – gestolpert. Die erfrischend peppige Oberfläche und das ansprechende Design der Standardoberfläche ließen vermuten, dass es sich um Software handelt, die nicht nur für Administratoren gedacht ist, sondern auch die Bedürfnisse des normalen Benutzers nicht außer Acht lässt. Dieser Eindruck hat sich an vielen Stellen bestätigt.
Warum also ein Buch schreiben? Bei näherem Hinsehen zeigte sich auch, dass einige Konzepte von Joomla!, wie beispielsweise die Organisation der Inhalte, etwas ungewöhnlich sind – vielleicht auch erklärungsbedürftig. Unser Bestreben ist also, Sie an dem Verständnisprozess teilhaben zu lassen, den wir bei unserer Arbeit mit Joomla! durchlebt haben, um Ihnen einigen Aufwand und die eine oder andere Falle zu ersparen. Daneben produziert die überaus aktive Gemeinde, die sich um Joomla! schart, eine schier unergründliche Fülle von Zusatzprogrammen. Vielleicht gelingt es uns ja, Sie ein wenig durch diesen Basar der Erweiterungen zu leiten und Ihnen die Highlights vorzustellen.
Joomla! ist sehr flexibel, und dementsprechend kann es auch in vielen Bereichen eingesetzt werden. Ob Sie eine private Homepage basteln, eine Vereinsseite betreuen, ob Sie eine Firma darstellen wollen oder eine Community zu einem Thema stricken – kein Problem mit Joomla! Darstellen, informieren, verkaufen, diskutieren, Daten sammeln, kooperieren: All das sind mögliche Anwendungen der Software. Wir haben den Schwerpunkt in diesem Buch auf den gemeinschaftlichen Aspekt gelegt: die Joomla!-Seite als Community-Plattform. Das bedeutet nicht, dass die anderen Bereiche unberücksichtigt bleiben.
Die Software ist natürlich kein Allheilmittel. Auch ist nicht alles, was gewünscht wird, bereits programmiert, und nicht alles, was programmiert wurde, arbeitet ganz fehlerfrei. Dafür ist das Programm frei verfügbar und auch veränderbar: Joomla! ist eine Open Source-Anwendung. Mit ein wenig Anstrengung können Sie also Ihre Bedürfnisse und Wünsche realisieren, selbst wenn die Entwickler bisher nicht an Ihr konkretes Problem gedacht haben.
Ein Wort zu Versionen und Sprachen. Die Grundlage dieses Buches ist die Version 1.0.8 von Joomla! Bis auf Kleinigkeiten unterscheidet sich diese nicht von Mambo 4.5.3, so dass die Erklärungen auch für diesen Zweig des Content Management Systems (CMS) gültig sind. Während Mambo 4.6 noch auf sich warten lässt, gibt es zum Zeitpunkt der Drucklegung bereits eine Alpha-Version von Joomla! 1.1. Hier zeichnen sich einige Änderungen in der Codebasis ab; Bedienung und Oberfläche bleiben jedoch weitgehend gleich. Wir haben die Veränderungen in das Buch eingearbeitet und weisen an den entsprechenden Stellen darauf hin. Für das Frontend gibt es bereits jetzt deutsche Sprachdateien. Das Backend von Joomla! 1.0.8 ist leider noch nicht übersetzt, das ist erst für Version 1.1 angekündigt. Wir haben uns trotzdem entschieden, wo es möglich ist, die deutschen Varianten der Software und Erweiterungen zu verwenden, so dass wir an einigen Stellen zwischen den beiden Sprachen hin- und herwechseln.
Aus der Geschichte von Joomla! heraus, das sich aus dem Content Management System Mambo entwickelt hat, und der Assoziation dieses Namens mit einem Tanz haben wir als roten Faden für die begleitenden Beispiele die Homepage eines Tanzstudios gewählt. Die Anleser beschreiben den geheimnisvollen Joomla!-Tanz.
Für wen ist dieses Buch?
Das vorliegende Buch richtet sich zum einen an Joomla!-Einsteiger. Wenn Sie planen, eine kleine oder mittlere Internetpräsenz mit Joomla! zu realisieren, dann sind Sie hier richtig. Es ist nützlich, aber nicht zwingend erforderlich, wenn Sie ein wenig Erfahrung im Umgang mit HTML mitbringen und vielleicht auch Grundwissen über die Vorgänge im WWW haben.
Wenn Sie schon ein paar Joomla!-Kenntnisse mitbringen, so wird Ihnen im ersten Teil einiges bekannt vorkommen. Dann aber greifen wir Themen wie Erweiterungen, Userverwaltung und Formulare auf, die für Sie sicherlich von Interesse sein können.
Sind Sie Webentwickler, der sich einen Überblick verschaffen möchte, um Joomla! für die eigenen Zwecke anzupassen oder im größeren Umfeld zu betreiben, so sind Sie hier ebenfalls richtig. Die ersten Kapitel vermitteln Ihnen das nötige Wissen im Umgang mit Joomla!, und im dritten Teil lernen Sie, wie man eigene Erweiterungen schreibt.
Da das Buch in seiner Gesamtheit versucht, alle Bereiche des Einsatzes von Joomla! abzudecken, ist es auch für Entscheider eine Quelle, um sich ein umfassendes Bild zu machen.
Was erwartet Sie?
Wir haben das Buch in fünf Teile gegliedert. In der Einleitung erfahren Sie ein wenig über die Hintergründe, Entstehung und Funktionsweise von Joomla!. Wir sprechen über die Einsatzmöglichkeiten und sehen uns einige Seiten an, die mit dem CMS betrieben werden.
Im zweiten Teil, Joomla! kennen lernen, machen wir Sie mit der Anwendung vertraut. Nach der Installation sehen wir uns das Front- und das Backend an. Dann wird eine erste Seite strukturiert und erstellt. Wir erkunden die Funktionalität, die mit dem Kernsystem mitgeliefert wird, und sehen uns die wichtigsten Einstellungen an.
Der dritte Teil, Von der Homepage zur Site, beschreibt zunächst die Entwicklung eigener Layouts. Dann folgt eine Beschreibung wichtiger Erweiterungen wie Bildergalerie oder Dokumentenmanagement. Besonderen Wert haben wir auf die Erstellung und Einbindung von Formularen gelegt. Hier setzen wir uns auch mit dem Benutzerkonzept von Joomla! auseinander.
Community Building, der vierte Teil, konzentriert sich auf den Kommunikationsaspekt von Joomla!. Nach einer Übersicht stellen wir Diskussionsforen, Blogs und Wikis vor, die jeweils in die Anwendung eingebunden werden. Die Themen Podcast und Chat runden diesen Teil ab.
Der letzte Teil, Für Profis und Tüftler, bespricht Themen, die für den Betrieb der Seite im echten Leben von Bedeutung sind. So wird über Backups und Updates gesprochen, und Themen wie Mehrsprachigkeit, Performance-Optimierung und statistische Auswertung werden diskutiert. Sie erfahren zudem, wie Sie eigene Erweiterungen schreiben. Der Abschnitt schließt mit einem Problemlösekapitel.
Im Anhang finden Sie eine Referenz der Programmierschnittstelle, über die Sie in eigenen Erweiterungen auf die Funktionen von Joomla! zugreifen können. Außerdem gibt es ein Glossar. Wenn Ihnen also ein Begriff unbekannt vorkommt, lohnt es sich, dort einen Blick hineinzuwerfen.
Die beigefügte CD enthält Joomla!, alle Programme, die zum Betrieb der Software auf Ihrem Rechner nötig sind, sowie die besprochenen Erweiterungen. Zudem sind alle Listings aus dem Buch auch in elektronischer Form gespeichert, um Ihnen Tipparbeit zu ersparen.
Wie kann das Buch gelesen werden?
Das Buch kann ganz traditionell von vorn nach hinten durchgelesen werden, um einen möglichst umfassenden Überblick zu bekommen. Wir haben uns jedoch bemüht, die einzelnen Teile auch für sich verständlich zu machen. Wenn also das eine oder andere Thema Sie nicht so sehr interessiert, können Sie es getrost überspringen. Wo das möglich ist, haben wir versucht, die Dinge vollständig zu beschreiben. Diejenigen, die das Buch begleitend zu einem Joomla!-Projekt einsetzen möchten, können es daher auch als Nachschlagewerk zu einzelnen Themen verwenden.
Typographie
Zur besseren Lesbarkeit des Textes verwenden wir folgende Typographie-Konvention:
|
Fett sind URLs, Menüs, Formularelemente und Buttons. |
|
Kursiv sind Dateinamen und Verzeichnisse. |
|
Nicht-proportional wird für Programmlistings verwendet. Platzhalter sind dabei kursiv gesetzt. |
Besonders wichtige Hinweise, Tipps und Warnungen sind mit einem grauen Hinweiskasten versehen.
In Programmlistings mussten wir aus Platzgründen einige lange Zeilen auf mehrere umbrechen. Diese Zeilen haben wir mit ð gekennzeichnet. Sie müssen ohne diesen Umbruch eingegeben werden.
Um die Erläuterungen knapp zu halten, haben wir auf geschlechtsspezifische Doppelformen verzichtet. Mit »Administratoren und Benutzern« sind selbstverständlich auch Administratorinnen und Benutzerinnen gemeint.
Danksagung
Ein Buch wie dieses könnte nicht ohne die Mithilfe und Unterstützung vieler Personen entstehen. Besonders sei hier unser Lektor, Stephan Mattescheck, hervorgehoben, der immer ein angenehmer Ansprechpartner war und uns in vielen Situationen sehr wertvolle Hilfestellung gab. Zahlreiche Korrekturen kamen von Andreas Schmal, der uns trotz widriger Umstände seine umfangreiche Hilfe bot. Stephan Burkhardt von 2:team new media GmbH (www.2team.de) hat uns mit seiner kurzen Antwortzeit begeistert. Bis in den späten Abend half Martin Mai (Sprachlabor/RZ Uni Bamberg) bei den Programmierkapiteln. Thomas Schnakenberg stand uns – wie schon so oft – äußerst zuverlässig zur Seite. Einen besonderen Blick für sprachliche Feinheiten zeigte Andreas Legner, und Christine Bühler half uns mit ihrem präzisen Gespür für Ungereimtheiten im Text und den Anlesern. Der Mann für die letzte Sekunde war mal wieder Richard Hölzl. Wir danken auch Christoph Müller-Thäns, der uns mit seiner Neugierde erst auf die Idee brachte, Joomla! genauer anzusehen.
|