Galileo Computing < openbook > Galileo Computing - Professionelle Bücher. Auch für Einsteiger.
Professionelle Bücher. Auch für Einsteiger.

 
 
Joomla! von Anja Ebersbach, Markus Glaser, Radovan Kubani
Das Handbuch für Einsteiger
Buch: Joomla!

Joomla!
496 S., mit CD, 29,90 Euro
Galileo Computing
ISBN 3-89842-632-7
Joomla! ist ein sehr leistungsfähiges Open-Source-CMS, das einfach zu warten ist. Es basiert auf PHP und MySQL und ist daher in der Regel auf allen Webservern einsetzbar.
Das Buch bietet eine umfassende Einführung in Installation, Funktionsumfang und Betrieb des CMS. Dabei werden auch professionelle Themen wie Datenmigration, die Erstellung eigener Erweiterungen und Backup des Systems berücksichtigt.

Nutzen Sie die HTML-Version des Buches zum Reinschnuppern oder als immer verfügbare Ergänzung zu Ihrem Buch.

Die gedruckte Version des Buches erhalten Sie in unserem Online-Shop - versandkostenfrei innerhalb Deutschlands und Österreichs.
Zum Online-Shop
Inhalt
Galileo Computing - Zum Seitenanfang

Vorwort

Galileo Computing - Zum Seitenanfang

1 Einleitung

1.1 Content Management
1.2 Geschichte
1.3 Weiterentwicklung
1.4 Open Source
1.5 Einige Grundbegriffe
1.6 Die Technik
1.7 Wie entsteht eine Seite?
1.8 Einsatzmöglichkeiten
1.9 Ein Blick über den Tellerrand
1.10 Joomla!-Seiten
1.11 Wichtige Ressourcen im Netz
Galileo Computing - Zum Seitenanfang

2 Installation

2.1 Systemvoraussetzungen
2.2 XJ!
2.3 XAMPP
  2.3.1 XAMPP unter Windows
  2.3.2 XAMPP unter Linux
  2.3.3 Datenbank einrichten
2.4 Webhost
2.5 Joomla!
  2.5.1 Vorbereitungen
  2.5.2 Installationsdialog
2.6 Zweitinstallation
2.7 Ein erster Blick
Galileo Computing - Zum Seitenanfang

3 Frontend

3.1 Die Bereiche der Homepage im Überblick
  3.1.1 Menüs
  3.1.2 Module
  3.1.3 Inhalte
  3.1.4 Dekoration
3.2 Das Bearbeiten von Inhalten im Frontend
3.3 Der TinyMCE im Detail
3.4 Links einfügen
3.5 Tabellen einfügen
3.6 Bilder einbinden
  3.6.1 Über die Symbolleiste
  3.6.2 Über das Register Bilder
3.7 Veröffentlichungsdetails festlegen
Galileo Computing - Zum Seitenanfang

4 Backend

4.1 Der Weg ins Backend
4.2 Eine Übersicht
  4.2.1 Control Panel
  4.2.2 Schnellübersicht
  4.2.3 Werkzeugleiste
  4.2.4 Menü
  4.2.5 Statusleiste und Infobar
4.3 Die Bearbeitungsansichten
  4.3.1 Listenansicht
  4.3.2 Editieransicht
  4.3.3 Vorschau
4.4 Organisation der Inhalte
4.5 Hilfe
Galileo Computing - Zum Seitenanfang

5 Eine erste Webseite

5.1 Auswahl des Templates
5.2 Erstellen der Seitenstruktur
  5.2.1 Struktur durch Sektionen
  5.2.2 Arbeiten mit Kategorien
5.3 Das Menü aufbauen
  5.3.1 Der Menu Manager
  5.3.2 Einen Menüpunkt erstellen
  5.3.3 Arten von Menüpunkten
  5.3.4 Indirekte Erstellung von Menüpunkten
Galileo Computing - Zum Seitenanfang

6 Inhalte erstellen und verändern

6.1 Neue Inhalte einfügen
  6.1.1 Der Content Items Manager
  6.1.2 Beiträge auf der Frontpage
6.2 Parameter bestimmen
6.3 Eigene Bilder einbinden
6.4 Statische Inhalte
6.5 Inhalte archivieren
6.6 Mülltrennung
6.7 Sektionen kopieren
6.8 Unterschiedliche Darstellung der Inhalte
Galileo Computing - Zum Seitenanfang

7 Module, Mambots, Komponenten

7.1 Module
  7.1.1 Positionen
  7.1.2 Der Modul-Manager
  7.1.3 Banners
  7.1.4 Die Menüs
  7.1.5 Login
  7.1.6 Syndicates
  7.1.7 Statistik
  7.1.8 Template Chooser
  7.1.9 Archive
  7.1.10 Sections
  7.1.11 Related Items
  7.1.12 Wrapper
  7.1.13 Polls
  7.1.14 Who’s Online
  7.1.15 Random Image
  7.1.16 Newsflash
  7.1.17 Latest News und Popular
  7.1.18 Suche
  7.1.19 User-Module
7.2 Mambots
  7.2.1 Mambot-Manager
  7.2.2 MOS Image
  7.2.3 Legacy Mambot Includer
  7.2.4 Code support
  7.2.5 Suchmaschinenfreundliche URLs (SEF)
  7.2.6 MOS Rating
  7.2.7 Email Cloaking
  7.2.8 GeSHi
  7.2.9 Load Module Positions
  7.2.10 MOS Pagination
  7.2.11 No WYSIWYG Editor
  7.2.12 TinyMCE WYSIWYG Editor
  7.2.13 MOS Image Editor Button und MOS Pagebreak Editor Button
  7.2.14 Search
7.3 Komponenten
  7.3.1 Banners
  7.3.2 Contacts
  7.3.3 Mass Mail
  7.3.4 Newsfeeds
  7.3.5 Polls
  7.3.6 Syndicate
  7.3.7 Weblinks
7.4 Neue Erweiterungen installieren
Galileo Computing - Zum Seitenanfang

8 Konfiguration von Joomla!

8.1 Standardparameter für die Inhalte
8.2 Siteweite Einstellungen
  8.2.1 Site
  8.2.2 Länder und Sprachen
  8.2.3 Suchmaschinenoptimierung, Metainformation und Statistik
8.3 Technische Vorgaben
8.4 Mail-Versand
  8.4.1 Sendmail
  8.4.2 PHP mail
  8.4.3 SMTP
8.5 Backend-Module
Galileo Computing - Zum Seitenanfang

9 Eine Site aufbauen

9.1 Vorüberlegung und Planung
  9.1.1 Die Funktion der Beispiel-Site
  9.1.2 Struktur der Site
  9.1.3 Layout und Gestaltung
9.2 Das eigene Template
  9.2.1 Bestehendes überarbeiten oder neu erstellen?
  9.2.2 Benötigte Dateien
  9.2.3 HTML-Bereich
  9.2.4 CSS-Bereich
  9.2.5 Das Drumherum
  9.2.6 Webeditor-Erweiterung für Templates
  9.2.7 Die Seite aufbauen
Galileo Computing - Zum Seitenanfang

10 Der Joomla!-Baukasten

10.1 Woher bekommt man Erweiterungen?
10.2 Editor: TMEdit
  10.2.1 Installation
  10.2.2 Unterschiede zum TinyMCE
10.3 Kalender: ExtCal Kalender
  10.3.1 Installation und Konfiguration
  10.3.2 Die Funktionen des Kalenders
  10.3.3 Erweiterungen
10.4 Dateiverwaltung: JoomlaXplorer
  10.4.1 Installation
  10.4.2 Die Funktionen des JoomlaXplorers
10.5 Übersicht: RD Sitemap
  10.5.1 Installation
  10.5.2 Die Einstellungen der Sitemap
10.6 Bildergalerie: Zoom Media Gallery
  10.6.1 Installation
  10.6.2 Einstellungen
  10.6.3 Das Erstellen eines Albums
  10.6.4 Das Hochladen von Bildern
  10.6.5 Medien verwalten
  10.6.6 Die Galerie im Frontend
  10.6.7 Erstellen von Thumbnails
  10.6.8 Erweiterungen
10.7 Dokumentenverwaltung: Docman
  10.7.1 Installation
  10.7.2 Konfiguration
  10.7.3 Eine Kategorie erstellen
  10.7.4 Von der Datei zum Dokument
  10.7.5 Rechte vergeben
  10.7.6 Anbindung an das Frontend
  10.7.7 Eigene Templates
  10.7.8 Statistik
  10.7.9 Erweiterungen
Galileo Computing - Zum Seitenanfang

11 Formulare: Facile Forms

11.1 Installation und Konfiguration
11.2 Die Facile Forms in der Übersicht
11.3 Entwurf eines Beispielformulars
11.4 Die Formularoberfläche
  11.4.1 Anlegen eines neuen Formulars
  11.4.2 Texteingabefeld
  11.4.3 Statisches Textfeld
  11.4.4 Radiobuttons
  11.4.5 Dropdown-Liste
  11.4.6 Tooltip
  11.4.7 Submit-Button
11.5 Funktionen für das Formular und die Elemente
  11.5.1 Den Fokus auf ein Element setzen
  11.5.2 Validierung der Eingaben
  11.5.3 Über den Button abschicken
  11.5.4 Rückmeldung an den Nutzer geben
11.6 Die Verwaltung der Daten
11.7 Formular im Frontend verankern
11.8 Formular im Backend-Menü verankern
11.9 Formular exportieren/importieren
Galileo Computing - Zum Seitenanfang

12 Benutzer und Bereiche

12.1 Benutzer anlegen und verwalten
  12.1.1 Neue Benutzer anlegen und bearbeiten
  12.1.2 Neue User im Frontend
12.2 Messages
12.3 Seitenzugriff
  12.3.1 Die Usergruppen
  12.3.2 Inhalte schützen
12.4 Das User-Menü
12.5 Einen internen Bereich anlegen
12.6 Für Profis: Eigene Usergruppen und Berechtigungen
  12.6.1 Änderung der Rechte einer Gruppe
  12.6.2 Neue Usergruppen
Galileo Computing - Zum Seitenanfang

13 Joomla! als Community-Treff

13.1 Online-Kommunikation
13.2 Kommunikationsbedürfnisse
13.3 Kommunikationstools
  13.3.1 E-Mail
  13.3.2 Chat
  13.3.3 Adressen
  13.3.4 Kalender
  13.3.5 Dateiverwaltung
  13.3.6 Forum
  13.3.7 Blog
  13.3.8 Wiki
  13.3.9 Podcast
13.4 Social Web
Galileo Computing - Zum Seitenanfang

14 Forum: Simpleboard

14.1 Installation
14.2 Konfiguration
14.3 Ein neues Forum anlegen
14.4 Benutzer verwalten
14.5 Verwalten von Bildern und Dateien
14.6 Das Forum säubern
14.7 Templates
14.8 Das Forum im Frontend
14.9 Erweiterungen
Galileo Computing - Zum Seitenanfang

15 Blog: WordPress

15.1 Installation
15.2 Administration
15.3 Arbeiten im Blog
  15.3.1 Beiträge schreiben
  15.3.2 Beiträge verwalten
  15.3.3 Kategorien hinzufügen
15.4 WordPress im Frontend
Galileo Computing - Zum Seitenanfang

16 Wiki: MamboWiki

16.1 Installation
16.2 Die Verwaltung des Wikis
  16.2.1 Administration
  16.2.2 Konfiguration
16.3 Arbeiten im Wiki
  16.3.1 Der Editiervorgang
  16.3.2 Die Wiederherstellung einer früheren Version
  16.3.3 Eine neue Seite hinzufügen
  16.3.4 Andere Seiten finden
  16.3.5 Diskutieren
  16.3.6 Schützen
  16.3.7 Löschen
  16.3.8 Verschieben bzw. Umbenennen
  16.3.9 Beobachten
16.4 Die Formatierung eines Wiki-Artikels
  16.4.1 Zeichenformatierung
  16.4.2 Überschriften und Abschnitte
  16.4.3 Listen und Linien
  16.4.4 Einfache Tabellen
  16.4.5 Verlinkung
  16.4.6 Bilder einbinden
16.5 Verbindung mit Joomla!
Galileo Computing - Zum Seitenanfang

17 Noch mehr Kommunikation

17.1 Chat
  17.1.1 Installation
  17.1.2 Einstellungen
  17.1.3 Im Frontend
  17.1.4 Erweiterungen
17.2 Podcast
  17.2.1 Installation
  17.2.2 Konfiguration
  17.2.3 Arbeiten mit Podcasts
  17.2.4 Feed
Galileo Computing - Zum Seitenanfang

18 Systemwartung

18.1 Aktualisieren
  18.1.1 Update
  18.1.2 Upgrade
18.2 Backup der Daten
  18.2.1 Manuelles Backup
  18.2.2 Die Backup-Komponente
18.3 Deinstallation
18.4 Seitenumzug
18.5 Statischer Export
18.6 Sicherheit
  18.6.1 SQL Injection
  18.6.2 Parametermanipulation
  18.6.3 Cross Site Scripting (XSS)
  18.6.4 Man in the Middle
  18.6.5 Vorbeugende Maßnahmen
18.7 Spamvorbeugung
Galileo Computing - Zum Seitenanfang

19 Weiterführende Themen

19.1 Mehrsprachigkeit
19.2 Barrierefreiheit
19.3 Statistik
19.4 Performance
19.5 Migration von Daten nach Joomla!
  19.5.1 Statische Homepage
  19.5.2 Einbinden von Seiten mit der StaticXT-Komponente
  19.5.3 Konversion aus anderen CMS
  19.5.4 Office-Dokumente
Galileo Computing - Zum Seitenanfang

20 Eigene Erweiterungen schreiben

20.1 Hallo Joomla!
20.2 Die API nutzen
20.3 Parametrisieren
20.4 Auf die Datenbank zugreifen
20.5 Unterschiedliche Layouts mit Templates
Galileo Computing - Zum Seitenanfang

21 Mambots erstellen

21.1 Mambots für den Inhalt
21.2 Ein passender Button
21.3 Mambots für die Suche
Galileo Computing - Zum Seitenanfang

22 Eine eigene Komponente

22.1 Die Installationsdateien
22.2 Die Darstellung im Frontend
22.3 Die Komponentenverwaltung
  22.3.1 Die Listenansicht
  22.3.2 Bearbeitungsmodus und Funktionen
  22.3.3 Die Toolbar
Galileo Computing - Zum Seitenanfang

23 Troubleshooting

23.1 Fehlerhafte Verbindungsparameter zur Datenbank
23.2 Falsche Dateizugriffsberechtigungen
23.3 Passwort vergessen
23.4 Media Manager: »Configuration Problem«
23.5 TMEdit: Das Hochladen von Bildern und Dateien funktioniert nicht
23.6 Der Session-Timeout ist zu kurz
23.7 Der Super Administrator kann nicht gelöscht werden
23.8 Die Fußzeile ändern
23.9 Seiten sind gesperrt
23.10 Der Frontend-Editor kann nicht mehr verlassen werden
23.11 Erweiterungen übernehmen die Spracheinstellung nicht
23.12 Der Administrator-Login geht nicht mehr
23.13 PHP läuft im Safe Mode
23.14 Der User-Editor kann nicht mehr geändert werden
23.15 Externe Seiten sind allen zugänglich
23.16 Der Chat Counter funktioniert nicht
Galileo Computing - Zum Seitenanfang

A Die Joomla!-API

A.1 Funktionen
A.2 Konstanten
A.3 Variablen
A.4 Zur Laufzeit verfügbare Objekte
  A.4.1 Database (JDatabase)
  A.4.2 mosMainFrame (JApplication)
  A.4.3 mosUser (JModelUser)
  A.4.4 mosParameters (JParameter)
A.5 Weitere Objekte
  A.5.2 mosMenuBar
  A.5.3 patTemplate
Galileo Computing - Zum Seitenanfang

B Glossar

Galileo Computing - Zum Seitenanfang

C Inhalt der CD

Galileo Computing - Zum Seitenanfang

Index

 
  
  Zum Katalog
Zum Katalog: Joomla!
Joomla!
bestellen
 Ihre Meinung?
Wie hat Ihnen das <openbook> gefallen?
Ihre Meinung

 Buchtipps
Zum Katalog: Joomla! 1.5 für Einsteiger






 NEU: Joomla! 1.5 -
 für Einsteiger


Zum Katalog: Einstieg in Joomla! - Das Video-Training






 Einstieg in Joomla! -
 Das Video-Training


Zum Katalog: CSS-Layouts






 CSS-Layouts


Zum Katalog: Webseiten erstellen für Einsteiger






 Webseiten erstellen
 für Einsteiger


Zum Katalog: Suchmaschinen-Optimierung für Webentwickler






 Suchmaschinen-Optimierung
 für Webentwickler


Zum Katalog: Professionelles Webdesign mit (X)HTML und CSS






 Professionelles Webdesign
 mit (X)HTML und CSS


Zum Katalog: Einstieg in osCommerce/xt:Commerce






 Einstieg in
 osCommerce/xt:Commerce


 Shopping
Versandkostenfrei bestellen in Deutschland und Österreich
InfoInfo





Copyright © Galileo Press 2006
Für Ihren privaten Gebrauch dürfen Sie die Online-Version natürlich ausdrucken. Ansonsten unterliegt das <openbook> denselben Bestimmungen, wie die gebundene Ausgabe: Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten einschließlich der Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.


[Galileo Computing]

Galileo Press, Rheinwerkallee 4, 53227 Bonn, Tel.: 0228.42150.0, Fax 0228.42150.77, info@galileo-press.de