Kapitel 15 Blog: WordPress
Ein Blog ist eine Anwendung im Internet, die eine Liste mit Artikeln ausgibt, bei denen der aktuellste Eintrag immer als Erstes angezeigt wird. Die einzelnen Artikel können kommentiert und nachträglich überarbeitet werden.
Im Unterschied zu einem Content Management System haben Beiträge im Blog im Allgemeinen eine sehr persönliche Note. Sie stellen die Äußerung und oft subjektive Meinung einer bestimmten Person dar. Darüber hinaus spielt die zeitliche Abfolge der Einträge eine überragende Rolle. Ältere Beiträge können zwar immer über die Suche und häufig auch über ein Kategoriesystem gefunden werden. Die Titelseite, die den zentralen Punkt eines Blogs darstellt, ist jedoch streng an der zeitlichen Reihenfolge der Artikel orientiert.
Schreiben können in einem Blog meistens nur berechtigte Personen, wohingegen die Kommentierfunktion allen Besuchern offen steht. Damit wird der Originalbeitrag als Äußerung einer Einzelperson geschützt. Es hat sich mittlerweile allerdings etabliert, die Beiträge für den Urheber auch nachträglich veränderbar zu halten. Dabei ist es Konvention, nicht einfach den Text zu ändern, sondern die Änderungen mit Durch- und Unterstreichungen zu kennzeichnen.
Wir verwenden im Folgenden eine angepasste Version der Blog-Software WordPress 2.0. Das ist ein häufig verwendeter Blog, der alle Features enthält, die allgemein nötig sind, um eine derartige Homepage zu betreiben. WordPress basiert wie Joomla! auf PHP und MySQL, so dass keine zusätzliche Software auf dem Server zu installieren ist.
Die Adaption ist so angepasst, dass wir die Administrationsoberfläche direkt aus dem Backend aufrufen können. Die Benutzer werden aus Joomla! übernommen, und auch die Zugriffsrechte werden über die Rechte des CMS-Users bestimmt.
15.1 Installation
 
Die WordPress-Komponente hat mehrere Teile, die separat installiert werden müssen. Sie finden alle Dateien auf der Homepage www.joomladeveloping.org oder auf der CD im Verzeichnis Erweiterungen/WordPress. Installieren Sie nun im Joomla!-Backend der Reihe nach die Erweiterungen, die Sie in Tabelle 15.1 aufgelistet finden.
Tabelle 15.1 Die Joomla!-Erweiterungen für WordPress
Erweiterung
|
Name
|
Funktion
|
com_jd-wp_v2.0
|
WordPress
|
Das ist die eigentliche Joomla!-Komponente. Sie führt WordPress aus.
|
mod_jd-wp_rposts
|
WordPress Recent Posts
|
Modul zur Anzeige der Titel der letzten Beiträge.
|
mod_jd-wp_sidebar
|
WordPress Sidebar
|
Modul, das die Struktur und das Verhalten der normalen Seitenleiste von WordPress nachbildet.
|
mod_jd-wp_rcomment
|
WordPress Recent Comments
|
Modul zur Anzeige der letzten Kommentare.
|
mod_jd-wp_calendar
|
WordPress Calendar
|
Modul, das in einem Kalender die Aktivität im Blog auflistet.
|
bot_jd-wp_search
|
WordPress Search
|
Mambot, der die Suche in WordPress-Beiträgen ermöglicht.
|
Alle Dateien beginnen mit »joomla_« und enden mit der Versionsnummer, einer Bezeichnung für die Version und der Archivendung ».zip«. Denken Sie daran, dass Sie die Module und den Mambot erst veröffentlichen müssen, bevor diese verwendet werden können. Das Sidebar-Modul sollten Sie auf alle Fälle aktivieren, wenn Sie vorhaben, ernsthaft mit der Blog-Komponente zu arbeiten, da dieses den Zugang zu den Seiten herstellt, auf denen Beiträge geschrieben werden können.
Jetzt müssen wir noch die Sprache auf Deutsch umstellen. Dazu benötigen wir als Erstes ein neues Verzeichnis languages, das als Unterverzeichnis von joomla/components/com_jd-wp/wp-includes angelegt werden muss. In dieses Verzeichnis kopieren Sie die Sprachdatei de_DE.mo, die Sie auf der CD im WordPress-Verzeichnis finden. Nun ist noch ein Eintrag in der Datei wp-config.php zu ändern, die Sie im com_jd-wp-Verzeichnis finden. Suchen Sie dort die Zeile
define ('WPLANG', '');
und ersetzen Sie diese durch:
define ('WPLANG', 'de_DE');
Die WordPress-Komponente steht damit komplett in deutscher Sprache zur Verfügung.
|