Kapitel 18 Systemwartung
Um ein System wie Joomla! dauerhaft am Laufen zu halten, ist es nötig, regelmäßige Wartungen durchzuführen. Dazu gehört es genauso, Updates einzuspielen wie Backups der Daten zu machen. Darüber hinaus muss die Sicherheit im Auge behalten werden. Ebenso kann es passieren, dass ein Serverwechsel ansteht und die gesamte Anwendung umziehen muss. Bei diesen Dingen soll Ihnen das folgende Kapitel ein wenig helfen.
18.1 Aktualisieren
 
Das Einspielen neuer Software-Versionen ist immer wieder nötig, schon allein aus dem Grund, da mit diesen häufig Sicherheitslücken gestopft werden. Dabei ist zwischen zwei Arten der Erneuerung zu unterscheiden:
|
Updates sind kleine Änderungen innerhalb einer Version, die zumeist dazu dienen, Sicherheitslücken zu schließen und Fehler zu beseitigen. Gelegentlich werden neue Features eingeführt, die aber nicht wesentlich für den Programmablauf sind. Man erkennt Updates daran, dass sich nur die dritte oder vierte Versionsnummer ändert, also beispielsweise von 1.0.7 auf 1.0.8. |
|
Upgrades bringen oft tief greifende Veränderungen des Systems und der Oberfläche mit sich. Neue Features und Aufgabenbereiche werden eingeführt. So wird beispielsweise von Joomla! 1.0 nach 1.1 die Codebasis auf neue Objekte umgestellt. |
Grundsätzlich sollten Sie vor einem Eingriff in das System immer eine Sicherheitskopie aller Daten anlegen, denn auch, wenn es sich um ein offiziell zur Verfügung gestelltes Update oder Upgrade handelt, ist nie sicher, dass alles glatt geht.
18.1.1 Update
 
Entsprechend der Tiefe der Veränderungen des Systems sind Updates auch viel einfacher durchzuführen als Upgrades. Es reicht im Prinzip, die veralteten Dateien auszutauschen. Dazu finden Sie unter der URL developer.joomla.org/sf/go/projects.joomla/frs die entsprechenden Pakete. Für Joomla! 1.0 liegen sie hinter dem Link »Joomla 1.0.x«. Dann wählen Sie die Version, auf die Sie updaten wollen, also beispielsweise »1.0.8«. Hier finden Sie eine Reihe von Dateien, die nach dem Schema »Joomla 1.0.x to 1.0.8 Stable Patch Package.zip« benannt sind, wobei x für die Versionsnummer der alten Version steht. In diesen Archiven sind jeweils die Dateien enthalten, die sich seit der alten Version geändert haben. Praktischerweise befinden sie sich auch gleich auf dem richtigen Pfad, so dass Sie das Archiv einfach im Wurzelverzeichnis von Joomla! entpacken können.
Achtung: Wenn Sie zuvor Programmdateien verändert haben, so kann es passieren, dass diese Dateien und damit Ihre Änderungen überspielt werden. Ist dies der Fall, so sollten Sie nicht einfach die alte Version zurückkopieren, sondern die Änderungen in der neuen Version noch einmal vornehmen, da möglicherweise an anderer Stelle ein sicherheitskritisches Programmstück neu geschrieben wurde.
|
18.1.2 Upgrade
 
Upgrades sind generell schwieriger zu handhaben. Ein Upgrade ist ein Vorgang, der gut geplant sein will. Getreu dem Grundsatz »Never change a running system« sollten Sie sich überlegen, ob die Erneuerung wirklich genügend Vorteile bringt, um den Aufwand zu rechtfertigen. Gerade in Bezug auf Sicherheit werden auch ältere Versionen noch einige Zeit weiter mit Updates versorgt. Es besteht immer das Risiko, dass der Umstieg nicht reibungslos ist. Weisen Sie daher Ihre Benutzer darauf hin, dass ein größerer Systemwechsel ansteht, und schalten Sie die Seite für die Zeit des Umstiegs offline.
Meistens ist die Vorgehensweise, zunächst die neue Version zu installieren und die alten Daten dann – eventuell über ein Skript – einzubinden. Wir beschreiben den Vorgang im Folgenden für das Upgrade von Mambo 4.5.2 auf Joomla! 1.0.8. Wenn Sie eine ältere Version von Mambo verwenden, sollten Sie diese zunächst über Updates auf die Version 4.5.3 bringen. Dann gehen Sie wie folgt vor:
|
Kopieren Sie die Joomla!-Dateien in das Verzeichnis, in dem das System später liegen soll. Führen Sie nicht die Installation durch, sondern löschen Sie das joomla/installation-Verzeichnis. |
|
Kopieren Sie die Datei configuration.php Ihrer alten Mambo-Version in das Joomla-Verzeichnis. Achten Sie darauf, dass die Werte der Variablen $mosConfig_absolute_path und $mosConfig_live_site stimmen. Die anderen Parameter wie die Verbindung zur Datenbank können aus Mambo übernommen werden. |
|
Kopieren Sie Module, Mambots, Komponenten, Sprachen und Templates, die Sie selbst installiert oder geschrieben haben, ins Joomla!-Verzeichnis. Achten Sie dabei darauf, dass Joomla! einige der Erweiterungen von Mambo bereits in den Core mit aufgenommen hat. Sie sollten sich also zuvor vergewissern, dass die Erweiterungen tatsächlich nicht in Joomla! vorhanden sind. |
Jetzt sollte Ihre alte Seite auch unter Joomla! wie gewohnt funktionieren.
|