Kapitel 3 Frontend
Wenn Sie sich als normaler Websurfer im Netz tummeln und auf eine Homepage stoßen, die mit Joomla! gestaltet wurde, dann haben Sie das so genannte Frontend von Joomla! vor sich. Oft erkennen Sie schon anhand einer speziellen Ästhetik der Seite, dass es sich um Joomla! handelt. Denn das Beispiel-Layout, das Sie erhalten, wenn Sie das CMS installiert haben, hat eine ganz bestimmte Struktur, die von vielen Webmastern beibehalten wird. Natürlich ist es auch möglich, das Design und die Funktionalitäten nach Belieben zu gestalten.
3.1 Die Bereiche der Homepage im Überblick
 
Wir werden Ihnen im Folgenden die verschiedenen Bestandteile einer Joomla!-Seite vorstellen, damit Sie im Backend gezielt darauf zugreifen können. Um Ihnen eine reichhaltigere Übersicht zu geben, bleiben wir nicht bei unserem »leeren« Template, sondern greifen auf das Beispiel-Layout zu, das bei der Standardinstallation automatisch eingerichtet wird.
Tipp: Falls Sie unserem Beispiel auf Ihrem Computer folgen wollen, installieren Sie doch einfach ein zweites Joomla!-System mit besagtem Beispiel-Layout. Die Details zu dieser Zweitinstallation erfahren Sie in Abschnitt 2.6, Zweitinstallation.
|
Die Standardelemente einer Joomla!-Installation lassen sich grob in vier Gruppen einteilen: Menüs, Module, Inhalte und Dekoration.
3.1.1 Menüs
 
Mit ihrer Hilfe wird auf verschiedene Seiten der Site verlinkt.
|
Oberes Menü / Top Menu: Das waagerechte Menü am obersten Rand der Seite enthält normalerweise grundlegende Links, die sich selten ändern, wie z. B. Home, Kontakt und Impressum. |
|
Hauptmenü / Main Menu: Das Hauptmenü verweist auf alle anderen wichtigen Seiten der Homepage. Es ist damit die zentrale Navigationsleiste und sollte sich auch auf allen anderen Seiten an derselben Stelle befinden. |
|
Zusatzmenü / Other Menu: Dieses Menü befindet sich im Beispiel-Layout direkt unter dem Hauptmenü, kann aber überall auf der Seite platziert werden. Es bietet dem Webmaster Raum, um weitere Menüoptionen unterzubringen. |
3.1.2 Module
 
Hinter den Modulen stecken kleine PHP-Programme, die bestimmte Aufgaben innerhalb der Homepage übernehmen, z. B. die Suchmaske ausgeben. Im Standardlayout von Joomla! sind Module an ihrem grauen Titelbalken zu erkennen. Einige davon möchten wir Ihnen genauer beschreiben:
|
Login-Bereich / Login Form: Wie der Name schon sagt, können Sie sich in diesem Feld anmelden, falls Sie einen Account haben, also bei der Homepage schon bekannt sind. Ansonsten haben Sie hier die Möglichkeit, über den angefügten Link Create one einen solchen Account zu erwerben. Mit Ihrer Anmeldung werden Ihnen über die Verwaltung verschiedene Zugriffsrechte erteilt. Diese können je nach beabsichtigter Politik des Website-Besitzers sehr weit gefasst sein und z. B. Schreib- und Veröffentlichungsrechte einschließen. Auf der anderen Seite kann die Homepage auch sehr statisch gestaltet werden, d. h. keine Usereingaben zulassen und damit ein Login fast überflüssig machen. |
|
Umfragen / Polls: In letzter Zeit sind Online-Umfragen als zusätzliches partizipatives Element im WWW immer beliebter geworden. Auch in Joomla können Sie die Besucher Ihrer Website zu beliebigen Themen befragen und abstimmen lassen. Das Programm kann jedoch lediglich anhand von Cookies registrieren, ob sich der User bereits einmal an derselben Umfrage beteiligt hat, was natürlich Manipulationen durch Leser zulässt. |
|
Wer ist online / Who´s online: Dies ist eine weitere Funktion, die die Gruppendynamik stärken soll. Es wird angezeigt, ob und wie viele andere angemeldete User oder Gäste auf der Homepage surfen. Am besten wirkt diese Funktion natürlich, wenn sich viele Nutzer gleichzeitig mit der Site beschäftigen. |
|
RSS-Feeds (Syndicate)1
: Mit diesem Modul kann sich der Nutzer die Homepage »abonnieren«, d. h., ihre Aktualisierungen werden ihm über einen RSS-Reader – eine Software, die er auf seinem eigenen Rechner installiert hat – angezeigt. Der Anwender spart sich dadurch Zeit, da er mehrere Sites seines Interesses im Blick behalten kann und die zugehörige Website nur noch auf Wunsch aufruft. |
3.1.3 Inhalte
 
Die Inhalte sind das wichtigste Element der Homepage. Es handelt sich dabei um Informationen, die vom Webmaster, aber auch von den Usern auf der Seite publiziert werden, damit die Besucher sie lesen können.
|
Erste Seite / Frontpage: Ähnlich wie bei einer Tageszeitung, sehen Sie auf der ersten Seite sofort eine Übersicht über die aktuellen Artikel der Homepage. |
Kombinationen aus Modul und Inhalt stellen folgende Rubriken dar, denn hier werden die Inhalte der Autoren über Modulfunktionen gesteuert:
|
Neueste Nachrichten / Latest news: Hier stehen die allerneuesten Meldungen. Es versteht sich von selbst, dass auf eine regelmäßige Aktualisierung der Inhalte großer Wert gelegt werden sollte. |
|
Am meisten gelesene Nachrichten / Popular news: Joomla! führt intern eine Statistik über die Aufrufe der einzelnen Site-Elemente und kann dadurch eine »Hitliste« der beliebtesten Artikel generieren. |
3.1.4 Dekoration
 
Die dekorativen Elemente der Homepage lassen den Surfer sofort erkennen, auf welcher Site er sich gerade befindet, und geben ihr ein individuelles Look&Feel.
|
Logo: Stellt einen Teil des Templates dar. Gerade bei Firmen und Organisationen, die auch außerhalb des Internets agieren, führt das eigene Logo den erwünschten Wiedererkennungseffekt herbei. |
|
Banner: Damit sind hauptsächlich Werbebanner für Kunden gemeint. Sie werden im Backend über den Client und den Banner Manager verwaltet. |
Außer den hier aufgezählten sichtbaren Elementen einer Joomla!-Site gibt es noch einige wichtige Bestandteile, die allerdings eher im Verborgenen arbeiten, nämlich Mambots und Komponenten. Zu diesen erfahren Sie mehr in Kapitel 7, Module, Mambots, Komponenten.
1 RSS steht für »Really Simple Syndication« und ist ein auf XML basierendes Format für verteilte Web-Inhalte. RSS-Dateien können, im Gegensatz zu gewöhnlichen Webseiten, von anderen Programmen gelesen und weiterverarbeitet werden.
|