Galileo Computing < openbook > Galileo Computing - Professionelle Bücher. Auch für Einsteiger.
Professionelle Bücher. Auch für Einsteiger.

 << zurück
Joomla! von Anja Ebersbach, Markus Glaser, Radovan Kubani
Das Handbuch für Einsteiger
Buch: Joomla!

Joomla!
496 S., mit CD, 29,90 Euro
Galileo Computing
ISBN 3-89842-632-7
gp Kapitel 16 Wiki: MamboWiki
  gp 16.1 Installation
  gp 16.2 Die Verwaltung des Wikis
    gp 16.2.1 Administration
    gp 16.2.2 Konfiguration
  gp 16.3 Arbeiten im Wiki
    gp 16.3.1 Der Editiervorgang
    gp 16.3.2 Die Wiederherstellung einer früheren Version
    gp 16.3.3 Eine neue Seite hinzufügen
    gp 16.3.4 Andere Seiten finden
    gp 16.3.5 Diskutieren
    gp 16.3.6 Schützen
    gp 16.3.7 Löschen
    gp 16.3.8 Verschieben bzw. Umbenennen
    gp 16.3.9 Beobachten
  gp 16.4 Die Formatierung eines Wiki-Artikels
    gp 16.4.1 Zeichenformatierung
    gp 16.4.2 Überschriften und Abschnitte
    gp 16.4.3 Listen und Linien
    gp 16.4.4 Einfache Tabellen
    gp 16.4.5 Verlinkung
    gp 16.4.6 Bilder einbinden
  gp 16.5 Verbindung mit Joomla!

Kapitel 16 Wiki: MamboWiki

Ein Wiki ist eine einfach zu bedienende webbasierte Plattform, die es den Betrachtern einer Seite erlaubt, den Inhalt zu ändern, indem sie diese Seite online im Browser editieren.

Sie werden sich nun sicherlich fragen, wo denn der Unterschied zu einem CMS liegt. Viele Leute sind tatsächlich der Meinung, dass das Wiki nichts anderes als eine besondere Form des CMS ist, obwohl beide Technologien historisch völlig verschiedene Ursprünge und Entwicklungslinien durchlaufen haben. Im Gegensatz zum CMS liegt der Schwerpunkt beim Wiki auf der kooperativen Arbeit an gemeinsamen Texten bzw. Hypertexten. Sie können ein Wiki natürlich auch allein nutzen, doch das Besondere an dieser Software ist, dass sie zur Entstehung einer Community beitragen kann, wie man am Paradebeispiel der Wikipedia sehr schön beobachten konnte.

Für die Zusammenarbeit mit anderen Leuten stellt das Wiki daher auch besondere Funktionen zur Verfügung: z.  B. Seiten, die übersichtlich die letzten Änderungen des Artikels aufzeigen, Seiten, auf denen man mit anderen über den Artikel diskutieren kann, und die Option, ältere Versionen wiederherzustellen.

Wenn Sie das hier beschriebene MamboWiki in Ihr Joomla!-System einbinden, geben Sie den Usern also eine Möglichkeit, schneller und einfacher Texte gemeinsam zu generieren und/oder zu diskutieren, als sie das in Joomla! oder einem anderen CMS selbst bewerkstelligen könnten.

Das Wiki ist hier ein eigenes kleines Subsystem, das die User-Accounts zunächst von Joomla! übernimmt. Danach kann der Wiki-Sysop (das ist der Super Administrator aus Joomla!) allerdings eigene Einstellungen vornehmen, die nur das Wiki betreffen, z.  B. einen User blocken oder ihm Sysop-Rechte erteilen.

Die aktuelle Version des Wikis ist das MamboWiki 0.9.4. Dieses Wiki basiert auf dem MediaWiki 1.4.7, das in einer etwas aktuelleren Version auch der Wikipedia zugrunde liegt. Der Vorteil dieses so genannten Wiki-Klons liegt in seiner einfachen Bedienbarkeit und seiner Mehrsprachigkeit, denn hier können Sie eine Auswahl aus ca. 80 Sprachen treffen, darunter auch Exoten wie z.  B. Plattdüütsch.


Galileo Computing

16.1 Installation  toptop

Entpacken Sie das Paket mambowiki0.9.4.zip, und installieren Sie die beiden enthaltenen Dateien mit dem jeweiligen Installer (siehe Abschnitt 7.4, Neue Erweiterungen installieren).


Tabelle 16.1   Die MamboWiki-Dateien

Dateiname Kategorie Funktion
com_mambowiki-0–9–4 Komponente Kernkomponente
wikibot.zip Mambot Verlinkung ins Wiki

Wenn die Installation erfolgreich war, erscheint das Wiki u a. im Menü Components und in der Schnellübersicht (Abbildung 16.1).


Abbildung
Hier klicken, um das Bild zu vergrößern

Abbildung 16.1   Die Wiki-Optionen in der Schnellübersicht


Wie Sie sehen, erreicht man darüber leicht die Setup-Seite, die Sie als Nächstes aufrufen müssen, um die Einrichtung fortzusetzen. Diese füllt die Datenbank und stellt die Konfigurationsdatei des Wikis ein. Sie wird Ihnen allerdings nur mitteilen, dass die Installation erfolgreich war und Sie weitere Einstellungen unter Configuration vornehmen können. Über Show Page haben Sie bereits im Backend Zugriff auf das Wiki.


Achtung: Sie sollten nun das Installationsverzeichnis config aus dem Wiki-Verzeichnis components/com_mambowiki entfernen. Ansonsten könnte es von unberechtigten Personen geöffnet werden, die mit den enthaltenen Skripten die aktuelle Datenbank löschen und eine neue erstellen könnten.

Nun können Sie das Wiki z.  B. über das Hauptmenü im Frontend verankern (siehe Abschnitt 5.3.2, Einen Menüpunkt erstellen).

Mit der Installation des MamboWikis wurde Ihnen automatisch ein weiteres Menü Wiki Options zur Verfügung gestellt, das mit der Menüposition »Wiki« (im Inhaltsbereich unterhalb des Wikis) verbunden wurde. Dieses Menü soll standardmäßig zu den Verwaltungsseiten eines Wikis wie z.  B. Recent Changes und Preferences verlinken. Sie können natürlich Menüeinträge löschen und hinzufügen. Um das Menü zu aktivieren, muss man es zunächst in der Bearbeitungsansicht des Modulmanagers mit der Wiki-Seite im Frontend »mainmenu/wiki« verbinden (Abbildung 16.2).


Abbildung
Hier klicken, um das Bild zu vergrößern

Abbildung 16.2   Aktivierung des Wiki-Menüs


Wenn Sie sich nun ins Frontend begeben und die Komponente über den entsprechenden Menüeintrag aufrufen, wird Ihnen das leere Wiki präsentiert (Abbildung 16.3).


Abbildung
Hier klicken, um das Bild zu vergrößern

Abbildung 16.3   Der (noch) leere Wiki-Artikel mit dem Wiki-Menü


 << zurück
  
  Zum Katalog
Zum Katalog: Joomla!
Joomla!
bestellen
 Ihre Meinung?
Wie hat Ihnen das <openbook> gefallen?
Ihre Meinung

 Buchtipps
Zum Katalog: Joomla! 1.5 für Einsteiger






 NEU: Joomla! 1.5 -
 für Einsteiger


Zum Katalog: Einstieg in Joomla! - Das Video-Training






 Einstieg in Joomla! -
 Das Video-Training


Zum Katalog: CSS-Layouts






 CSS-Layouts


Zum Katalog: Webseiten erstellen für Einsteiger






 Webseiten erstellen
 für Einsteiger


Zum Katalog: Suchmaschinen-Optimierung für Webentwickler






 Suchmaschinen-Optimierung
 für Webentwickler


Zum Katalog: Professionelles Webdesign mit (X)HTML und CSS






 Professionelles Webdesign
 mit (X)HTML und CSS


Zum Katalog: Einstieg in osCommerce/xt:Commerce






 Einstieg in
 osCommerce/xt:Commerce


 Shopping
Versandkostenfrei bestellen in Deutschland und Österreich
InfoInfo





Copyright © Galileo Press 2006
Für Ihren privaten Gebrauch dürfen Sie die Online-Version natürlich ausdrucken. Ansonsten unterliegt das <openbook> denselben Bestimmungen, wie die gebundene Ausgabe: Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten einschließlich der Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.


[Galileo Computing]

Galileo Press, Rheinwerkallee 4, 53227 Bonn, Tel.: 0228.42150.0, Fax 0228.42150.77, info@galileo-press.de