Kapitel 7 Module, Mambots, Komponenten
Eine der Stärken von Joomla! ist seine Erweiterbarkeit. Mit wenigen Handgriffen können Sie Ihrer Webseite Funktionalität verpassen, die Sie ansonsten aufwändig selbst einbinden und gestalten müssten. Dazu dienen kleine Programmpakete, die der eigentlichen Joomla!-Software hinzugefügt werden können. Einige dieser Erweiterungen bekommen Sie in der Basisinstallation gleich mitgeliefert. Von diesen handelt das folgende Kapitel. Darüber hinaus gibt es zahllose Erweiterungen im Netz. Einige davon werden in Kapitel 10, Der Joomla!-Baukasten, besprochen.
Joomla! kann auf drei verschiedene Arten erweitert werden: durch Module, Mambots oder Komponenten. Alle drei sind kleine Zusatzprogramme, die entweder vorhandenen Inhalt verändern, neu aufbereiten oder zusätzliche Informationen auf der Seite ausgeben. Diese Dreiteilung ist ungewöhnlich und kann gerade für Leute verwirrend sein, die schon Erfahrung im Umgang mit anderen CMS wie TYPO3 haben, denn hier werden alle Erweiterungen mit einem einheitlichen Namen bezeichnet und auch einheitlich verwaltet. Um etwas Klarheit zu schaffen:
|
Module dienen der Anzeige spezieller Inhalte im Front- und im Backend. Sie können im Template positioniert werden und sind nicht Bestandteil des normalen Inhaltsbereichs. Sie werden im Modul-Manager verwaltet. Beispiele sind das Login- und das Suchformular. |
|
Mambots sind kleine Programme, die den Inhalt einer Seite verändern, bevor dieser ausgegeben wird. Viele Mambots werden im Text eines Content-Elements mit geschweiften Klammern eingebunden. Beispielsweise können so Bilder in den Text eingebunden werden. Auch der TinyMCE-Editor ist ein Mambot. |
|
Komponenten sind die komplexesten Erweiterungen. Sie können eigene dynamische Inhalte verwalten und im Backend und in der Datenbank separate Bereiche haben. Beispiele sind Umfragen oder Banner. Komponenten werden üblicherweise direkt im Inhaltsbereich angezeigt. Einige besitzen zugeordnete Module, um ihre Inhalte anzuzeigen. |
Jede der Erweiterungsarten hat eigene Mittel, um über das Backend konfiguriert zu werden. Diese sowie die einzelnen Module, Mambots und Komponenten werden wir uns im Folgenden näher ansehen. Dabei werden wir auch versuchen, in unserer Beispielseite die Zahl der Elemente auf ein geringes Maß zu reduzieren, um die Übersichtlichkeit zu erhalten.
Joomla! 1.1: Mambots heißen jetzt Plugins. Das soll die tiefe Integration dieses Erweiterungstyps in das Kernsystem widerspiegeln.
|
7.1 Module
 
Die mitgelieferten Module erfüllen ganz unterschiedliche Aufgaben. Sie stellen zusätzliche Informationen zur Verfügung, geben funktionale Elemente wie Menüs und Suchfunktionen aus oder erfüllen dekorative Zwecke.
7.1.1 Positionen
 
Eine wesentliche Eigenschaft der Module ist ihre Positionierbarkeit. Dazu muss man wissen, dass es möglich ist, im Template bestimmte Positionen mit einem Namen zu versehen (vgl. dazu Kapitel 9, Eine Site aufbauen). Nun kann man ein oder mehrere Module mit dieser Position verbinden. Welche Positionen in einem Template verfügbar sind, lässt sich relativ einfach über die Vorschau herausfinden. Rufen Sie dazu den Menüpunkt Site · Preview · Inline with Positions auf.
Ein Vergleich mit der eigentlichen Ausgabe zeigt, dass an einer Position mehrere Module ausgegeben werden können. Dies ist beispielsweise an »left« der Fall; hier werden das Main Menu, das Login-Formular und die Syndicates ausgegeben. Andere Positionen, wie »user3« oder »debug«, werden gar nicht belegt.
Hinweis: Beachten Sie, dass der Name einer Position vom Entwickler des Templates willkürlich gewählt werden kann. So ist es nicht selbstverständlich, dass die Position »left« auch wirklich links zu sehen ist.
|
7.1.2 Der Modul-Manager
 
Um sich einen Überblick über die installierten Module zu verschaffen und um zu deren Einstellungsseiten zu gelangen, verwenden Sie den Modul-Manager. Diesen finden Sie im Menü unter Modules · Site Modules.
Neben den Seiten-Modulen gibt es auch noch Administrator-Module für das Backend. Deren Einsatz wird in Kapitel 8, Konfiguration von Joomla!, näher besprochen.
|
Die Liste des Modul-Managers wird Ihnen bekannt vorkommen, sieht sie doch so ähnlich aus wie die der Content-Items. Die Einträge sind im Einzelnen:
Tabelle 7.1 Die Content-Items im Modul-Manager
Detail
|
Funktion
|
#
|
Eine laufende Nummer ohne weitere Bedeutung. Die Anzeigereihenfolge der Module bestimmt sich aus der Position (alphabetisch) und dann nach der Ordnungsnummer.
|
Published
|
Steht hier ein grüner Haken, wird das Modul im Frontend angezeigt, ansonsten ist es versteckt. Ein Klick auf das Symbol schaltet zwischen den beiden Zuständen um.
|
Reorder
|
Mit einem Klick auf die Pfeile können Sie die Anzeigereihenfolge innerhalb einer Position (s. u.) verändern.
|
Order
|
Hier können Sie die Anzeigereihenfolge innerhalb einer Position direkt eingeben, indem Sie die Zahlen in den Kästchen ändern. Vergessen Sie nicht, danach auf das Diskettensymbol in der Spaltenüberschrift zu klicken, sonst gehen die Änderungen verloren.
|
Access
|
Zeigt an, wer das Modul sehen darf. Mehr dazu folgt in Kapitel 12, Benutzer und Bereiche.
|
Position
|
Zeigt an, an welcher Position im Template das Modul ausgegeben werden soll.
|
Pages
|
Zeigt an, ob das Modul auf allen (»All«), nur einigen (»Varies«) oder auf keiner Seite (»None«) angezeigt wird.
|
ID
|
Eine interne Identifikationsnummer.
|
Type
|
Die Art des Moduls. Aus dieser kann auch seine Funktion abgelesen werden.
|
Wenn Sie sehr viele Module in Ihrem System installiert haben, dann kann es hilfreich sein, gezielt nur eine Gruppe anzeigen zu lassen. Dazu dienen die Filter rechts über der Liste. Hier finden Sie zwei Auswahllisten, in denen Sie die Position und den Typ angeben können, die bzw. der aufgelistet werden soll. Im Feld Filter können Sie Einschränkungen für den Namen angeben. Wenn Sie hier beispielsweise »Menu« eingeben und auf (Enter) drücken, werden alle Module aufgelistet, die das Wort »Menu« enthalten. Die drei Filter können auch kombiniert werden.
Bei einigen Modulen ist es unter Umständen wünschenswert, dass sie mehrfach auf einer Seite auftauchen. Das kann beispielsweise bei Bannern der Fall sein, wenn Sie mehrere Bereiche mit Werbeblöcken haben. Dazu haben Sie die Möglichkeit, eine Kopie eines Moduls zu erzeugen. Setzen Sie im Module Manager einen Haken vor das Element, das Sie verdoppeln wollen, und klicken Sie auf das Symbol Copy. Jetzt erscheint in der Liste direkt über dem alten Modul ein neues mit dem Namen »Copy of Modulname«. Nun können Sie die Parameter des neuen Moduls entsprechend Ihren Vorstellungen anpassen.
Wenn Sie auf den Namen eines Moduls klicken, so erhalten Sie dessen Eigenschaftsseite.
Tipp: Alternativ können Sie auch einen Haken vor das Modul setzen und rechts oben auf das Edit-Symbol klicken.
|
Die Bereiche Details und Pages/Items sind für alle Module gleich. Hier können Sie einige Standardeinstellungen vornehmen, die weitestgehend mit denen auf der Übersichtsseite übereinstimmen. Unter Details legen Sie den Titel des Moduls fest. Wenn Sie den darunter liegenden Radio-Button Show Title auf Ja gesetzt haben, wird über dem Modul der Titel angezeigt.
In der Dropdown-Liste Position kann ausgewählt werden, wo das Modul erscheinen soll, gleich darunter ist auch die Reihenfolge einstellbar. Hinter der Zahl in dieser Dropdown-Liste steht jeweils der Name des aktuellen Moduls, das an dieser Stelle angezeigt werden soll. Wenn Sie die Position ändern, wird das aktuelle Modul jeweils hinter das Modul gesetzt, das Sie in der Auswahl angeben. Das Feld Access Level zeigt an, wer auf das Modul zugreifen kann, und die Radio-Buttons hinter Published bestimmen, ob es überhaupt im Frontend angezeigt wird. Im Feld Description finden Sie eine Beschreibung der Aufgaben des Moduls.
Im Bereich Pages/Items können Sie detailliert festlegen, wo ein Modul angezeigt wird. Dies geschieht über die Menüeinträge. Ist ein Eintrag selektiert, so wird das Modul angezeigt, wenn dieser Menüpunkt angeklickt wird. Sie sehen hier also einmal mehr, dass das Aussehen einer Frontend-Seite nicht vom Inhalt, sondern vielmehr vom gewählten Menüeintrag abhängt. Sie finden in der Auswahlliste verschiedene Elemente. All lässt das Modul auf allen Seiten erscheinen, None auf keiner. Der Punkt Unassigned betrifft alle Seiten, die nicht mit einem Menü verbunden sind. In der URL dieser Seiten fehlt der Parameter &Itemid. Die einzelnen Menüelemente haben die Form:
Name des Menüs | Menüpunkt
Hier können Sie mehrere Einträge auswählen. Halten Sie dazu die (Strg)-Taste gedrückt, während Sie die einzelnen Elemente markieren. Wenn Sie einen ganzen Bereich selektieren wollen, so klicken Sie mit der Maus auf das erste Element des Bereichs, halten die (ª)-Taste gedrückt und klicken nun auf das letzte Element des Bereichs. Vergessen Sie nicht, danach über das Save- oder Apply-Symbol zu speichern!
Im Bereich Parameters tauchen einige Einträg sehr häufig auf:
Tabelle 7.2 Einträge bei »Parameters«
Detail
|
Bedeutung
|
Module Class Suffix
|
Damit können Sie angeben, welche CSS-Klasse mit dem Modul verbunden werden soll. Das ist relevant, wenn Sie Änderungen am Template vornehmen (siehe Kapitel 9, Eine Site aufbauen).
|
Enable Cache
|
Bestimmt, ob der Inhalt des Moduls gecacht werden soll. Dies kann unter Umständen dazu führen, dass Änderungen nicht sofort übernommen werden.
|
Count
|
Gibt für Listen an, wie viele Inhalte berücksichtigt oder auf einmal ausgegeben werden sollen.
|
Sehen wir uns nun die mitgelieferten Module im Einzelnen an.
7.1.3 Banners
 
Dieses Modul dient zur Anzeige von Werbebannern, die von der Banners-Komponente zur Verfügung gestellt werden. Näheres dazu finden Sie weiter unten in diesem Kapitel (Abschnitt 7.3.1, Banners).
7.1.4 Die Menüs
 
Bei der zentralen Rolle die Menüs spielen, ist es doch erstaunlich, dass sie als Module ausgegeben werden. Aber genau das ist es, was die Menü-Module machen. Sie stellen die Anzeige zur Verfügung, »verpacken« also die Funktionalität in ein Element, das im Frontend dargestellt und positioniert werden kann. Hierzu bietet das Menü-Modul einige Möglichkeiten.
Unter den Details ist der Titel hervorzuheben, der bei Menüs sicherlich eine prominente Position einnimmt. Wenn Sie also in Ihrer Homepage statt einem »Main Menu« gern ein »Hauptmenü« hätten, dann ist dieser Parameter der geeignete Ort, um die Umstellung vorzunehmen.
In den Parametern eines Menüs können Sie unter anderem festlegen, ob es sich um ein horizontales oder vertikales Menü handelt und ob Untermenüs aufgeklappt werden sollen.
Tabelle 7.3 Parameter eines Menüs
Parameter
|
Bedeutung
|
Menu Name
|
An dieser Stelle erfolgt die Zuordnung eines Menüs aus dem Menu Manager zu einem Menü-Modul. Sie können also beispielsweise mehrere Varianten des Hauptmenüs verwalten und hier immer die aktuelle Version aktivieren.
|
Menu Style
|
Diese Auswahl legt fest, ob es sich um ein Menü im Hochformat (»Vertical«) oder Querformat (»Horizontal«) handelt. Die dritte Option, »Flat List«, gibt nur eine HTML-Liste aus, die Sie mit CSS formatieren können.
|
Show Menu Icons
|
Den Menüeinträgen können Bilder zugeordnet werden. Sie werden allerdings nur angezeigt, wenn diese Option aktiviert ist.
|
Menu Icon Alignment
|
Wenn Bilder angezeigt werden, so können sie rechts oder links vom eigentlichen Menüpunkt dargestellt werden.
|
Expand Menu
|
Haben Sie ein hierarchisches Menü, so wird normalerweise nur die erste Unterebene mit angezeigt. Die Option Expand Menu bewirkt, dass alle Ebenen ausgegeben werden. Dies gilt nur für das vertikale Menü.
|
Activate Parent
|
Normalerweise wird in einem Menü nur der aktuell ausgewählte Punkt markiert. Mit Activate Parent werden alle Menüeinträge selektiert, die hierarchisch in einer Linie übergeordnet sind.
|
Indent Image
|
Werden mehrere Ebenen ausgegeben, so können diese mit eigenen Bildern eingerückt werden. Diese Bilder werden entweder vom Template vorgegeben, kommen direkt von Joomla!, sind komplett abgeschaltet (»None«) oder werden in den folgenden sechs Feldern für jede Ebene ausgewählt.
|
Spacer
|
Für horizontale Menüs können Sie hier bestimmen, was zwischen den Einträgen als Trennzeichen stehen soll.
|
End Spacer
|
Ebenfalls bei horizontalen Menüs können Sie hier festlegen, welches Zeichen nach dem letzten Eintrag stehen soll.
|
 7.1.5 Login
 
Dieses Modul stellt das Anmeldeformular zur Verfügung. Ist ein User angemeldet, so erscheint stattdessen ein Abmelde-Button. Es ist nahe liegend, dass dieses Modul für alle und nicht nur für registrierte User zugänglich sein soll. Zudem ist die Standardeinstellung, das Formular nur auf der Startseite anzuzeigen, um die Inhaltsseiten nicht zu sehr zu überladen. Der Nachteil ist, dass die User zum Ein- und Ausloggen zur Startseite navigieren müssen. Wenn Sie das nicht wollen, wählen Sie »All« im Bereich Pages/Items.
Die Texte, die im Login-Modul ausgegeben werden, sind fest kodiert und können nicht geändert werden. Die Anzeige der Registrierseite erfolgt nur, wenn Sie in der Global Configuration die Option Allow User Registration aktiviert haben.
Tabelle 7.4 Details für den Login
Detail
|
Bedeutung
|
Pre-text
|
Erscheint über dem eigentlichen Login-Formular.
|
Post-text
|
Erscheint unter dem eigentlichen Login-Formular.
|
Login Redirection URL
|
Diese URL wird nach erfolgreichem Login aufgerufen.
|
Logout Redirection URL
|
Diese URL wird aufgerufen, wenn sich der User ausloggt.
|
Login Message
|
Wenn aktiviert, wird nach der Anmeldung ein Dialogfenster mit einer Willkommens-Mmeldung angezeigt. Funktioniert nicht in allen Joomla!-Versionen.
|
Logout Message
|
Wenn aktiviert, wird nach der Abmeldung ein Dialogfenster mit einer Verabschiedung angezeigt.
|
Greeting
|
Wenn aktiviert, steht über dem Abmelde-Button der Text »Hallo, User«.
|
Name/Username
|
Legt fest, ob der Name, der bei Greeting angezeigt wird, der Username oder der echte Name des Benutzers sein soll.
|
7.1.6 Syndicates
 
Syndicates oder Newsfeeds sind Zusammenfassungen Ihrer Seite, die mit einer entsprechenden Lesesoftware (z. B. FeedReader) abgerufen werden können. Dabei wird der Inhalt der Startseite in ein XML-Dokument umgewandelt, das einem bestimmten Standard entspricht. Diese Umwandlung wird in Joomla! von einer Komponente vorgenommen. Damit die Besucher Ihrer Webseite allerdings wissen, unter welcher URL die Newsfeeds zu finden sind, gibt es das Syndicates-Modul, das diese anzeigt.
Tabelle 7.5 Syndicates
Detail
|
Bedeutung
|
Text
|
Wird über den Feed-Symbolen ausgegeben.
|
RSS 0.91 – OPML
|
Hier können Sie die einzelnen Formate ein- und ausschalten.
|
RSS 0.91 – OPML Image
|
Bestimmen Sie hier, welches Symbol zu den Formaten ausgegeben werden soll.
|
7.1.7 Statistik
 
Wenn Sie ein Fan von Zahlen und harten Fakten sind, können Sie das Statistik-Modul aktivieren. Hier finden Sie Angaben über den Server, auf dem Joomla! läuft, sowie über das System selbst und die Anzahl der Seitenaufrufe.
Tabelle 7.6 Details für Statistiken
Detail
|
Bedeutung
|
Server Info
|
Zeigt Informationen über das Betriebssystem, die PHP- und MySQL-Version, die Zeit und den Status von GZip (Packprogramm) und das Caching auf dem Server.
|
Site Info
|
Zeigt die Anzahl der Mitglieder, News und Weblinks der Seite.
|
Hit Counter
|
Zeigt die Anzahl der Besucher, die sich bisher angemeldet haben. Achtung: Dazu müssen in der Global Configuration im Reiter Statistics die Statistics eingeschaltet werden.
|
Increase Counter
|
Gibt an, um wie viel der Zähler pro Besucher erhöht werden soll. Über Sinn und Unsinn dieser Option lässt sich streiten.
|
7.1.8 Template Chooser
 
Wenn Sie der Meinung sind, dass ein Layout für Ihre Seite zu langweilig ist, dann können Sie das Modul zur Oberflächenauswahl aktivieren. Es erlaubt es dem User, sich für die aktuelle Sitzung eine der installierten Vorlagen über ein Dropdown-Feld auszusuchen. Leider gilt dies auch bei angemeldeten Usern nur für die aktuelle Sitzung.
Tabelle 7.7 Bestimmen Sie die Parameter im Template Chooser
Detail
|
Bedeutung
|
Max. Name Length
|
Anzahl der Buchstaben, die vom Namen eines Templates angezeigt werden. Mindestlänge ist 3.
|
Show Preview
|
Gibt an, ob ein Vorschaubild über dem Auswahlfeld angezeigt werden soll.
|
Width
|
Bestimmt die Breite des Vorschaubildes.
|
Length
|
Bestimmt die Länge des Vorschaubildes.
|
7.1.9 Archive
 
Stellt im Frontend einen nach Monaten geordneten Zugriff auf Inhalte dar, die ins Archiv (siehe Abschnitt 6.5, Inhalte archivieren) übernommen wurden.
7.1.10 Sections
 
Zeigt eine Liste aller Sektionen an, die auf der Seite verfügbar sind. Bereiche, die für den aktuellen User nicht erlaubt sind, werden auch nicht angezeigt.
7.1.11 Related Items
 
Zeigt eine Liste mit Inhalten, die die gleichen Schlüsselwörter enthalten wie das aktuelle Element.
7.1.12 Wrapper
 
Mit dem Wrapper haben Sie die Möglichkeit, den Inhalt anderer Webseiten in Ihre Seite einzubinden. Das Modul erzeugt dazu einen Iframe, in dem die Seite angezeigt wird, die sich hinter der angegebenen URL befindet.
Tabelle 7.8 Wrapper einstellen
Detail
|
Bedeutung
|
URL
|
Die Adresse der Webseite, die angezeigt werden soll. Wenn Sie die Option Auto Add nicht gesetzt haben, müssen Sie hier
»http://« oder »https://« voranstellen.
|
Scroll Bars
|
Gibt an, ob der Iframe mit Scrollbars ausgestattet werden soll. Auto legt fest, dass dies nur geschieht, wenn Scrollbars wirklich benötigt werden.
|
Width
|
Geben Sie hier die Breite des Iframes absolut in Pixel oder relativ in Prozent (mit nachfolgendem %) an. Relative Angaben beziehen sich auf den enthaltenden Bereich, d. h. in unserem Fall auf das <div>-Element, das den Iframe enthält.
|
Height
|
Geben Sie hier die Höhe des Iframes ein (siehe Width).
|
Auto Height
|
Passt die Höhe an die tatsächliche Höhe der anzuzeigenden Seite an. Funktioniert nur in einigen Versionen.
|
Auto Add
|
Ist diese Option aktiviert, wird vor die URL automatisch »http://« gesetzt.
|
7.1.13 Polls
 
Dient als Frontend für die Polls-Komponente, die weiter unten (Abschnitt 7.3.5, Polls) besprochen wird.
7.1.14 Who’s Online
 
Dieses Modul zeigt eine Liste der User an, die gerade im System arbeiten. Der Parameter Display bestimmt dabei, ob nur die Anzahl der User, nur die Namen der angemeldeten User oder beides angezeigt werden soll.
7.1.15 Random Image
 
Hier haben Sie die Möglichkeit, ein zufällig aus einem Verzeichnis ausgewähltes Bild anzeigen zu lassen.
Tabelle 7.9 Parameter für Zufallsbilder
Detail
|
Bedeutung
|
Image Type
|
Hier müssen Sie angeben, welchen Typ das anzuzeigende Bild haben soll. Beispiele sind jpg oder gif.
|
Image Folder
|
Die Bilder werden aus diesem Ordner geladen. Der Pfad muss dabei relativ zum Verzeichnis der Joomla!-Installation angegeben werden.
|
Link
|
Diese URL wird aufgerufen, wenn das angezeigte Bild angeklickt wird.
|
Width (px)
|
Geben Sie hier die Breite des Bildes an.
|
Height (px)
|
Geben Sie hier die Höhe des Bildes an.
|
7.1.16 Newsflash
 
Im Newsflash werden die Inhalte aus einer bestimmten Kategorie angezeigt. Dies kann auch zufällig geschehen. Daher eignet sich dieses Modul gut für die Startseite, um den Besucher auf bestimmte Inhalte aufmerksam zu machen, ohne dabei eintönig zu werden.
Tabelle 7.10 Newsflash konfigurieren
Detail
|
Bedeutung
|
Category
|
Die Kategorie, aus der die Inhalte ausgewählt werden sollen.
|
Style
|
Die Ausgabe kann entweder vertikal oder horizontal erfolgen. Daneben ist es möglich, zufällig einen einzigen Inhalt auswählen zu lassen (Randomly choose one at a time).
|
Show Images
|
Gibt an, ob die Bilder, die in einem Inhaltselement enthalten sind, angezeigt werden sollen.
|
Linked Titles
|
Wenn eingeschaltet, dann kann man die angezeigten Inhalte über einen Klick auf den Titel aufrufen. Achtung: Dazu muss natürlich die Anzeige der Titel eingeschaltet werden (siehe Item Title).
|
Read More
|
Gibt an, ob der »mehr«-Link angezeigt wird, mit dem der Rest des Inhalts (der Haupttext) ausgegeben werden kann.
|
Item Title
|
Bestimmt, ob der Titel mit angezeigt werden soll.
|
No. of Items
|
Hier bestimmen Sie die Anzahl der Elemente, die berücksichtigt werden. Dies gilt auch für die Zufallsausgabe. Wenn Sie keinen Wert eingeben, werden alle Elemente mit einbezogen.
|
 7.1.17 Latest News und Popular
 
In diesem Modul werden die Titel der neuesten (»Latest News«) bzw. beliebtesten (»Popular«) Inhaltselemente ausgegeben, sofern sie noch aktuell sind.
Tabelle 7.11 Latest News und Popular
Detail
|
Bedeutung
|
Module Mode
|
Bestimmen Sie hier, ob nur Inhaltselemente, nur statische Inhalte oder beide mit aufgenommen werden sollen.
|
Frontpage Items
|
Hier haben Sie die Möglichkeit, (mit Hide) Elemente auszublenden, die ohnehin schon auf der Startseite angezeigt werden.
|
Category ID
|
Wenn Sie nur Inhalte aus einer oder mehreren Kategorien ausgeben wollen, dann können Sie hier die ID angeben. Diese finden Sie im Kategorie-Manager unter Category ID. Mehrere IDs können Sie durch Kommas getrennt angeben.
|
Section ID
|
Wie oben, nur für Sektionen.
|
7.1.18 Suche
 
Dieses Modul zeigt Ihnen, wie der Name schon sagt, ein Suchfeld an, mit dem Sie die Seite nach bestimmten Begriffen durchsuchen können. Wenn Sie nach einem Begriff suchen, wird Ihnen im Content-Bereich eine Liste mit Titeln der Seiten angezeigt, die den Suchbegriff enthalten. Die entsprechende Passage wird mit angezeigt, wobei das Suchwort jeweils hervorgehoben ist.
Tabelle 7.12 Suche konfigurieren
Detail
|
Bedeutung
|
Box Width
|
Gibt die Breite des Suchfeldes an.
|
Text
|
Hier können Sie das Suchfeld mit einem Text vorbelegen, z. B. »Geben Sie hier einen Suchbegriff ein«. Dieser Text verschwindet, wenn Sie auf das Feld klicken.
|
Search Button
|
Soll ein Knopf zum Starten der Suche angezeigt werden? Wenn nicht, dann kann die Suche nur mit der Enter-Taste gestartet werden.
|
Button Position
|
Legen Sie hier die Position des Such-Buttons in Bezug auf das Suchfeld fest.
|
Button Text
|
Dieser Text erscheint auf dem Such-Button.
|
7.1.19 User-Module
 
User-Module werden erstellt, wenn Sie im Module-Manager auf das Symbol New klicken. Dort können Sie einen bestimmten Inhalt festlegen, der dann mit Hilfe dieses Moduls im Template positioniert werden kann. Das kann beispielsweise ein erläuternder Text sein oder ein Trennzeichen zwischen zwei Modulen. Dieser Text wird im Feld Custom Output angegeben. Hier finden Sie den Editor, den Sie schon von der Bearbeitung der Inhaltselemente her kennen. Vergessen Sie nicht, beim Erstellen eines User-Moduls einen Titel einzugeben.
Eine zweite Möglichkeit, die User-Module bieten, ist, RSS-Feeds einzubinden. So können Sie beispielsweise einen Nachrichtenticker mit auf Ihrer Seite einbinden. In diesem Fall wird der oben angegebene Text nicht berücksichtigt.
Tabelle 7.13 RSS-Einstellungen
Detail
|
Bedeutung
|
RSS URL
|
Die URL des RSS-Feeds, der angezeigt werden soll.
|
Feed Title
|
Legt fest, ob der Titel des Feeds angezeigt wird.
|
Feed Description
|
Legt fest, ob die Beschreibung ausgegeben wird.
|
Feed Image
|
Legt fest, ob das Bild, das zum Feed gehört, mit ausgegeben wird.
|
Items
|
Anzahl der Einträge des Feeds.
|
Item Description
|
Legt fest, ob die Beschreibung oder ein einleitender Text für jedes Element ausgegeben wird.
|
Word Count
|
Geben Sie hier an, wie viele Wörter ein Element haben darf. Mit »0« wird der gesamte verfügbare Text ausgegeben.
|
Joomla! 1.1: Das Modul Footer gibt am Ende der Seite (Position »footer«) die Copyright-Information von Joomla aus.
|
|