Kapitel 19 Weiterführende Themen
Webseiten, die im großen Rahmen eingesetzt werden, stellen häufig andere Anforderungen an die Gestaltung und Technik, als das bei privaten Homepages der Fall ist. Wir werden uns in diesem Kapitel einigen häufig auftauchenden Themen widmen.
19.1 Mehrsprachigkeit
 
Gerade im Netz, das ja symbolisch dafür steht, dass die Welt zusammenwächst, besteht der Bedarf, eine Homepage nicht nur einem lokalen Publikum zugänglich zu machen. Im deutschen Sprachraum wird man vielfach auch versuchen, zumindest eine englische Version der Seite zur Verfügung zu stellen, um die internationalen Internet-Nutzer zu erreichen. Bei einer Übersetzung von dynamischen Seiten sind drei Bereiche betroffen:
1.
Alle Inhalte, die von den Redakteuren in die Seite eingepflegt wurden, müssen übersetzt werden. Dabei ist es ratsam, zumindest eine Übersicht zu haben, welche Inhalte noch zu bearbeiten sind.
2. |
Die Ausgaben, die vom System generiert werden, wie beispielsweise Servicemeldungen oder Beschriftungen von Buttons und Funktionen, müssen in der jeweiligen Zielsprache ausgegeben werden. |
|
|
3.
Wenn Sie Erweiterungen von Drittanbietern verwenden, müssen auch diese Mehrsprachigkeit unterstützen.
Daneben ist es nötig, dass der Besucher seine Sprache auf der Titelseite über ein Auswahlfeld bestimmen kann.
Glücklicherweise gibt es eine Komponente, die diese Aufgaben für uns erledigt. Sie wurde in Anlehnung an einen berühmten Übersetzungsdienst Mambelfish genannt und ist auf der CD im Verzeichnis Erweiterungen/Mambelfish_Joomla zu finden.
Hinweis: Der Mambelfish wird in naher Zukunft in Joomfish umbenannt werden und zu einer Kernkomponente von Joomla! werden. Demnach wird das Projekt auch nur noch Joomla! unterstützen. Mambo hat angekündigt, ab Version 4.6 ein eigenes System zur Mehrsprachigkeit zu integrieren.
|
Um den Mambelfish zu installieren, sind die folgenden Schritte notwendig:
|
Installieren Sie zunächst die Komponente mit der Datei Mambelfish_for_ Joomla10x.zip. Wenn Sie Meldungen über nötige Patches bekommen, so ignorieren Sie diese. |
|
Installieren Sie stattdessen den Mambot bot_mbf_language_system.zip, der den Mambelfish initialisiert und Patches dadurch überflüssig macht. |
|
Nun müssen Sie den Sprachwechsler als Modul installieren. Dieser ist in der Datei mbf_module.zip enthalten. |
|
Als Letztes sorgen wir mit dem Mambot mbf_searchbot.zip dafür, dass die mehrsprachigen Inhalte auch durchsuchbar sind. |
Vergessen Sie nicht, die beiden Mambots »Initialize Mambelfish« und »multi lingual content searchbot« sowie das Modul »Mambelfish« zu publizieren.
Die Ausgabe der Systemmeldungen im Frontend wird über den Language Manager gesteuert. Hier können Sie die Seitensprache einstellen und neue Sprachen installieren (vgl. Abschnitt 8.2.2, Länder und Sprachen). Die Sprachen, die dort vorhanden sind, dienen als Grundlage für den Mambelfish. Daher ist auch die Sprache, die hier eingestellt wird, standardmäßig diejenige, in die Mambelfish die Seite übersetzt.
Gehen Sie nun in die Spracheinstellung der Komponente. Die finden Sie unter Components · Mambel Fish · Language configuration (Abbildung 19.1). Hier sehen Sie für jede Sprache einen Eintrag. Das erste Feld legt den Text fest, der in der Sprachauswahl ausgegeben wird. Wichtig ist, dass Sie die benötigten Sprachen in der Checkbox daneben aktivieren und ihnen jeweils ein ISO-Kürzel zuweisen. Für Deutsch ist das de, für Englisch en. Die Anzeige der Flaggen richtet sich nach dem Wert dieser Sprachkürzel. Mit dem Mambelfish werden bereits viele dieser Flaggen mitgeliefert. Im Feld Image Filename können Sie jedoch auch ein eigenes Bild spezifizieren, das in der Sprachauswahl angezeigt wird. Der Pfad muss dabei relativ zum Joomla!-Verzeichnis sein. Mit Ordering bestimmen Sie die Reihenfolge der Sprachanzeige.
Im Reiter Frontend können Sie noch einige Angaben bezüglich der Ausgabe machen. So bestimmen Sie im Feld Frontend appearance mit Image list (horizontal) bzw. List of Images (vertical), dass in der Sprachauswahl Bilder ausgegeben werden. Die Namen der Sprachen werden hingegen über Combo Box, Link list (horizontal) bzw. List of names (vertical) ausgegeben.Was zu tun ist, wenn keine Übersetzung für einen Inhalt verfügbar ist, wird im Feld no translation is available festgelegt. Es kann entweder der ursprüngliche Inhalt (The original content), dieser Inhalt mit einer Bemerkung (The original content with Information) oder ein Hinweistext (Default Text), den Sie im darunter liegenden Feld angeben können, ausgegeben werden.
Vergessen Sie nicht, Ihre Einstellungen zu speichern. Jetzt können Sie einmal testweise das Frontend aufrufen. Dort sollten Sie das Modul zur Sprachauswahl sehen (Abbildung 19.2). Wenn Sie zwischen den Sprachen hin und her schalten, werden Sie feststellen, dass die Frontend-Ausgaben, die Joomla! selbst generiert, bereits umgestellt werden.
Nun sind die Inhalte zu übersetzen. Gehen Sie dazu in den Übersetzungsbereich des Mambelfish, den Sie unter Components · Mambel Fish · Translation finden. Dort sehen Sie zunächst eine leere Liste. Sie müssen also links oben im Auswahlfeld Content elements eintragen, welchen Bereich Sie übersetzen wollen. Für die Inhalte wählen Sie hier Contents. Wie Sie sehen, lassen sich auch die Menüs, Sektionen und Kategorien, Module oder Komponenten übersetzen. Die Vorgehensweise ist immer die gleiche.
In dieser Ansicht (Abbildung 19.3) sehen Sie einige Informationen. Zunächst finden Sie den Originaltitel des Inhaltselements. Die Spalte Language gibt an, in welche Zielsprache übersetzt wird. Der Titel in der Zielsprache steht in der nächsten Spalte, gefolgt von dem Datum der letzten Änderung der Übersetzung. Die Spalte State zeigt Ihnen eines von drei Symbolen an.
Jede Sprachversion kann einzeln freigeschaltet oder deaktiviert werden, wie Sie in der Spalte Published sehen können. Um nun ein Element in eine neue Sprache zu übersetzen, wählen Sie am besten zunächst die Zielsprache im Feld Language aus. Dann klicken Sie auf den Originaltitel des Eintrags, den Sie bearbeiten wollen. Es erscheint eine neue Ansicht (Abbildung 19.4). Hier sehen Sie für jedes Feld, das zu übersetzen ist, eine zweispaltige Ansicht. Links steht der Originaltext, rechts ist ein Eingabebereich, in dem Sie die Übersetzung eingeben können. Vergessen Sie nicht, im Reiter Item Information die Auswahl Language auf den richtigen Wert zu stellen, und speichern Sie dann Ihren Eintrag.
Hinweis: Die Übersetzungen sind normalerweise nicht publiziert, nachdem sie erstellt wurden. Das bedeutet, dass sie im Frontend auch nicht angezeigt werden. Also sollten Sie die neuen Versionen immer nach dem Speichern aktivieren.
|
Rufen Sie nun das Frontend mit dem Inhalt auf, den Sie gerade eben erstellt haben, und schalten Sie die Sprache auf Englisch um. Nun sollte auch der Inhalt der Seite in Ihrer neuen Übersetzung dargestellt werden.
Erweiterungen von Drittanbietern, die eine Unterstützung für Mambelfish bieten, können ebenfalls über diesen Mechanismus übersetzt werden. Sie müssen nur die entsprechende Kategorie in der Auswahl der Content elements angeben.
Wenn Sie eine Seite mit intensiver Beteiligung der Community haben, beispielsweise in Foren, wird eine komplette Mehrsprachigkeit nur sehr schwer zu realisieren sein, da sich je nach Aktivität der Gemeinde die Inhalte schneller ändern, als sie übersetzt werden können. Hier einigt man sich häufig auf eine Sprache, vornehmlich Englisch, oder legt für jede Sprache ein eigenes Forum an.
|