Kapitel 5 Eine erste Webseite
Sie haben mittlerweile die wichtigsten Bereiche sowohl im Frontend als auch im Backend kennen gelernt. Jetzt ist es an der Zeit, sich mit einigen Bestandteilen etwas vertrauter zu machen. Wir werden dazu zunächst eine einfache Website mit einigen Unterseiten erstellen. Sie können diese Site Schritt für Schritt mit erstellen und gewinnen so Ihre ersten Erfahrungen im Umgang mit Joomla!
Zunächst brauchen wir ein passendes Template. Vielleicht stellen Sie sich jetzt die berechtigte Frage, ob es nicht sinnvoll wäre, mit dem Design der Seite zu warten, bis Struktur und Inhalte stehen. Das Problem ist nur, dass ohne Template nichts angezeigt wird. Also haben Sie zwei Möglichkeiten: Sie benutzen zunächst das Standardtemplate, erstellen die Site und suchen sich dann das passende Template aus, oder Sie kümmern sich gleich am Anfang um das geeignete Template, wie wir das in unserem Beispiel machen werden.
Im nächsten Schritt müssen wir uns Gedanken über die inhaltliche Organisation unserer Site machen. Der Umfang und die Struktur werden sich auf etwa sieben Menüpunkte (Home, Person, Referenzen, Tanzstile, Tanzschulen, Training, Kontakt) beschränken, wobei einer der Punkte (Tanzstile) noch einmal in einige hierarchisch angeordnete Elemente unterteilt wird. Bei den Inhalten dieser Bereiche wird es sich überwiegend um dynamische Informationen handeln, die in regelmäßigen Abständen aktualisiert werden. Lediglich der Punkt »Kontakt« bzw. ein Impressum oder AGB lassen sich statischen Inhalten zuordnen.
Der logische nächste Schritt ist die Erstellung der Inhalte. Diese werden wir dann in Kapitel 6, Inhalte erstellen und verändern, genauer unter die Lupe nehmen.
5.1 Auswahl des Templates
 
Im Backend finden wir bei unserer Joomla!-Installation zwei Möglichkeiten für einen schnellen Einstieg:
|
Sie verwenden eines der beiden installierten Templates. Aktivieren Sie dafür einfach über den Menüpunkt Site · Template Manager · Site Templates das gewünschte Template für Ihre neue Site, indem Sie den entsprechenden Radiobutton anklicken und mit Default als Standard-Template definieren (Abbildung 5.1). |
|
Zusätzlich finden Sie online unter www.joomla.de eine Template-Galerie mit etwa 1000 weiteren Vorlagen zum Download. Wählen Sie den Menüpunkt Downloads an, und schon werden Ihnen die aktuellsten Templates aufgelistet. Jetzt können Sie sich eine Demo des jeweiligen Layouts ansehen oder die passende Vorlage sofort herunterladen. Sobald der Download abgeschlossen ist, können Sie über Ihr Joomla!-Backend den Verzeichnispfad angeben. Anders als bei der Aktivierung eines bereits installierten Templates wählen Sie jetzt aus dem Menü den Punkt New. Nun geben Sie über Durchsuchen den Pfad Ihres Downloads an und installieren das Paket mit Upload File & Install (Abbildung 5.2). Zur Aktivierung verfahren Sie wie beim ersten Punkt. |
Tipp: Um sich ein Bild von den installierten Templates machen zu können, ist es ratsam, die Auswahl Preview Template zu aktivieren (Standardeinstellung ist an). Nun kann man die Maus über den Template-Namen bewegen, und es erscheint ein kleines Flyout mit einem Screenshot des entsprechenden Templates.
|
Wir werden, wie im ersten Punkt beschrieben, das Template »rhuk_solarflare_ii« aktivieren und damit weiterarbeiten. Als konkretes Projekt soll eine persönliche Website für einen Tanzlehrer entstehen. Die Site soll einige wichtige Daten und Informationen zum Tanzlehrer und seiner Tätigkeit enthalten. Der Tanzlehrer dient uns nur als Beispiel, und er wird auch im weiteren Verlauf dieses Buches als Versuchskaninchen fungieren. Später werden wir jedoch eine etwas umfangreichere Site für ein komplettes Tanzstudio erstellen, um die Möglichkeiten von Joomla! voll auszuschöpfen. Anhand des Beispiels werden Ihnen vermutlich schon die ersten Ideen für diverse Anwendungen durch den Kopf gehen. Statt einer Site für einen Tanzlehrer oder ein Tanzstudio kann man sich natürlich ebenso gut Seiten für Vereine, Unternehmen, Betriebe oder sonstige Einrichtungen vorstellen.
Dank des Templates müssen wir uns zunächst kaum Gedanken über das Layout, die Navigation oder eine geeignete Farbpalette machen. Diese Dinge werden vorgegeben, könnten aber auch jederzeit über die CSS- bzw. HTML-Datei geändert werden. Dies wäre wichtig, falls man die Corporate Identity berücksichtigen muss. Hat der Tanzlehrer evtl. schon eine Visitenkarte oder einen persönlichen Briefkopf? Wir gehen davon aus, dass das noch nicht der Fall ist, und beginnen mit der Gestaltung bzw. der Planung der Struktur, da der direkte Eingriff in das Template momentan noch zu kompliziert wäre. Informationen zur Anpassung der CSS- und HTML-Datei erhalten Sie in Kapitel 9, Eine Site aufbauen.
Betrachtet man nun das Frontend (Abbildung 5.3), die Startseite unseres Templates, wird sofort klar, dass momentan noch zu viele unnötige Contentbereiche existieren. Ein Schritt beim Aufbau unserer Website wird das Abspecken der Vorgaben sein. Die Bereiche »Login«, »Syndicate«, Who’s Online«, »Polls«, »Latest News« und »Popular« sind für unser Vorhaben überflüssig, da es sich nur um eine relativ kleine Site mit rein informativem Charakter handeln soll. Wie diese Bereiche abgeschaltet werden, erfahren Sie in Kapitel 7, Module, Mambots, Komponenten.
Eine nächste Aufgabe wird das Erstellen des Seiten-Menüs sein, da momentan lediglich der Punkt »Home« existiert. Wir müssen uns zunächst entscheiden, wo das Menü untergebracht werden soll: im oberen Bereich, über dem Logo, oder im Bereich »Main Menu«. Da das Menü nicht mehr als sieben Punkte beinhalten wird, wäre eine Seiten-Navigation an beiden Positionen denkbar.
Was jetzt noch fehlt, sind die Inhalte. Joomla! gibt dem Benutzer eine feste Struktur zur Organisation der Inhalte vor. Ähnliche Systeme verwenden die bekannte Baumstruktur mit Ordnern und Dokumenten. In unserem Fall findet aber eine Aufteilung in Sections, Categories und Content Items statt. Mit diesen Zuordnungen haben Sie immer einen direkten Überblick über Ihre Inhalte. Sobald diese Struktur einmal steht, können Sie entscheiden, welche Elemente tatsächlich im Frontend veröffentlicht (published) werden sollen oder nicht (Standardeinstellung ist veröffentlichen).
|