5.3 Das Menü aufbauen
 
Obwohl der Status sämtlicher Sektionen automatisch auf Published gesetzt wurde, wird man sie momentan noch nirgends im Frontend finden. Uns fehlt noch die Verlinkung mit einem Menü.
Wir werden also zunächst das Menü aufbauen und anschließend unsere Kategorien mit Inhalten füllen. Prinzipiell ist es für eine gute Navigation wichtig, möglichst aussagekräftige Menü-Überschriften zu verwenden und das Gedächtnis des Users nicht durch die Anzahl der Punkte zu überfordern. Gleichzeitig gilt es ein ausgewogenes Verhältnis zur Tiefe der Menüstruktur zu erreichen. Wir sollten unsere Informationen also nicht zu tief vergraben, da die Navigation sonst unübersichtlich wird und der User zu viele Klicks benötigt, um an die gewünschte Stelle zu gelangen.
5.3.1 Der Menu Manager
 
Werfen wir einen Blick auf den Menu Manager (Abbildung 5.12) im Control Panel. Das Template gibt vier verschiedene Menüs vor:
|
mainmenu |
|
othermenu |
|
topmenu |
|
usermenu |
Hinweis: Der Menu Manager dient lediglich zur Verwaltung und Bearbeitung der Menüeinträge. Möchten Sie aber neue Menüs hinzufügen oder bestehende Menüs konfigurieren, dann müssen Sie dies über den Module Manager tun. Details dazu finden Sie in Abschnitt 7.1.4, Die Menüs.
|
In der Spalte Menu Name finden wir die Bezeichnung der Menüs, wie sie auch im Code auftauchen. Ihre Namen müssen einzigartig sein, um eventuelle Konflikte mit anderen Modulen zu vermeiden.
Über die Menu Items gelangt man zu Elementen des jeweiligen Menüs. Bei #Published können wir sehen, dass es momentan nur im »mainmenu« einen Eintrag gibt. Ansonsten sind auch bei den anderen Menüs weder unveröffentlichte noch gelöschte Objekte vorhanden.
Schauen wir uns kurz den Eintrag im »mainmenu« an. Klicken Sie dazu einfach das Icon bei Menu Item an. In der neuen Ansicht des Menu Managers sehen Sie nun eine Liste der Objekte. Momentan ist das nur der Standardeintrag »Home« (Abbildung 5.13).
Die Bedeutung der nachfolgenden Spalten ist Ihnen bereits aus anderen Managern, wie dem Category Manager, bekannt. Einzig die Spalte Type ist in diesem Zusammenhang neu. Sie gibt an, um was es sich bei dem Menüeintrag tatsächlich handelt, wie es im Frontend dargestellt wird und welche Funktion es hat.
5.3.2 Einen Menüpunkt erstellen
 
Um einen neuen Menüpunkt zu erstellen, klicken Sie in der Toolbar den Button New an. Es erscheint ein neues Fenster (Abbildung 5.14), in dem Sie den Type, also die Art Ihres Menüpunkts, bestimmen können. Man bekommt fünf Hauptbereiche zur Auswahl gestellt:
|
Content |
|
Miscellaneous |
|
Submit |
|
Components |
|
Links |
Eigentlich handelt es sich tatsächlich nur um vier Hauptbereiche, da der Punkt Submit-Content unter Submit bereits bei Content auftaucht.
Der Bereich Content wird unterteilt in Blogs, Links, Submit und Tables. Inhalte, die als Blogs dargestellt werden, erscheinen im Frontend als Liste von Einträgen. Bei der Auswahl der Kategorien oder Sektionen können Sie dementsprechend auch mehrere Elemente gleichzeitig in Ihren Blog aufnehmen (Abbildung 5.15). Halten Sie dafür die (Strg)-Taste gedrückt, und wählen Sie gleichzeitig mit der Maus die gewünschten Positionen aus.
Besprechen wir zunächst einmal die Eingabemöglichkeiten des Bereichs Details. Danach folgt eine Auflistung der Eingabefelder und Parameter zu den verschiedenen Menüelementen. Die Eingabemöglichkeiten bei den Details sind mehr oder weniger bei allen Menu Items identisch. Wir werden sie daher nur einmal erwähnen und bei den anderen Items lediglich die jeweiligen Besonderheiten herauspicken.
Unser erster Eintrag im Feld Name bestimmt ganz einfach den Namen des Menüpunkts. Danach können wir im Feld Categories aus einer Liste unserer Kategorien die gewünschte Auswahl treffen. Wie bereits erwähnt, haben Sie die Möglichkeit, bei Blogs eine Mehrfachauswahl zu treffen (Abbildung 5.15). Im Feld Url sehen Sie nach dem Abspeichern des Menu Items die entsprechende Adresse des Menüpunkts. Über den Punkt Parent Item bestimmen wir, auf welcher Ebene sich der Menüeintrag befinden soll.
Möchten wir, dass sich der Eintrag auf dem gleichen Level wie die Hauptmenüpunkte befindet, so benötigen wir die Einstellung »Top«. Die Funktion Ordering legt die Reihenfolge der Menüelemente fest. Mit dem nächsten wichtigen Punkt (Access Level) bestimmen wir, welche User Zugriff auf das Item haben sollen. Zu guter Letzt entscheiden wir noch mit Published, ob das Item gleich veröffentlicht werden soll oder ob das erst zu einem späteren Zeitpunkt passieren soll.
Bevor wir uns die verschiedenen Parameter anschauen, gehen wir noch kurz auf die Bedeutung des Parent Item ein. Denn hier finden wir die Möglichkeit, unser Menü, wie bereits angesprochen, hierarchisch zu gliedern. An dieser Stelle können wir aus der gewohnten Joomla!-Strukturierung ausbrechen und z. B. Sektionen anderen Sektionen unterordnen. Aber beachten Sie, dass sich diese Möglichkeit nur auf die Darstellung bezieht und nicht auf die tatsächliche Organisation der Inhalte. Dort bleibt die Struktur Sektion – Kategorie – Inhaltselement bestehen. Hier im Menü dagegen können wir z. B. der Sektion »Person« die Sektion »Kontakt« unterordnen. Wir werden dieses Beispiel kurz demonstrieren.
Im Menu Manager erstellen wir zunächst über den Button New das Menu Item »Person«. Dazu wählen wir die Table – Content Section aus und klicken auf den Button Next. Nun können wir den Namen für den Menüpunkt eingeben (»Person«) und die entsprechende Sektion »Person« aus der Liste auswählen. Parent Item soll in diesem Fall »Top« sein. Vergessen Sie nicht, die Einstellungen über den Button Save zu speichern. Nun wiederholen wir den ganzen Vorgang, wählen aber für Name »Kontakt« und entsprechend für die Sektion »Kontakt« aus. Bei Parent Item müssen wir nun unbedingt die Sektion »Meine Person« angeben! Dann können Sie das Menu Item abspeichern. Im Frontend erscheint nun der Hauptmenüpunkt »Person« mit dem Untermenüpunkt »Kontakt« (vgl. Abbildung 5.16). Weitere Details zum Verhalten von hierarchischen Menüs finden Sie in Abschnitt 7.1.4, Die Menüs.
Joomla! 1.1: Es wurde eine Unterstützung für SSL-Verbindungen integriert. Dazu finden Sie in den Parameters einiger Menütypen die Option SSL Enabled. Wenn Sie hier On auswählen, werden alle Links in diesem Bereich über das https://-Protokoll aufgerufen.
|
5.3.3 Arten von Menüpunkten
 
Kommen wir jetzt zum Bereich der Parameter und fahren wir mit dem Menu Item Blog – Content Category fort:
Tabelle 5.1 Parameter zum Menu Item Blog – Content Category
Parameter
|
Bedeutung
|
Menu Image
|
Anzeige einer Grafik vor oder nach dem Menüpunkt (im Site Module muss Show Menu Items aktiviert sein!). Die Grafik muss sich im Ordner /images/stories befinden.
|
Page Class Suffix
|
Seitentitel erscheinen grau hinterlegt in Kapitälchen, wenn an dieser Stelle nichts eingetragen wird. Sie können hier einen individuellen CSS-Stil für die Seite anlegen bzw. angeben. Diesen müssen Sie in der template_css.css-Datei konfigurieren.
|
Back Button
|
Bestimmen Sie, ob der Zurück-Button sichtbar sein soll (bzw. ob die globale Joomla!-Einstellung verwendet werden soll).
|
Page Title
|
Lassen Sie das Feld leer, um den Menüpunkt als Seitentitel anzeigen zu lassen, oder geben Sie einen eigenen Titel ein.
|
Page Title (Auswahlfeld)
|
Entscheiden Sie, ob der Seitentitel sichtbar sein soll.
|
# Leading
|
Anzahl der Elemente, die führend sein sollen. Sie werden mit dem Einführungs-/Intro-Text des Contents in der gleichen Spaltenbreite dargestellt.
|
# Intro
|
Anzahl der Elemente, deren Intro-Text Sie in den nachfolgenden Spalten anzeigen möchten.
|
Columns
|
Anzahl der Spalten, die verwendet werden soll, um die Elemente darzustellen, deren Intro-Text angezeigt wird.
|
# Links
|
Anzahl der Elemente, deren Titel als Link dargestellt werden sollen (ohne Intro-Text). Diese Elemente werden unter den Leading und Intro Items erscheinen.
|
Category Order
|
Wenn Elemente aus verschiedenen Kategorien angezeigt werden, können sie zunächst nach der Kategorie gruppiert werden und anschließend nach der Primary-Reihenfolge angeordnet werden (s. u.).
|
Primary Order
|
Bestimmt die Reihenfolge, in der die Elemente angezeigt werden (Category Order ist übergeordnet!).
|
Pagination
|
Schaltet die Seitennummerierung an/aus oder auf Automatik (sobald mehr als eine Seite vorhanden ist, erscheint die Nummerierung).
|
Pagination Results
|
Schaltet die Ergebnisanzeige der Seitennummerierung an/aus (»Results 1–3 of 3«).
|
MOSImages
|
Bestimmen Sie, ob die Bilder, die in dem Content Item definiert wurden, angezeigt werden sollen.
|
Description
|
Schaltet die Beschreibung der Sektion an/aus.
|
Description Image
|
Schaltet das Bild der Beschreibung einer Sektion an/aus.
|
Category Name
|
Stellt den Namen der Kategorie jedes Elements unter dem Element-Titel dar.
|
Category Name Linkable
|
Wurde Category Name aktiviert (s. o.), können Sie diese auch verlinken.
|
Item Rating
|
Sie können von Usern vergebene Bewertungen anzeigen lassen.
|
Author Names
|
Zeigt/versteckt die Namen der Autoren.
|
Created Date and Time
|
Zeigt/versteckt das Erstellungsdatum eines Beitrags.
|
Modified Date and Time
|
Zeigt/versteckt das letzte Änderungsdatum eines Beitrags.
|
PDF Icon
|
Zeigt/versteckt den Link/das Icon zur PDF-Version eines Beitrags.
|
Print Icon
|
Zeigt/versteckt den Link/das Icon zur druckerfreundlichen Version eines Beitrags.
|
Email Icon
|
Zeigt/versteckt den Link/das Icon, der bzw. das es dem User ermöglicht, einen Beitrag per E-Mail zu verschicken.
|
Links erstellen eine direkte Verbindung zu einem Inhaltselement oder einer statischen Inhaltsseite. Sie müssen lediglich das Inhaltselement auswählen und können bestimmen, ob sich beim Anklicken ein neues Fenster öffnen soll. Betrachten wir also Link – Content Item als Nächstes:
Tabelle 5.2 Parameter zum Menu Item Link – Content Item
Detail
|
Bedeutung
|
Content to Link
|
Wählen Sie das zu verlinkende Content-Element.
|
Url
|
Zeigt die URL des Menüpunkts an, sobald dieser abgespeichert wurde.
|
On Click, Open in
|
Öffnet den Inhalt entweder im selben Fenster, in dem sich der Link befindet, in einem komplett neuen Fenster oder in einem neuen Fenster, jedoch ohne die Navigationsleiste.
|
Parameter
|
|
Menu Image
|
Anzeige einer Grafik vor oder nach dem Menüpunkt (im Site Module muss Show Menu Items aktiviert sein!). Die Grafik muss sich im Ordner /images/stories befinden.
|
Der Eintrag Submit-Content öffnet im Frontend ein neues Fenster, über das berechtigte Autoren der Website neue Inhalte hinzufügen können. Die entsprechende Sektion wird vorher bei den Parametern des Submit-Content bestimmt.
Über die Option Table können Sie Inhalte aus Sektionen oder Kategorien verlinken und in einer Tabelle darstellen lassen. Diese Form der Darstellung werden wir uns später anhand eines Beispiels genauer anschauen, zunächst gehen wir aber auf die restlichen Menüeinträge ein. Beginnen wir mit Table – Content Category:
Tabelle 5.3 Parameter zum Menu Item Table – Content Category
Parameter
|
Bedeutung
|
Menu Image
|
Anzeige einer Grafik vor oder nach dem Menüpunkt (im Site Module muss Show Menu Items aktiviert sein!). Die Grafik muss sich im Ordner /images/stories befinden.
|
Page Title
|
Entscheiden Sie, ob der Seitentitel sichtbar sein soll.
|
Page Class Suffix
|
Seitentitel erscheinen grau hinterlegt in Kapitälchen, wenn an dieser Stelle nichts eingetragen wird. Sie können hier einen individuellen CSS-Stil für die Seite anlegen bzw. angeben. Diesen müssen Sie in der template_css.css-Datei konfigurieren.
|
Back Button
|
Bestimmen Sie, ob der Zurück-Button sichtbar sein soll (bzw. ob die globale Joomla!-Einstellung verwendet werden soll).
|
Order by
|
Wählen Sie eine Form der Anordnung der Beiträge (neuester zuerst, alphabetisch, Anzahl der Treffer, …).
|
Date Format
|
Verwenden Sie PHP-Parameter der Funktion strftime, um die Datumsausgabe zu formatieren, also z. B.
%A, %e. %B %Y für »Dienstag, 22. August 2006«.
|
Date Column
|
Bestimmen Sie, ob die Spalte »Datum« sichtbar sein soll.
|
Author Column
|
Bestimmen Sie, ob die Spalte »Autor« sichtbar sein soll.
|
Hits Column
|
Bestimmen Sie, ob die Spalte »Treffer« sichtbar sein soll.
|
Table Headings
|
Zeigt / versteckt die Tabellenüberschrift (»Date«, »Item Title«, »Author«, »Hits«).
|
Navigation Bar
|
Zeigt / versteckt die Navigationsleiste einer Kategorieseite
(»<< Start < Prev 1 2 Next > End >>«).
|
Order Select
|
Zeigt / versteckt vor dem User ein Dropdown-Menü, mit dem er die Reihenfolge der Elemente auf einer Seite bestimmen kann.
|
Display Select
|
Zeigt / versteckt die Anzahl der Elemente im Dropdown-Menü.
|
Display Number
|
Bestimmt die Standard-Anzahl der Elemente im Dropdown-Menü. Das Display Number-Dropdown-Menü regelt die Anzahl der Elemente, die der User gleichzeitig auf der Kategorie-Seite zu sehen bekommt.
|
Filter
|
Zeigt / versteckt die Filter-Textbox.
|
Filter Field
|
Bestimmt, auf welches Feld sich der Filter beziehen soll: Autor, Titel oder Treffer.
|
Other Categories
|
Zeigt / versteckt andere Kategorien, während man eine spezifische Kategorie ausgewählt hat.
|
Empty Categories
|
Zeigt / versteckt den Titel bereits erstellter, aber noch leerer Kategorien.
|
# Category Items
|
Zeigt / versteckt die Anzahl der Elemente einer Kategorie.
|
Category Description
|
Zeigt / versteckt die Beschreibung anderer Kategorien unter ihrem Kategorienamen in der Liste.
|
Die nächste Hauptgruppe, Miscellaneous, bietet uns zwei Menüelemente. Etwas unspektakulär, aber praktisch ist der Separator. Dieser »Platzhalter« fügt im Menü einen leeren Bereich ein und ermöglicht es Ihnen, unterschiedliche Bereiche visuell voneinander abzugrenzen. Bestimmen Sie die gewünschte Zeichenfolge, z. B. »=======«, die als Trennlinie dienen soll, oder geben Sie den Namen eines Menüpunkts an, der zunächst als Platzhalter dargestellt werden soll.
Mit dem Wrapper können Sie externe Webseiten in Form eines Iframes in Joomla! einbinden.
Hinweis: Iframes sind eingebettete Frames, die keine Aufteilung des Fensters verursachen. Sie bilden eigene Bereiche innerhalb einer HTML-Datei, in denen Sie fremde Quellen darstellen können.
|
So ist es also möglich, bei den Parametern eines Wrappers auch Scrollbars ein- und auszuschalten oder die Höhe und Breite dieses eingebetteten Frames zu bestimmen.
Tabelle 5.4 Parameter zum Menu Item Wrapper
Detail
|
Bedeutung
|
Wrapper Link
|
Geben Sie hier die URL der externen Seite an.
|
Parameter
|
|
Menu Image
|
Anzeige einer Grafik vor oder nach dem Menüpunkt (im Site Module muss Show Menu Items aktiviert sein!). Die Grafik muss sich im Ordner /images/stories befinden.
|
Page Class Suffix
|
Seitentitel erscheinen grau hinterlegt in Kapitälchen, wenn an dieser Stelle nichts eingetragen wird. Sie können hier einen individuellen CSS-Stil für die Seite anlegen bzw. angeben. Diesen müssen Sie in der template_css.css-Datei konfigurieren.
|
Back Button
|
Bestimmen Sie, ob der Zurück-Button sichtbar sein soll (bzw. ob die globale Joomla!-Einstellung verwendet werden soll).
|
Page Title
|
Lassen Sie das Feld leer, um den Menüpunkt als Seitentitel anzeigen zu lassen, oder geben Sie einen eigenen Titel ein.
|
Page Title
|
Entscheiden Sie, ob der Seitentitel sichtbar sein soll.
|
Scroll Bars
|
Wählen Sie, ob die Scrollbars nie erscheinen sollen (No), immer zu sehen sein sollen (Yes) oder nur, falls tatsächlich nötig (Auto).
|
Width
|
Bestimmen Sie die Breite des Iframe-Fensters. Für eine absolute Angabe geben Sie Pixel an, die relative Angabe erfolgt in Prozent.
|
Height
|
Bestimmen Sie die Höhe des Iframe-Fensters. Für eine absolute Angabe geben Sie Pixel an, die relative Angabe erfolgt in Prozent.
|
Auto Height
|
Setzt die Höhe des Iframes automatisch auf die Höhe der externen Seite, egal ob bei Height eine Höhe angegeben wurde oder nicht.
|
Auto Add
|
Bestimmt, ob der URL im Wrapper Link automatisch »http://« hinzugefügt wird. Haben Sie No gewählt, müssen Sie die URL selbst vollständig angeben, da der Link sonst relativ zu Ihrer Seite behandelt wird.
|
Die Components unterscheiden sich etwas von den anderen Gruppen, da es sich bei ihnen um Kernelemente von Joomla! handelt. Sie haben die Wahl zwischen sieben verschiedenen, festen Joomla!-Komponenten, die, abhängig vom Template, im Inhaltsbereich des Frontends angezeigt werden:
|
Contacts |
|
Frontpage |
|
Login |
|
News Feed |
|
Polls |
|
Search |
|
Web Links |
Je nachdem, für welches Element Sie sich entscheiden, erscheinen in der rechten Spalte die entsprechenden Parameter. Betrachten wir z. B. den Punkt Contacts etwas genauer (Abbildung 5.17).
Dank dieser Komponente ist es Ihnen möglich, mit wenigen Schritten z. B. ein Suchformular oder einen Login zu erstellen. Über das Hauptmenü können Sie sämtliche Details der einzelnen Komponenten im Punkt Components verwalten. Auf die einzelnen Komponenten gehen wir jedoch erst in Kapitel 7.3, Komponenten, ein.
Neben den Komponenten bietet der Bereich Components auch noch Direktverlinkungen zu bestehenden Komponenten, Kategorien oder Newsfeeds an.
Außerdem finden wir hier auch das bereits bekannte Element Table. Sie können die Inhalte verschiedener Kategorien (Kontakt, Newsfeed oder Weblink) in einer Tabelle darstellen.
Der letzte Hauptbereich, Links, vereint im Prinzip die vorhandenen Link-Elemente aus den anderen Bereichen, um durch die separate Anordnung eine bessere Übersicht zu ermöglichen. Einzig der Link – Url ist tatsächlich neu. Dabei handelt es sich um eine einfache Verlinkung auf eine externe Internetseite.
Hinweis: Einige Elemente wiederholen sich in anderen Menu Item-Bereichen. Sie sind dennoch immer vom selben Menütyp. So gibt es also keinen Unterschied zwischen dem Link – Content Item aus dem Bereich Content und dem Link – Content Item aus dem Bereich Links.
|
Tabelle 5.5 Parameter zum Menu Item Link – Newsfeed
Detail
|
Bedeutung
|
Newsfeed to Link
|
Wählen Sie das zu verlinkende Newsfeed-Element.
|
Url
|
Zeigt die URL des Menüpunkts an, sobald dieser abgespeichert wurde.
|
Parameter
|
|
Feed Image
|
Zeigt / versteckt ein vorher definiertes Feed-Bild.
|
Feed Description
|
Zeigt / versteckt die Beschreibung des Feeds.
|
Item Description
|
Zeigt / versteckt die Beschreibung oder den Intro-Text eines Elements. Wählen Sie Hide, um lediglich die Überschrift der Elemente anzeigen zu lassen.
|
Word Count
|
Ermöglicht eine Beschränkung der anzuzeigenden Beschreibung. 0 zeigt den gesamten Text.
|
5.3.4 Indirekte Erstellung von Menüpunkten
 
Sie haben nun die wichtigsten Details zur Erstellung von Menüpunkten kennen gelernt und sind mit den unterschiedlichen Parametern vertraut. Wir zeigen Ihnen nun einen zweiten, schnelleren Weg, über den Sie zunächst nur einen einfachen Menüeintrag erstellen. Seine Parameter können Sie anpassen, nachdem er bereits publiziert wurde.
Rufen Sie dazu über das Control Panel oder über das Menü den Section Manager auf. Wählen Sie aus der Liste eine Sektion aus, die im Menü erscheinen soll (vgl. Abbildung 5.8). In unserem Beispiel wird das gleich die erste Sektion sein: »… ich stelle mich vor (Person)«. Klicken Sie den Sektionsnamen an, oder haken Sie das Kästchen vor dem Namen ab, und wählen Sie Edit aus der Toolbox. Sie befinden sich nun im Bearbeitungsmodus der Sektion. Die Section Details kennen Sie bereits aus Kapitel 5.2.1, Struktur durch Sektionen. Auf der rechten Seite sehen Sie jetzt noch die Bereiche Link to Menu und Existing Menu Links (Abbildung 5.18).
Wählen Sie nun aus dem Fenster Select a Menu das Menü aus, in dem Ihre Sektion aufgeführt werden soll (z. B. mainmenu). Im zweiten Schritt entscheiden Sie über den Typ des Menüpunkts. Die Auswahl ist hier deutlich eingeschränkter als im Menu Manager. Sie können sich zwischen Section List, Section Blog oder Section Archive Blog entscheiden.
Tabelle 5.6 Verschiedene Menütypen für Sektionen
Typ
|
Funktion
|
Section List
|
Erzeugt einen Menüpunkt vom Typ Table – Content Section.
|
Section Blog
|
Erzeugt einen Menüpunkt vom Typ Blog – Content Section.
|
Section Archive Blog
|
Erzeugt einen Menüpunkt vom Typ Blog – Content Section Archive.
|
Wir nehmen die Section List und geben dem Menü-Element anschließend noch einen Namen. Dann benennen Sie es genau wie die Sektion »… ich stelle mich vor« und klicken anschließend auf den Button Link to Menu.
Sie haben jetzt einen Link im Hauptmenü erstellt und können nun die Parameter über die Zusammenfassung im Existing Menu Links-Bereich editieren. Klicken Sie dazu direkt auf den Titel des Links »… ich stelle mich vor«. Sie gelangen in die bereits bekannte Ansicht aus dem Menu Manager Edit Menu Item List – Content Section.
Bei einzelnen Kategorien können Sie genauso vorgehen. Öffnen Sie die entsprechende Kategorie über den Category Manager. Wählen Sie ein Menü aus, und vergeben Sie einen geeigneten Namen. Auch hier haben Sie wieder drei Möglichkeiten, den Typ des Menüpunkts zu bestimmen:
Tabelle 5.7 Verschiedene Menütypen für Kategorien
Typ
|
Funktion
|
Content Category List
|
Erzeugt einen Menüpunkt vom Typ Table – Content Category.
|
Content Category Blog
|
Erzeugt einen Menüpunkt vom Typ Blog – Content Category.
|
Content Category Archive Blog
|
Erzeugt einen Menüpunkt vom Typ Blog – Content Category Archive.
|
Die Unterschiede bei der Darstellung im Frontend zeigen wir Ihnen am Ende von Kapitel 6, Inhalte erstellen und verändern. Das ist natürlich erst dann sinnvoll, wenn es bereits Inhalte gibt, die eine unterschiedliche Darstellung ermöglichen.
Hinweis: Sie können natürlich eine Sektion oder eine Kategorie mehrfach in verschiedene Menüs verlinken. Wiederholen Sie einfach die vier Schritte. Die vorhandenen Verlinkungen werden Ihnen im Bereich Existing Menu Links aufgelistet.
|
|