Galileo Computing < openbook > Galileo Computing - Professionelle Bücher. Auch für Einsteiger.
Professionelle Bücher. Auch für Einsteiger.

 << zurück
Joomla! von Anja Ebersbach, Markus Glaser, Radovan Kubani
Das Handbuch für Einsteiger
Buch: Joomla!

Joomla!
496 S., mit CD, 29,90 Euro
Galileo Computing
ISBN 3-89842-632-7
gp Kapitel 17 Noch mehr Kommunikation
  gp 17.1 Chat
    gp 17.1.1 Installation
    gp 17.1.2 Einstellungen
    gp 17.1.3 Im Frontend
    gp 17.1.4 Erweiterungen
  gp 17.2 Podcast
    gp 17.2.1 Installation
    gp 17.2.2 Konfiguration
    gp 17.2.3 Arbeiten mit Podcasts
    gp 17.2.4 Feed


Galileo Computing

17.2 Podcast  downtop

Wie schon erwähnt wurde, sind Podcasts eigentlich Blogs, die anstelle von Artikeln Medienbeiträge (meistens sind das Audiodateien) auflisten. Podcasts setzen sich aus vier Komponenten zusammen:

gp  Die Mediendatei enthält den eigentlichen Beitrag, der auch Episode genannt wird. Häufig werden dafür MP3-Dateien verwendet. Die Datei liegt auf einem Server und ist per URL zugänglich.
gp  Der Podcastserver ist ein Programm, das weiß, wo die Mediendatei liegt, und einen Verweis darauf setzt. Dieser Link kann zum einen in einer HTML-Seite eingebettet sein, so dass man die Datei mit einem Klick anhören kann. Diese Seiten sehen Blogs sehr ähnlich. Neben dem Link gibt es meistens eine Beschreibung und die Möglichkeit, Kommentare abzugeben. Gibt es mehrere Beiträge, sind sie so angeordnet, dass der neueste zuerst angezeigt wird. Zum anderen gibt der Server einen Newsfeed aus, der im maschinenlesbaren XML-Format ebenfalls die Liste der Beiträge enthält.
gp  Clientseitig können Sie einen Podcast-Reader (auch Podcatcher genannt) verwenden, der den Newsfeed lesen kann. Mit diesem Reader können Sie einen Podcast abonnieren. Das bedeutet, dass der Reader in regelmäßigen Abständen nachsieht, ob neue Beiträge auf dem Server sind, diese gegebenenfalls herunterlädt und abspielen lässt.
gp  Zum Hören oder Sehen des Beitrags benötigen Sie einen entsprechenden Player, der das Format lesen kann. Das kann beispielsweise Winamp oder der Media Player sein, der mit Windows mitgeliefert wird.

Galileo Computing

17.2.1 Installation  downtop

Für uns ist in erster Linie der Bereich des Podcastservers interessant. Dafür gibt es – Sie werden es sich bereits denken – eine Komponente, die so genannte Joomla! Podcast Suite, die Sie unter der URL www.jlleblanc.com herunterladen oder auf der CD im Verzeichnis Erweiterungen/podcast finden können. Die Komponente müssen Sie installieren, damit die Podcast Suite funktioniert. Das Modul erzeugt ein Podcast-Symbol mit einem Link auf den XML-Feed, und der Mambot verlinkt im Text auf eine einzelne Datei. Nach der Installation finden Sie die Podcast Suite unter Components · Podcast.

Leider hat die Suite noch keine komfortable Dateiverwaltung. Die Medienbeiträge werden alle aus einem Verzeichnis ausgelesen, das wir zunächst anlegen müssen. Wir verwenden im Folgenden das Verzeichnis joomla/pod. In diesen Ordner legen Sie einige Mediendateien, beispielsweise MP3-Songs.


Galileo Computing

17.2.2 Konfiguration  downtop

Nun können wir im Backend die Konfiguration vornehmen, die über Components · Podcast · Settings aufgerufen wird (Abbildung 17.4). Den Ort der Dateien geben Sie in Path for uploaded media relativ zum Joomla!-Verzeichnis an. Im Feld Enclosure Link Titles können Sie einen Text bestimmen, der beispielsweise vom Mambot verwendet wird, um auf eine Datei zu verlinken. Mit # Items bestimmen Sie, wie viele Dateien über den Podcast ausgegeben werden.

Die Felder Title und Description beschreiben den Feed und werden vom Podcatcher angezeigt.


Abbildung
Hier klicken, um das Bild zu vergrößern

Abbildung 17.4   Die Konfigurationsseite der Podcast Suite



Galileo Computing

17.2.3 Arbeiten mit Podcasts  downtop

Nach dem Speichern werden Sie direkt zur Clips-Seite der Komponente geleitet, die Sie auch über das Menü unter Components · Podcast · Manage Clips erreichen können (Abbildung 17.5).


Abbildung
Hier klicken, um das Bild zu vergrößern

Abbildung 17.5   Manage Clips


Hier sehen Sie schon die MP3-Beiträge aufgelistet, die wir zuvor in das Verzeichnis geladen haben. Neben dem Dateinamen finden Sie weitere Informationen für jeden Eintrag. Unter Tag ist der Code aufgelistet, der in einen bestehenden Artikel eingebunden werden muss, um die entsprechende Datei auszugeben. Dazu ist es erforderlich, dass der Podcast-Mambot installiert ist. Die Spalte Article Published zeigt Ihnen an, ob die Mediendatei in einen Artikel eingebunden ist. Dies hat Auswirkungen auf den Newsfeed, denn hier werden nur publizierte Dateien aufgenommen. Über den verlinkten Filenamen oder den Link Publish within an article können Sie ein neues Content Item anlegen, das die Mediendatei verlinkt.

Um auf diese Weise einen Podcast zu realisieren, ist es ratsam, dass wir uns zuvor eine Sektion »Podcast« mit einer Kategorie »Joomla!« erstellen. Ist dies geschehen, können wir dem Link Publish within an article für eine der Mediendateien folgen. Es öffnet sich ein Formular, das dem für Inhaltsbeiträge sehr ähnlich ist, aber im Vergleich dazu sehr wenige Felder hat, die mehr oder weniger selbsterklärend sind. Am Ende des Formulars finden Sie noch einige spezielle Einstellungen, wenn Sie für iTunes als Reader podcasten (Abbildung 17.6).


Abbildung
Hier klicken, um das Bild zu vergrößern

Abbildung 17.6   Artikel für eine Audio-Datei


Nach dem Speichern können Sie sich die Sektion »Podcast«, die Sie sicherlich schon über ein Menü eingebunden haben, im Frontend ansehen. Sie werden im Artikel einen Link Als Audio finden, der direkt auf die MP3-Datei zeigt. Wenn Sie ihm folgen, wird das Lied abgespielt.


Galileo Computing

17.2.4 Feed  toptop

Wir wollen jedoch nicht nur, dass sich ein Besucher einzelne Clips anhören kann. Es soll auch die Möglichkeit geben, einen Podcatcher zu verwenden. Zwei Wege führen dahin:

gp  Sie können die Podcast-Komponente in das Menü Ihrer Seite einbinden. Bei einem Klick auf den Eintrag wird die XML-Datei ausgegeben. Diese Variante ist jedoch sehr unschön, da aus dem Layout nicht hervorgeht, dass es sich nicht um einen Link auf eine Sektion, sondern auf eine Datei handelt.
gp  Sie binden das Podcast-Modul ein. Dann wird ein Podcast-Symbol ausgegeben, das auf die XML-Datei verlinkt, was für die Benutzer Ihrer Seite wesentlich intuitiver ist.

Im Podcast-Modul können Sie in den Einstellungen zusätzlich im Feld Text eine Erklärung vor dem Podcast-Symbol ausgeben lassen, so dass Sie auch User, die mit diesem Medium nicht so sehr vertraut sind, informieren können.


Abbildung
Hier klicken, um das Bild zu vergrößern

Abbildung 17.7   Das Podcast-Modul


Wenn Sie auf das Symbol klicken, erscheint je nach Browsereinstellung eine XML-Datei oder wird Ihnen zum Download angeboten. Das ist natürlich wenig zufrieden stellend, hat man sich doch eine hörbare Variante vorgestellt. Dazu benötigen wir einen Podcatcher, von denen es eine ganze Menge im Internet gibt. Auf der CD finden Sie das Programm Juice im Verzeichnis Tools/Juice.

Starten Sie Juice nach der Installation, und wechseln Sie in den Reiter Subscriptions. Hier finden Sie ein grünes Plus-Symbol, mit dem Sie neue Feeds hinzufügen können. Es öffnet sich ein Dialog, in den Sie die URL eintragen, mit der das Symbol im Podcast-Modul verlinkt ist. Das geht am einfachsten mit Copy&Paste, und die meisten Browser haben im Kontextmenü des Links eine Option, die Adresse zu kopieren.


Abbildung
Hier klicken, um das Bild zu vergrößern

Abbildung 17.8   Einen Feed in Juice abonnieren


Jetzt sehen Sie in der Anzeige, dass der Feed gefunden wurde. Klicken Sie nun auf das grüne Reload-Symbol links oben (Abbildung 17.9). Jetzt wird der Feed nach neuen Einträgen durchsucht. Wenn welche gefunden wurden, werden sie in der unteren Liste angezeigt. Über das Play-Symbol vor den einzelnen Episoden können Sie die Beiträge starten.


Abbildung
Hier klicken, um das Bild zu vergrößern

Abbildung 17.9   Das Ergebnis unseres Feeds


 << zurück
  
  Zum Katalog
Zum Katalog: Joomla!
Joomla!
bestellen
 Ihre Meinung?
Wie hat Ihnen das <openbook> gefallen?
Ihre Meinung

 Buchtipps
Zum Katalog: Joomla! 1.5 für Einsteiger






 NEU: Joomla! 1.5 -
 für Einsteiger


Zum Katalog: Einstieg in Joomla! - Das Video-Training






 Einstieg in Joomla! -
 Das Video-Training


Zum Katalog: CSS-Layouts






 CSS-Layouts


Zum Katalog: Webseiten erstellen für Einsteiger






 Webseiten erstellen
 für Einsteiger


Zum Katalog: Suchmaschinen-Optimierung für Webentwickler






 Suchmaschinen-Optimierung
 für Webentwickler


Zum Katalog: Professionelles Webdesign mit (X)HTML und CSS






 Professionelles Webdesign
 mit (X)HTML und CSS


Zum Katalog: Einstieg in osCommerce/xt:Commerce






 Einstieg in
 osCommerce/xt:Commerce


 Shopping
Versandkostenfrei bestellen in Deutschland und Österreich
InfoInfo





Copyright © Galileo Press 2006
Für Ihren privaten Gebrauch dürfen Sie die Online-Version natürlich ausdrucken. Ansonsten unterliegt das <openbook> denselben Bestimmungen, wie die gebundene Ausgabe: Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten einschließlich der Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.


[Galileo Computing]

Galileo Press, Rheinwerkallee 4, 53227 Bonn, Tel.: 0228.42150.0, Fax 0228.42150.77, info@galileo-press.de