21.2 Ein passender Button
 
Um das Einfügen von Links zu erleichtern, werden wir unseren Usern einen Button zur Verfügung stellen, der auf Klick ein {moshotlink=1 name=name} einfügt. Dazu benötigen wir einen Editor-Extension-Mambot. Bei der XML-Datei beschränken wir uns dieses Mal auf das Nötigste:
1 <?xml version="1.0" encoding="iso-8859–1"?>
2 <mosinstall type="mambot" group="editors-xtd"
3 version="1.1">
4 <name>HotLink_Button</name>
5 <files>
6 <filename mambot="moshotlink.btn">ð
7 moshotlink.btn.phpð
8 </filename>
9 <filename>moshotlink.gif</filename>
10 </files>
11 <params />
12 </mosinstall>
Listing 21.4 moshotlink.btn.xml
Wie Sie sehen, hat sich die Gruppe in editors-xtd geändert (Zeile 2), und es stehen dieses Mal zwei Einträge im <files>-Tag (Zeilen 5 – 10). Ansonsten ereignet sich hier wenig Spektakuläres.
Wenden wir uns also dem Programmteil zu. Die Funktion, die aufgerufen wird, wenn Buttons angezeigt werden sollen, muss nicht mehr tun, als ein Array zurückzugeben, das einerseits den Namen des Button-Bildes, andererseits den Text enthält, der beim Klick ausgegeben werden soll.
1 <?php
2 defined( '_VALID_MOS' ) or die( 'Direct Access to this
3 script is not allowed');
4 $_MAMBOTS->registerFunction( 'onCustomEditorButton',
5 'botMosHotLinkButton' );
6 function botMosHotLinkButton()
7 {
8 return array( 'moshotlink.gif',
9 '{moshotlink=1 name=name}' );
10 }
11 ?>
Listing 21.5 moshotlink.btn.php
In den Zeilen 4 und 5 wird der Mambot mit dem Ereignis onCustomEditorButton verbunden. Die Funktion botMosHotLinkButton (Zeilen 6 – 10) nimmt dieses Mal gar keine Argumente entgegen, einfach deshalb, weil wir für die Bearbeitung keine benötigen. Ihre einzige Aufgabe ist es, besagtes Array zurückzugeben, in dem die relevante Information enthalten ist (Zeilen 8 und 9).
Nun müssen Sie noch ein Bild mit dem Namen moshotlink.gif erstellen, das als Button angezeigt werden soll. Wir haben Ihnen auf der CD schon eines mitgeliefert.
Hinweis: Die Buttons werden ohne Zwischenraum ausgegeben. Wenn Sie also wollen, dass ein wenig Platz zwischen ihnen ist, müssen Sie die Grafik entsprechend gestalten, beispielsweise mit einem transparenten rechten Rand.
|
Jetzt können Sie den Mambot über das Joomla!-Backend installieren. Nach der Installation muss es im Mambot Manager noch publiziert werden. Hier können Sie auch über die Spalte »Order« die Reihenfolge bestimmen. Wenn alles geklappt hat, dann sollte die Button-Leiste unter dem Editor im Frontend jetzt ungefähr so aussehen, wie in Abbildung 21.1 dargestellt.
|