Galileo Computing < openbook > Galileo Computing - Professionelle Bücher. Auch für Einsteiger.
Professionelle Bücher. Auch für Einsteiger.

 << zurück
Joomla! von Anja Ebersbach, Markus Glaser, Radovan Kubani
Das Handbuch für Einsteiger
Buch: Joomla!

Joomla!
496 S., mit CD, 29,90 Euro
Galileo Computing
ISBN 3-89842-632-7
gp Kapitel 7 Module, Mambots, Komponenten
  gp 7.1 Module
    gp 7.1.1 Positionen
    gp 7.1.2 Der Modul-Manager
    gp 7.1.3 Banners
    gp 7.1.4 Die Menüs
    gp 7.1.5 Login
    gp 7.1.6 Syndicates
    gp 7.1.7 Statistik
    gp 7.1.8 Template Chooser
    gp 7.1.9 Archive
    gp 7.1.10 Sections
    gp 7.1.11 Related Items
    gp 7.1.12 Wrapper
    gp 7.1.13 Polls
    gp 7.1.14 Who’s Online
    gp 7.1.15 Random Image
    gp 7.1.16 Newsflash
    gp 7.1.17 Latest News und Popular
    gp 7.1.18 Suche
    gp 7.1.19 User-Module
  gp 7.2 Mambots
    gp 7.2.1 Mambot-Manager
    gp 7.2.2 MOS Image
    gp 7.2.3 Legacy Mambot Includer
    gp 7.2.4 Code support
    gp 7.2.5 Suchmaschinenfreundliche URLs (SEF)
    gp 7.2.6 MOS Rating
    gp 7.2.7 Email Cloaking
    gp 7.2.8 GeSHi
    gp 7.2.9 Load Module Positions
    gp 7.2.10 MOS Pagination
    gp 7.2.11 No WYSIWYG Editor
    gp 7.2.12 TinyMCE WYSIWYG Editor
    gp 7.2.13 MOS Image Editor Button und MOS Pagebreak Editor Button
    gp 7.2.14 Search
  gp 7.3 Komponenten
    gp 7.3.1 Banners
    gp 7.3.2 Contacts
    gp 7.3.3 Mass Mail
    gp 7.3.4 Newsfeeds
    gp 7.3.5 Polls
    gp 7.3.6 Syndicate
    gp 7.3.7 Weblinks
  gp 7.4 Neue Erweiterungen installieren


Galileo Computing

7.3 Komponenten  downtop

Anders als bei den anderen beiden Erweiterungstypen gibt es für Komponenten keinen zentralen Erweiterungsmanager. Vielmehr erhält jede Komponente einen Eintrag im Components-Menü bzw. im Reiter Components auf der rechten Seite des Control Centers. Darüber gelangt man zu einer Ansicht, in der mit der Komponente gearbeitet werden kann. In den meisten Fällen können hier Elemente angelegt und organisiert werden, die von der Komponente verwaltet werden. Diese Inhalte sind unabhängig von den Content-Elementen, auf die über den Content-Manager zugegriffen wird. Sehen wir uns die mitgelieferten Komponenten im Einzelnen an.


Galileo Computing

7.3.1 Banners  downtop

Viele Webseiten finanzieren sich über Werbung. In diesem Zusammenhang hat sich das Format der Werbebanner etabliert. Das sind kleine, meist querformatige Grafiken (häufig 468 × 60 Pixel groß), die mit einem Link zur beworbenen Homepage verbunden sind. Geld wird entweder über die Zahl der Darstellungen oder über die Zahl der Klicks verdient. Die Attraktivität eines Banners wird an der so genannten Click-Through-Rate gemessen, das ist der prozentuale Anteil der Klicks an den Darstellungen.

Die Banner-Komponente besteht aus drei Teilen: dem Banner-Manager, dem Banner-Client-Manager und dem Banner-Modul zur Anzeige. Zentraler Organisationspunkt ist der Banner Client, also der Kunde, der Banner in Auftrag gibt. Einem Client können mehrere Werbegrafiken zugeordnet werden, und die Ausgabe erfolgt ebenfalls nach Kunden geordnet. Hat ein Kunde mehrere Banner in Auftrag gegeben, wird pro Seitenaufruf zufällig eines ausgewählt und angezeigt.

Sehen wir uns also zunächst den Banner-Client–Manager an. Diesen finden Sie im Menü unter Components · Banners · Manage Clients. Sie sehen eine Liste mit bereits existierenden Kunden, dem Namen der Kontaktperson sowie der Anzahl der aktiven Banner. Über das Symbol New legen Sie einen neuen Kundendatensatz an. Es erscheint ein Formular, in dem Sie den Namen des Kunden, den Namen und die E-Mail-Adresse der Kontaktperson sowie zusätzliche Informationen angeben können. Nach dem Speichern ist der neue Eintrag in der Liste mit aufgeführt. Merken Sie sich die Nummer, die ganz am Anfang der Zeile steht (Spalte #). Über diese wird der Kunde später im Modul identifiziert.

Nun müssen Sie die neuen Werbebanner hochladen und dem Kunden zuordnen. Dies geschieht im Banner-Manager, den Sie über den Menüeintrag Components · Banners · Manage Banners erreichen. Es erscheint eine Liste mit verfügbaren Bannern. Zu jedem Eintrag finden Sie statistische Informationen:


Tabelle 7.19   Statistische Informationen zu Bannern

Detail Bedeutung
Impressions Made Gibt an, wie oft das Banner angezeigt wurde.
Impressions Left Gibt an, wie viele Darstellungen noch übrig sind. Das ist dann relevant, wenn eine bestimmte Anzahl der Rotationen bestellt wurde.
Clicks Hier finden Sie die Zahl der Klicks auf das Banner, d.  h., Sie sehen, wie viele Besucher Ihrer Seite dieser Werbung gefolgt sind.
% Clicks Entspricht der Click-Through-Rate, also den Klicks pro Darstellung.

Damit Sie neue Werbegrafiken einfügen können, müssen Sie diese zuerst in das System hochladen. Das können Sie über das Symbol Upload erledigen. Es öffnet sich ein Fenster, in dem Sie den Pfad der neuen Datei angeben oder über Durchsuchen ausfindig machen können. Drücken Sie dann einfach Upload, und schon wird das Bild nach /images/banners geladen.


Hinweis: Beachten Sie dabei, dass hier nur Bilddateien vom Typ .gif, .png, .jpg, .bmp oder .swf erlaubt sind.

Nun können Sie über das Symbol New eine neue Werbung erzeugen. Dabei sind einige Angaben zu machen.


Tabelle 7.20   Angaben zu neuen Bannern

Detail Angabe
Banner Name Der Name des Banners.
Client Name Geben Sie hier an, welchem Kunden das Banner zugeordnet ist. Sie können aus einer Liste auswählen.
Impressions Purchased Beschränkt gegebenenfalls die Anzahl der Ausgaben eines Banners. Beachten Sie: Wenn diese Zahl erreicht ist, wird der Bannereintrag automatisch gelöscht. Wenn Sie keine Beschränkung haben wollen, setzen Sie einen Haken vor unlimited.
Banner URL Hier wählen Sie das Bild aus, das als Werbung angezeigt werden soll.
Show Banner Soll die Werbung bereits angezeigt werden? Dieser Eintrag entspricht Published im Banner-Manager.
Click URL Diese URL wird aufgerufen, wenn auf das Banner geklickt wird.
Custom Banner Code Anstatt einfach nur ein Bild anzeigen zu lassen, können Sie hier direkt HTML-Code eingeben. Angaben zur Banner URL werden dann ignoriert.

Zuletzt finden Sie noch einen Button Reset Clicks, mit dem Sie den Zähler dieses Banners auf 0 zurücksetzen können.

Nun müssen Sie noch dafür sorgen, dass die Banner auch auf der Seite angezeigt werden. Dazu dient das Banners-Modul. Im Feld Banner client geben Sie die ID des Kunden an, dessen Werbung angezeigt werden soll. Diese entspricht der ersten Nummer im Banner-Client-Manager. Wollen Sie mehrere Banner-Module auf Ihrer Homepage verwenden, so können Sie dies erreichen, indem Sie Kopien des ursprünglichen Moduls erzeugen und diesen Kopien unterschiedliche Clients zuweisen.


Tipp: Gelegentlich scheinen die ID und die Nummer in der Liste nicht übereinzustimmen. In diesem Fall müssen Sie direkt in der Datenbank nachsehen (wenn Sie XAMPP verwenden, z.  B. unter der URL localhost/phpmyadmin). Die ID ist in der Tabelle bannerclient, Spalte cid zu finden.


Galileo Computing

7.3.2 Contacts  downtop

Oft dient eine Homepage nicht nur zur Darstellung von Informationen, sondern auch als Einstiegspunkt für die Kontaktaufnahme einer Gruppe mit den Netizens (Webbewohnern). Daher sollte es den Besuchern möglichst leicht gemacht werden, Nachrichten an die Betreiber der Seite zu schicken. Dies ist die Aufgabe der Kontakt-Komponente. Hier können Sie eine oder mehrere Kontaktpersonen angeben. Für jede Person kann ein Formular dargestellt werden, das es dem Besucher ermöglicht, direkt eine E-Mail an sie zu schicken. Mehrere Kontakte können zu Gruppen, sog. »Contact Categories«, zusammengefasst werden. Daher besteht die Kontakt-Komponente aus zwei Bereichen: einem Contact Manager und einem Category Manager.

Letzterer wird über den Menüeintrag Components · Contacts · Contact Categories aufgerufen. Die Optionen und Möglichkeiten entsprechen denen des Kategorie-Managers, den Sie schon von der Inhaltsverwaltung kennen. Sie werden daher hier nicht gesondert besprochen. Sie können zu jeder Kategorie eine Beschreibung angeben und diese mit einem Menüeintrag verlinken.

Die Kontaktverwaltung öffnen Sie über Components · Contacts · Manage Contacts. Aus der angezeigten Liste geht neben den üblichen Angaben hervor, welchem Backend-Nutzer der Kontakt zuzuordnen ist. Wenn Sie einen neuen Kontakt erzeugen, sehen Sie, dass es eine Vielzahl von Einstellungen dazu gibt. Aber keine Sorge, das meiste sind tabellarische Informationen zur Person, die wir hier nicht im Einzelnen durchsprechen werden.


Tabelle 7.21   Contact-Details

Detail Angabe
Category Angabe der Kategorie, zu der ein Kontakt gehört.
Linked to User Hier können Sie den Kontakt mit einem Joomla!-User verbinden.
Name – Miscellaneous Info Diese Felder beinhalten alle Informationen, die für eine Kontaktaufnahme relevant werden können.

Im Reiter Publishing in der rechten Bildschirmhälfte besteht neben den bereits bekannten Optionen zur Sichtbarkeit und Anordnung noch die Möglichkeit, einen Kontakt als Site Default, also als Standardkontakt, einzustellen. Im Reiter Images können Sie der Kontaktadresse ein Bild zuordnen. Schließlich gibt es im Reiter Parameters noch einiges einzustellen. Die Angaben zum Menu images sind hier ohne Auswirkung, weil die Seite eines konkreten Kontakts nicht mit einem Menüeintrag verbunden ist.


Tabelle 7.22   Konfiguration der Parameter

Detail Bedeutung
Name – Misc Info Für jede dieser Angaben können Sie einstellen, ob diese angezeigt werden sollen oder nicht.
Image Gibt an, ob das Bild mit ausgegeben werden soll.
vCard Es besteht die Möglichkeit, von dem Kontakt eine Visitenkarte im vCard-Format erzeugen zu lassen. Diese wird dann über einen separaten Link zur Verfügung gestellt.
Email description Gibt an, ob vor dem Mail-Formular ein Erklärungstext ausgegeben werden soll.
Description text Hier können Sie einen eigenen Erklärungstext eingeben. Wenn dieses Feld leer bleibt, wird ein Standardtext ausgegeben.
Email Form Bestimmt, ob das E-Mail-Formular ausgegeben werden soll.
Email Copy Unter dem E-Mail-Formular befindet sich eine Option, über die eine Kopie der Mail an den Absender geschickt werden kann. Diese Option können Sie hier generell ausblenden.
Drop Down Wenn aktiviert, wird über der Ausgabe des eigentlichen Kontakts ein Listenfeld ausgegeben, über das Sie die verschiedenen Kontakte auswählen können, falls es für Ihre Seite mehrere gibt.
Icons / text Legen Sie hier fest, ob die einzelnen Angaben der Adresse mit Icons (ein Haus für Adresse, ein Telefon für die Nummer etc.) oder mit Text gekennzeichnet werden sollen.
Address – Misc Icon Hier können Sie jedes einzelne Icon bestimmen.

Wenn Sie eine Kontakt-Kategorie über einen Menüeintrag in Ihre Seite aufgenommen haben, können Sie das Kontaktformular nun im Frontend aufrufen. Wie bei normalen Inhalten sehen Sie gegebenenfalls eine Liste mit Kategorien. In einer Kategorie können Sie aus einer Liste von Kontakten auswählen und bekommen dann die eingegebenen Adressdaten und ein E-Mail-Formular angezeigt.


Hinweis: Beachten Sie, dass der E-Mail-Versand mit XAMPP nicht ohne zusätzliche Konfiguration funktioniert (vgl. Abschnitt 8.4, Mail-Versand).


Galileo Computing

7.3.3 Mass Mail  downtop

Die Mass Mail-Komponente ist schnell erklärt. Es handelt sich um eine Möglichkeit, per E-Mail Informationen an alle User der Joomla!-Seite zu schicken. Sie erreichen diese Komponente über den Menüeintrag Components · Mass Mail. In dem Formular, das nun erscheint, geben Sie den Empfänger und die Botschaft ein.


Tabelle 7.23   Mass Mail konfigurieren

Detail Bedeutung
Group Wählen Sie hier eine Gruppe aus, die Ihre Nachricht empfangen soll.
Mail to Child Groups Ist diese Option aktiviert, wird die Nachricht auch an alle untergeordneten Usergruppen geschickt. Wenn Sie All User Groups markiert haben, erreichen Sie über diesen Parameter alle registrierten Benutzer Ihrer Seite.
Send in HTML-Mode Sendet die E-Mail als HTML- und nicht als Text-Mail.
Subject Betreff der Mail.
Message Der eigentliche Nachrichtentext.

Um die Mail zu verschicken, klicken Sie rechts oben auf das Symbol Send Mail.


Hinweis: Wie auch schon bei den Kontakten funktioniert der E-Mail-Versand nur, wenn Ihr System dafür konfiguriert ist.


Galileo Computing

7.3.4 Newsfeeds  downtop

Zum Thema Newsfeeds wurde weiter oben schon einiges berichtet. Sie haben über diese Komponente die Möglichkeit, Feeds von anderen Seiten in Ihre Homepage zu integrieren. Auch hier gibt es wieder eine Zweiteilung des Moduls in Kategorien und eigentliche Feeds. Die Kategorien können Sie über den Category Manager (Components · News Feeds · Manage Categories) erreichen, einrichten und verwalten.

Die eigentlichen Feeds verwalten Sie im Newsfeed-Manager, den Sie im Menü unter Components · News Feeds · Manage News Feeds finden. Die Auflistung zeigt Ihnen neben den üblichen Angaben die Anzahl der Artikel, die angezeigt werden sollen (# Articles) sowie die Zeit in Sekunden, für die ein einmal abgerufener Feed gespeichert werden soll, bis eine neue Anfrage geschickt wird (Cache time). Über das Symbol New können Sie eine neue Feed-Seite erzeugen.

In der Detail-Ansicht eines Feeds sind drei Parameter hervorzuheben.


Tabelle 7.24   Parameter eines Newsfeeds

Parameter Bedeutung
Link Hier tragen Sie die URL des Newsfeeds ein, der angezeigt werden soll.
Number of Articles Feeds können unter Umständen sehr viele Einträge enthalten. In diesem Feld haben Sie die Möglichkeit, die Zahl der angezeigten Einträge zu beschränken.
Cache time (in seconds) Normalerweise würde ein Feed bei jedem Aufruf der Seite abgerufen werden. Da dieser Vorgang – eine eigene Internetabfrage – einige Zeit braucht und sich der Feed normalerweise nicht im Sekundentakt ändert, wird eine Abfrage für eine gewisse Zeit von Joomla! vorrätig gehalten, also »gecacht«. Wie lange das dauern soll, können Sie hier in Sekunden angeben.

In Ihre Seite binden Sie die Feeds wieder über einen Menüeintrag ein, den Sie beispielsweise in der Newsfeed-Kategorie erzeugen können.


Galileo Computing

7.3.5 Polls  downtop

Polls sind nichts anderes als Umfragen. Sie stellen Ihren Besuchern eine Frage und geben mehrere Antwortmöglichkeiten vor. Die Komponente übernimmt für Sie die Auswertung, und die Anzeige erfolgt über das Polls-Modul.

Sie können mehrere Umfragen gleichzeitig durchführen. Diese verwalten Sie im Polls Manager, den Sie im Menü unter Components · Polls aufrufen können. Über das Symbol New erstellen Sie eine neue Umfrage.


Tabelle 7.25   Angaben zu Polls

Detail Bedeutung
Title Geben Sie hier die Frage ein, die Sie stellen möchten.
Lag Um zu verhindern, dass ein User durch mehrfache Abstimmung die Umfrage manipuliert, wird dieser, nachdem er seine Meinung abgegeben hat, für eine bestimmte Zeit von einer weiteren Stimmabgabe ausgeschlossen. Diese Zeit können Sie hier in Sekunden angeben.
Options In den hier aufgeführten Feldern können Sie die Möglichkeiten angeben, über die abgestimmt werden soll. Leere Felder werden dabei nicht berücksichtigt.

Falls Sie mehrere Umfragen gleichzeitig durchführen, werden alle im Polls-Modul untereinander angezeigt. Beim Klick auf den Ergebnis-Button erhalten Sie eine grafisch aufbereitete Darstellung der bisherigen Abstimmungsergebnisse.


Galileo Computing

7.3.6 Syndicate  downtop

In der Syndikat-Komponente können Sie angeben, wie die Zusammenfassungen Ihrer Seite aussehen sollen, die dann über das Syndicate-Modul abrufbar sind. Generell werden nur die Content-Elemente in die Feeds aufgenommen, die auf der Frontpage zu sehen sind.


Tabelle 7.26   Syndicate-Konfiguration

Detail Bedeutung
Cache Hier legen Sie fest, ob der Inhalt des Feeds gespeichert werden soll, nachdem er erstellt wurde. Das bringt Performance-Vorteile, weil nicht bei jedem Aufruf alle Daten generiert werden müssen Es hat jedoch den Nachteil, dass der Feed nicht immer aktuell ist.
Cache Time Wenn Sie einen Cache verwenden, können Sie hier angeben, wie lange ein bereits erstellter Feed vorgehalten werden soll.
# Items Die Anzahl der Einträge, die in den Feed mit aufgenommen werden sollen.
Title Dieser Titel wird dann bei Newsreadern oder Webseiten angezeigt, die Ihren Feed einbinden.
Description Geben Sie hier eine Beschreibung Ihres Feeds an. Diese wird ebenfalls von der Readersoftware verwendet.
Image Sie können Ihrem Feed auch noch ein Bild mitgeben.
Image Alt Wenn Sie ein Bild verwenden, sollten Sie auch einen Alternativ-Text angeben, da nicht alle Reader Bilder anzeigen.
Limit Text Legen Sie hier fest, ob der Text eines Inhaltselements komplett in den Feed mit übernommen oder nach einer bestimmten Länge abgeschnitten werden soll.
Text Length Haben Sie Limit Text aktiviert, so können Sie hier die maximale Textlänge bestimmen.
Order Geben Sie hier an, in welcher Reihenfolge die Elemente der Startseite in den Feed mit aufgenommen werden sollen.
Live Bookmarks Haben Sie diese Option aktiviert, so kann der Firefox-Browser den Feed als dynamisches Lesezeichen anzeigen.


Galileo Computing

7.3.7 Weblinks  toptop

Viele Internetseiten haben eine Rubrik, in der die URLs befreundeter oder thematisch verwandter Homepages zu finden sind. Um so eine Rubrik zu verwalten, gibt es in Joomla! die Weblinks-Komponente. Mit ihr lassen sich Links in Kategorien ordnen, benennen und mit Beschreibungen versehen. Es gibt wieder zwei Bestandteile: einen Kategorie-Manager, der im Menü unter Components · Web Links · Weblink Categories steht, und einen Weblink-Manager unter Components · Web Links · Weblink Items. Der Kategorie-Manager sollte mittlerweile hinlänglich bekannt sein.

Wenn Sie im Weblink-Manager über das New-Symbol einen neuen Eintrag erstellen, haben Sie neben den üblichen die folgenden Felder zur Verfügung:


Tabelle 7.27   Weblinks konfigurieren

Parameter Angabe
URL Die Adresse des Weblinks.
Description Tragen Sie hier eine Beschreibung ein, die dann mit angezeigt wird.
Target An dieser Stelle können Sie angeben, wo der Link geöffnet wird. Die Möglichkeiten sind entweder im gleichen Fenster (Parent Window with Browser Navigation), in einem neuen Fenster mit Navigationsleiste des Browsers (New Window with Browser Navigation) oder in einem neuen Fenster ohne Navigationsleiste des Browsers (New Window without Browser Navigation).

 << zurück
  
  Zum Katalog
Zum Katalog: Joomla!
Joomla!
bestellen
 Ihre Meinung?
Wie hat Ihnen das <openbook> gefallen?
Ihre Meinung

 Buchtipps
Zum Katalog: Joomla! 1.5 für Einsteiger






 NEU: Joomla! 1.5 -
 für Einsteiger


Zum Katalog: Einstieg in Joomla! - Das Video-Training






 Einstieg in Joomla! -
 Das Video-Training


Zum Katalog: CSS-Layouts






 CSS-Layouts


Zum Katalog: Webseiten erstellen für Einsteiger






 Webseiten erstellen
 für Einsteiger


Zum Katalog: Suchmaschinen-Optimierung für Webentwickler






 Suchmaschinen-Optimierung
 für Webentwickler


Zum Katalog: Professionelles Webdesign mit (X)HTML und CSS






 Professionelles Webdesign
 mit (X)HTML und CSS


Zum Katalog: Einstieg in osCommerce/xt:Commerce






 Einstieg in
 osCommerce/xt:Commerce


 Shopping
Versandkostenfrei bestellen in Deutschland und Österreich
InfoInfo





Copyright © Galileo Press 2006
Für Ihren privaten Gebrauch dürfen Sie die Online-Version natürlich ausdrucken. Ansonsten unterliegt das <openbook> denselben Bestimmungen, wie die gebundene Ausgabe: Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten einschließlich der Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.


[Galileo Computing]

Galileo Press, Rheinwerkallee 4, 53227 Bonn, Tel.: 0228.42150.0, Fax 0228.42150.77, info@galileo-press.de