Galileo Computing < openbook > Galileo Computing - Professionelle Bücher. Auch für Einsteiger.
Professionelle Bücher. Auch für Einsteiger.

 << zurück
Joomla! von Anja Ebersbach, Markus Glaser, Radovan Kubani
Das Handbuch für Einsteiger
Buch: Joomla!

Joomla!
496 S., mit CD, 29,90 Euro
Galileo Computing
ISBN 3-89842-632-7
gp Kapitel 12 Benutzer und Bereiche
  gp 12.1 Benutzer anlegen und verwalten
    gp 12.1.1 Neue Benutzer anlegen und bearbeiten
    gp 12.1.2 Neue User im Frontend
  gp 12.2 Messages
  gp 12.3 Seitenzugriff
    gp 12.3.1 Die Usergruppen
    gp 12.3.2 Inhalte schützen
  gp 12.4 Das User-Menü
  gp 12.5 Einen internen Bereich anlegen
  gp 12.6 Für Profis: Eigene Usergruppen und Berechtigungen
    gp 12.6.1 Änderung der Rechte einer Gruppe
    gp 12.6.2 Neue Usergruppen


Galileo Computing

12.3 Seitenzugriff  downtop

Mittlerweile haben wir Möglichkeiten, User im System bekannt zu machen. Nun müssen wir noch kontrollieren, welcher User welche Inhalte sehen darf. Das wird in Joomla! über Gruppen geregelt. Jeder Nutzer kann einer Gruppe zugeordnet werden. Mitglieder einer bestimmten Gruppe haben bestimmte Rechte im System. Inhalte können ebenfalls so markiert werden, dass nur bestimmte Gruppen Zugriff auf sie haben.

Das Rechtesystem von Joomla! betrifft zwei Bereiche. Zum einen geht es darum, welche Aktionen ein Nutzer im System ausführen kann. Da gibt es Gruppen, die nur verborgene Inhalte sehen dürfen, und solche, die Inhalte auch verändern können. Zum anderen wird festgelegt, ob ein bestimmtes darstellbares Element oder Modul von dieser Gruppe überhaupt gesehen werden kann. Damit können geheime Bereiche realisiert werden.


Galileo Computing

12.3.1 Die Usergruppen  downtop

Zudem ist zwischen Front- und Backend-Usern zu unterscheiden. Personen mit Backend-Zugang haben dabei generell im Frontend alle verfügbaren Rechte, so dass die Gruppen der Liste, aus der Sie bei der Einrichtung eines neuen Benutzers auswählen können, von oben nach unten mit immer größerem Aktionsspektrum im System ausgestattet sind.

Bei Frontend-Usern wird über die Gruppe festgelegt, ob sie Inhalte sehen, bearbeiten oder freischalten dürfen.


Tabelle 12.2   Rechteabstufung im Frontend

Gruppe Rechte
Registered Kann sich im Frontend einloggen und daher in einen privaten Bereich gelangen (s.  u.). Alle Nutzer, die sich selbst über das Frontend registriert haben, werden dieser Gruppe zugeordnet.
Author Darf neue Inhalte in die Seite einfügen. Das geht über einen Link im User-Menü (s.  u.). Die Inhalte müssen allerdings durch einen Publisher oder Backend-User freigeschaltet werden.
Editor Hat zusätzlich zu den genannten Rechten die Möglichkeit, beliebige Inhalte im Frontend zu bearbeiten.
Publisher Kann Inhalte erstellen, bearbeiten und auch freischalten. Damit wird es möglich, die gesamte inhaltliche Arbeit direkt den Frontend-Usern zu überlassen.

Im Backend gibt es folgende Rechteabstufung:


Tabelle 12.3   Rechteabstufung im Backend

Gruppe Rechte
Manager Ist in erster Linie für die inhaltlichen Funktionen zuständig. Sie haben Zugriff auf Inhalt, Sektionen und Kategorien, Frontpage, Menüs, Medien und das Archiv.
Administrator Darf zusätzlich Benutzer verwalten, Module, Mambots und einige Komponenten verwenden und installieren sowie den Papierkorb leeren. Hat keinen Zugriff auf die Templates und globale Einstellungen.
Super Administrator Diese Gruppe hat alle Rechte, die man innerhalb des Systems haben kann.

Die Gruppen »Public Frontend« und »Public Backend« sind bisher reine Platzhalter für spätere Erweiterungen und erfüllen selbst keine Funktionen. Daher können sie im Moment auch nicht verwendet werden. Das wird sich in zukünftigen Versionen der Software eventuell ändern.

Optionen, die für die Backend-User nicht verfügbar sind, werden ihnen auch nicht angezeigt. Daher sieht für sie die Oberfläche deutlich übersichtlicher aus als für den Super Administrator.


Galileo Computing

12.3.2 Inhalte schützen  toptop

Um nun den Zugriff auf bestimmte Inhalte zu beschränken, müssen Sie bei den entsprechenden Elementen das Access-Attribut setzen. Für Inhalte geht das beispielsweise im Content Manager. Dort sehen Sie, dass alle Inhalte in der Spalte Access den Eintrag »Public« haben. Es gibt drei Zugriffslevels. Sie können zwischen diesen umschalten, indem Sie einfach auf den Eintrag in der Spalte klicken.


Tabelle 12.4   Verschiedene Zugriffslevel

Zugriffslevel Funktion
Public Jeder hat Zugriff, egal ob angemeldet oder nicht.
Registered Um den Inhalt zu sehen, muss der Nutzer sich mit einem gültigen Account im System angemeldet haben.
Special Alle Nutzer, die angemeldet sind und mindestens der Usergruppe »Author« angehören.

Sie können nicht nur Inhalte schützen. Auch ganze Sektionen und Kategorien können abgeschlossen werden. Ebenso ist es möglich, Menüeinträge nur für registrierte Nutzer sichtbar zu machen oder Module je nach Status ein- und auszublenden. Selbiges gilt für die Funktionen der Mambots, die ebenfalls nach Usergruppen geordnet aufgerufen werden können.

 << zurück
  
  Zum Katalog
Zum Katalog: Joomla!
Joomla!
bestellen
 Ihre Meinung?
Wie hat Ihnen das <openbook> gefallen?
Ihre Meinung

 Buchtipps
Zum Katalog: Joomla! 1.5 für Einsteiger






 NEU: Joomla! 1.5 -
 für Einsteiger


Zum Katalog: Einstieg in Joomla! - Das Video-Training






 Einstieg in Joomla! -
 Das Video-Training


Zum Katalog: CSS-Layouts






 CSS-Layouts


Zum Katalog: Webseiten erstellen für Einsteiger






 Webseiten erstellen
 für Einsteiger


Zum Katalog: Suchmaschinen-Optimierung für Webentwickler






 Suchmaschinen-Optimierung
 für Webentwickler


Zum Katalog: Professionelles Webdesign mit (X)HTML und CSS






 Professionelles Webdesign
 mit (X)HTML und CSS


Zum Katalog: Einstieg in osCommerce/xt:Commerce






 Einstieg in
 osCommerce/xt:Commerce


 Shopping
Versandkostenfrei bestellen in Deutschland und Österreich
InfoInfo





Copyright © Galileo Press 2006
Für Ihren privaten Gebrauch dürfen Sie die Online-Version natürlich ausdrucken. Ansonsten unterliegt das <openbook> denselben Bestimmungen, wie die gebundene Ausgabe: Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten einschließlich der Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.


[Galileo Computing]

Galileo Press, Rheinwerkallee 4, 53227 Bonn, Tel.: 0228.42150.0, Fax 0228.42150.77, info@galileo-press.de