Galileo Computing < openbook > Galileo Computing - Professionelle Bücher. Auch für Einsteiger.
Professionelle Bücher. Auch für Einsteiger.

 << zurück
Joomla! von Anja Ebersbach, Markus Glaser, Radovan Kubani
Das Handbuch für Einsteiger
Buch: Joomla!

Joomla!
496 S., mit CD, 29,90 Euro
Galileo Computing
ISBN 3-89842-632-7
gp Kapitel 8 Konfiguration von Joomla!
  gp 8.1 Standardparameter für die Inhalte
  gp 8.2 Siteweite Einstellungen
    gp 8.2.1 Site
    gp 8.2.2 Länder und Sprachen
    gp 8.2.3 Suchmaschinenoptimierung, Metainformation und Statistik
  gp 8.3 Technische Vorgaben
  gp 8.4 Mail-Versand
    gp 8.4.1 Sendmail
    gp 8.4.2 PHP mail
    gp 8.4.3 SMTP
  gp 8.5 Backend-Module


Galileo Computing

8.2 Siteweite Einstellungen  downtop

Dynamische Inhalte werden nicht nur innerhalb von Artikeln erzeugt, sondern betreffen oft die gesamte Seite. Der Titel, der im Browserfenster angezeigt wird, ist so ein Fall, ebenso wie die Metadaten, die mit jeder aufgerufenen Seite ausgegeben werden und den Suchmaschinen beim Indizieren helfen.


Galileo Computing

8.2.1 Site  downtop

Der erste Teil der Einstellungen, die Sie im Reiter Site vornehmen können, betrifft die Erreichbarkeit der Seite. Sie können die Homepage beispielsweise für Wartungszwecke mit einem einzigen Mausklick in der Option Site offline deaktivieren. Falls Sie gerade auf der Seite arbeiten, wird jetzt über der normalen Frontpage auf rotem Hintergrund der Text eingeblendet, den Sie im Feld Offline Message angegeben haben. Ansonsten sehen Sie nur einen schwarz umrandeten Kasten mit der Offline Message. In dem Fall, dass das System aus irgendeinem Grund nicht funktioniert, wird (soweit noch möglich) die Meldung ausgegeben, die im Feld System Error Message eingetragen ist. Haben Sie die Seite in den Fehlererkennungsmodus geschaltet (Debug Site), dann werden Ihnen alle Fehlermeldungen ausgegeben, die das System generiert. Dies ist nur ratsam, wenn Sie vorhaben, im Quelltext von Joomla! etwas zu ändern.


Joomla! 1.1: Was genau im Fehlererkennungsmodus ausgegeben wird, kann in einem eigenen Reiter Debug detailliert festgelegt werden.

Den allgemeinen Titel der Site, der auch in der Titelleiste des Browsers und in Bookmarks angegeben wird, stellen Sie im Feld Title ein. Dazu passt das Feld Favourites Site Icon, ein kleines Bildchen, das mittlerweile von vielen Browsern mit dem Titel angezeigt wird, wenn ein Bookmark erstellt wird. Dieses Bild sollte vom Typ .ico sein und im /images-Verzeichnis liegen. Ein Programm zum Erstellen von Dateien dieses Typs ist beispielsweise das Freeware-Tool IconEdit32.

Für Redakteure können Sie in diesem Register zentral festlegen, welcher Editor als Standardoption zur Verfügung gestellt werden soll (Default WYSIWYG Editor). Im Core-Paket von Joomla! haben Sie hier nur die Möglichkeit, TinyMCE auszuwählen (vgl. Abschnitt 3.3, Der TinyMCE im Detail). Zudem können Sie ein für alle Mal festlegen, wie lang die Listen im Backend sein sollen (List Length). Der Standard ist hier 10, das kann in der täglichen Arbeit aber unter Umständen zu wenig sein.

Zuletzt haben Sie an dieser Stelle noch die Kontrolle über den Zugang von registrierten Usern. Mit Show UnAuthorized Links können Sie erlauben, dass auch unregistrierte User die Seiten sehen können, die normalerweise nur den angemeldeten Nutzern zur Verfügung stehen. Über den Sinn dieser Option kann man sicher streiten. Mit Allow User Registration ermöglichen Sie es jedem Besucher Ihrer Seite, sich anzumelden. Das hat zur Folge, dass Sie niemanden von der Nutzung Ihrer Seite ausschließen und trotzdem eine gewisse Kontrolle darüber haben, wer auf der Seite aktiv ist. Haben Sie Use New Account Activation eingeschaltet, wird nach der Registrierung eines Users zunächst eine Bestätigungs-E-Mail mit einem Aktivierungslink an ihn geschickt. So können Sie sicher gehen, dass die Mail-Adresse auch wirklich existiert. Wenn Sie zusätzlich verlangen, dass die E-Mail-Adresse einzigartig ist (Require Unique Email), dann haben Sie sicher auch die Möglichkeit der direkten persönlichen Kontaktaufnahme. Über Benutzerverwaltung und Sicherheit können Sie in Kapitel 12, Benutzer und Bereiche, sowie in Abschnitt 18.6, Sicherheit, mehr erfahren.


Galileo Computing

8.2.2 Länder und Sprachen  downtop

Auch wenn die Sprachunterstützung für Joomla! noch nicht perfekt ist, gibt es doch Möglichkeiten, die Anwendung an die Gegebenheiten der Region anzupassen. Dies geschieht vornehmlich im Reiter Locale. Die Sprache der Site können Sie unter Language einstellen. Dies betrifft zum gegenwärtigen Zeitpunkt leider nur Ausgaben auf dem Frontend. Wie Sie sehen, gibt es für Deutsch zwei Varianten. Einmal wird der User gesiezt, im anderen Fall geduzt. In der globalen Einstellungsseite steht »german« für »Sie« und »germani« für »Du«.

Alternativ können Sie die Sprachen auch im Language Manager verwalten, den Sie unter Site · Language Manager · Site Languages erreichen.


Joomla! 1.1: Es gibt einen zusätzlichen Menüpunkt Administrator Languages, der für die Sprache im Backend zuständig ist. Ansonsten funktioniert die Konfiguration wie gehabt.

Sie können zwischen den Sprachen umschalten, indem Sie den Radiobutton vor der gewünschten Sprache markieren und auf das Symbol Publish klicken. Hier haben Sie die Möglichkeit, die Sprachdatei über das Symbol Edit direkt zu bearbeiten. Dabei sollten Sie jedoch vorsichtig sein, da Sie im Quellcode einer Programmdatei arbeiten und fehlerhafte Eingaben möglicherweise dazu führen können, dass Joomla! nicht mehr richtig funktioniert. Um Ihrem Projekt neue Sprachen hinzuzufügen, benötigen Sie die entsprechenden Sprachdateien. Jetzt können Sie im Language Manager auf das Symbol New klicken. Sie werden hier aufgefordert, das eben heruntergeladene Sprachpaket ins System zu laden (Upload Package File). Geben Sie dazu zunächst den Pfad der Datei an, oder suchen ihn mit Durchsuchen, und drücken Sie dann Upload File & Install. Wenn alles gut geht, erhalten Sie eine positive Rückmeldung und können die Sprache verwenden.


Tipp: Beachten Sie, dass die Sprachpakete unter Umständen doppelt gezipped sind. Diese Dateien versteht Joomla! nicht. Sie müssen die Datei einmal manuell auf Ihrer Festplatte entpacken, um das innere Archiv zu bekommen. Das können Sie dann installieren.

Im Register Locale der Global Configuration haben Sie auch die Möglichkeit, die Seitensprache festzulegen. Dies geschieht im Feld Country Locale. Geben Sie hier »de_DE« für Deutschland, »de_AT« für Österreich oder »de_CH« für die Schweiz ein. Zudem sollten Sie im Feld Time Offset Ihre Zeitzone einstellen, damit die Einträge für das Erstellungs- und Änderungsdatum stimmen. Für Mitteleuropa ist hier »(UTC +01:00 hour) Berlin, Brussels, Copenhagen, Madrid, Paris« relevant.

Damit Sie die Hilfe für Joomla auf Deutsch erhalten, reicht es aus, im Reiter Server den Eintrag Help Server in

http://help.joomla.de

zu ändern. Jetzt werden die Hilfeseiten von dem Server geholt, auf dem die deutsche Übersetzung liegt.


Joomla! 1.1: Im Eintrag Help Server wird Ihnen bereits eine Liste mit bekannten Sprachen und zugehörigen Adressen angezeigt.


Galileo Computing

8.2.3 Suchmaschinenoptimierung, Metainformation und Statistik  toptop

Im Register SEO können Sie die Verwendung suchmaschinenfreundlicher URLs aktivieren. Näheres dazu haben wir bereits in Abschnitt 7.2.5, Suchmaschinenfreundliche URLs (SEF), besprochen. Die Option Dynamic Page Titles bewirkt, dass der Seitentitel, der in der Browsertitelleiste angezeigt wird, neben dem Namen der Site auch den Titel des aktuellen Inhaltselements anzeigt. Auch das bringt Vorteile bei der Indizierung durch Suchmaschinen und dient zudem der Orientierung bei minimierten Fenstern. Sie tun daher gut daran, die Option zu aktivieren.


Joomla! 1.1: Sie können im Feld Page Title format selbst bestimmen, wie der Seitentitel ausgegeben wird. Dabei gibt es zwei Platzhalter: {site} für den Namen der gesamten Joomla!-Seite und {title} für den Titel des aktuellen Inhaltselements.

Ebenfalls zur Suche dienen die so genannten Metadaten. Das sind in der Seite mitgelieferte Beschreibungen des Inhalts, die Schlüsselbegriffe und typisierte Informationen enthalten. Im Reiter Metadata können Sie unter Global Site Meta Description eine Beschreibung Ihrer Seite angeben, die dann in den meisten Suchmaschinen in der Trefferanzeige mit ausgegeben wird. Im Feld Global Site Meta Keywords können Sie, durch Kommas getrennt, mehrere Schlüsselbegriffe angeben, von denen Sie denken, dass sie die Seite gut charakterisieren. Diese werden von vielen Suchmaschinen bei der Indizierung bevorzugt beachtet. Die letzten beiden Optionen steuern die Ausgabe von Titel (Show Title Meta Tag) und Autor (Show Author Meta Tag) als Metainformation der Seite.

Der Reiter Statistics stellt Ihnen drei Optionen zur Datenerhebung über den Gebrauch Ihrer Site zur Verfügung. Statistics schaltet das Datenlogging grundsätzlich ein oder aus und ist die Voraussetzung für die folgenden Optionen sowie das Statistik-Modul. Log Content Hits By Date schlüsselt Ihnen auf Tagesbasis auf, welche Daten abgerufen wurden. Log Search Strings dokumentiert, nach welchen Begriffen auf der Seite gesucht wurde. Dies kann Ihnen wertvolle Hinweise auf Hotspots oder aber Defizite in Ihrer Seitenstruktur geben. Generell werden alle erhobenen Daten in den Tabellen core_log_items und core_log_searches in der Datenbank gespeichert. Auf Dauer kann es je nach Aktivität auf Ihrer Seite zu einem sehr hohen Datenaufkommen kommen. Sie sollten daher bei eingeschalteten Statistikfunktionen und begrenzten Ressourcen immer ein Auge auf die Größe dieser beiden Tabellen haben und gegebenenfalls die alten Einträge löschen.




1  Sprachdateien finden Sie beispielsweise unter forge.joomla.org oder dev.joomla.org/content/view/42/66/

 << zurück
  
  Zum Katalog
Zum Katalog: Joomla!
Joomla!
bestellen
 Ihre Meinung?
Wie hat Ihnen das <openbook> gefallen?
Ihre Meinung

 Buchtipps
Zum Katalog: Joomla! 1.5 für Einsteiger






 NEU: Joomla! 1.5 -
 für Einsteiger


Zum Katalog: Einstieg in Joomla! - Das Video-Training






 Einstieg in Joomla! -
 Das Video-Training


Zum Katalog: CSS-Layouts






 CSS-Layouts


Zum Katalog: Webseiten erstellen für Einsteiger






 Webseiten erstellen
 für Einsteiger


Zum Katalog: Suchmaschinen-Optimierung für Webentwickler






 Suchmaschinen-Optimierung
 für Webentwickler


Zum Katalog: Professionelles Webdesign mit (X)HTML und CSS






 Professionelles Webdesign
 mit (X)HTML und CSS


Zum Katalog: Einstieg in osCommerce/xt:Commerce






 Einstieg in
 osCommerce/xt:Commerce


 Shopping
Versandkostenfrei bestellen in Deutschland und Österreich
InfoInfo





Copyright © Galileo Press 2006
Für Ihren privaten Gebrauch dürfen Sie die Online-Version natürlich ausdrucken. Ansonsten unterliegt das <openbook> denselben Bestimmungen, wie die gebundene Ausgabe: Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten einschließlich der Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.


[Galileo Computing]

Galileo Press, Rheinwerkallee 4, 53227 Bonn, Tel.: 0228.42150.0, Fax 0228.42150.77, info@galileo-press.de