Galileo Computing < openbook > Galileo Computing - Professionelle Bücher. Auch für Einsteiger.
Professionelle Bücher. Auch für Einsteiger.

 << zurück
Joomla! von Anja Ebersbach, Markus Glaser, Radovan Kubani
Das Handbuch für Einsteiger
Buch: Joomla!

Joomla!
496 S., mit CD, 29,90 Euro
Galileo Computing
ISBN 3-89842-632-7
gp Kapitel 11 Formulare: Facile Forms
  gp 11.1 Installation und Konfiguration
  gp 11.2 Die Facile Forms in der Übersicht
  gp 11.3 Entwurf eines Beispielformulars
  gp 11.4 Die Formularoberfläche
    gp 11.4.1 Anlegen eines neuen Formulars
    gp 11.4.2 Texteingabefeld
    gp 11.4.3 Statisches Textfeld
    gp 11.4.4 Radiobuttons
    gp 11.4.5 Dropdown-Liste
    gp 11.4.6 Tooltip
    gp 11.4.7 Submit-Button
  gp 11.5 Funktionen für das Formular und die Elemente
    gp 11.5.1 Den Fokus auf ein Element setzen
    gp 11.5.2 Validierung der Eingaben
    gp 11.5.3 Über den Button abschicken
    gp 11.5.4 Rückmeldung an den Nutzer geben
  gp 11.6 Die Verwaltung der Daten
  gp 11.7 Formular im Frontend verankern
  gp 11.8 Formular im Backend-Menü verankern
  gp 11.9 Formular exportieren/importieren


Galileo Computing

11.4 Die Formularoberfläche  downtop

Bevor wir uns an die Umsetzung unseres Skizzenformulars machen, wollen wir Ihnen noch einige grundsätzliche Informationen über die Formularerstellung in den Facile Forms geben.

Wenn Sie ein neues Formular erstellt haben, wird Ihnen eine leere Entwurfsfläche präsentiert, auf der Sie Ihre Elemente anordnen können (Abbildung 11.6). Über die Buttons Neue Seite davor und Neue Seite danach können Sie außerdem mehrere Seiten anlegen und diese dann über eingefügte Navigationsbuttons miteinander verbinden.

Die Entwurfsoberfläche entspricht zwar dem WYSIWYG-Prinzip, doch sie kennt keine Drag&Drop-Funktionalität. Größe und Position der Elemente können also nicht mit der Maus beeinflusst werden, sondern müssen über Einstellungsfenster konfiguriert bzw. mit Pfeilwerkzeugen verschoben werden (Abbildung 11.6).


Abbildung
Hier klicken, um das Bild zu vergrößern

Abbildung 11.6   Die leere Entwurfsansicht eines Formulars


Die Facile Forms stellen zur Realisierung des Formulars eine Reihe von Elementen zur Verfügung, die sich zum Teil stark an die HTML-Konventionen halten (Abbildung 11.7), zum Teil aber auch zusätzliche Optionen bieten, z.  B. den Tooltip.


Abbildung
Hier klicken, um das Bild zu vergrößern

Abbildung 11.7   Die Formularelemente, die Ihnen die Facile Forms zur Verfügung stellen


In Tabelle 11.4 finden Sie alle Elemente mit einer Erläuterung und da, wo es sinnvoll ist, mit ihrer konkreten Umsetzung in einer Übersicht.


Tabelle 11.4   Elemente der Facile Forms

Name Bedeutung Ausführung
Statischer Text/HTML Einfacher (formatierter) Text, z.  B. zur Beschriftung eines Feldes ---
Rechteck Viereck zur Dekoration, Umrahmung etc. ---
Grafik Statisches Bild zur Dekoration ---
Hinweis Kleines Symbol mit Informationstext, wenn man mit der Maus über das Element fährt

Abbildung
Hier klicken, um das Bild zu vergrößern

Ankreuzfeld Mehrfachauswahlfeld

Abbildung
Hier klicken, um das Bild zu vergrößern

Radioknopf Einfachauswahlfeld

Abbildung
Hier klicken, um das Bild zu vergrößern

Text Einzeiliges Texteingabefeld ---
Textbereich Mehrzeiliges Texteingabefeld ---
Auswahlliste Dropdown-Liste

Abbildung
Hier klicken, um das Bild zu vergrößern

Abfrageliste Abfrage der Datenbank ---
Datei-Upload Formularfeld zum Hochladen von Dateien

Abbildung
Hier klicken, um das Bild zu vergrößern

Versteckte Eingabe Verstecktes Feld ---
Normaler Button Schaltfläche

Abbildung
Hier klicken, um das Bild zu vergrößern

Grafik-Buttom Schaltfläche mit Bild als Hintergrund

Abbildung
Hier klicken, um das Bild zu vergrößern

Piktogramm Bild, das als Schaltfläche fungiert

Abbildung
Hier klicken, um das Bild zu vergrößern



Galileo Computing

11.4.1 Anlegen eines neuen Formulars  downtop

Lassen Sie uns mit unserem Beispielformular beginnen. Gehen Sie in Formularverwaltung, und legen Sie über Neu ein neues Formular an. Name und Titel des Formulars sind obligatorische Eingaben (Abbildung 11.8). Der Titel ist der Begriff, unter dem das erstellte Element z.  B. in Listen auftaucht, damit es besser für Menschen zu lesen ist. Über seinen Namen wird das Element programmiertechnisch z.  B. in Skripts, aber auch innerhalb der Joomla!-Konfiguration angesprochen. Achten Sie daher darauf, dass der Name keine Sonderzeichen oder Umlaute enthält. Die restlichen Einstellungen, wie z.  B. die Größe des Formulars, können vernünftigerweise auch nachträglich vorgenommen werden.


Abbildung
Hier klicken, um das Bild zu vergrößern

Abbildung 11.8   Ein neues Formular wird angelegt.


Der Punkt Paket bietet die Möglichkeit, Ihr Formular einem bereits bestehenden oder auch neuen Paket hinzuzufügen. Über das Konzept der Pakete können Sie später die Listenansicht filtern oder aber ein Paket bequem exportieren lassen. Wir tragen für unser Beispiel ein neues Paket »Anmeld_tanzkurs« ein.

Nachdem Sie das Formular gespeichert haben, erscheint es in der Liste des Formularmanagers (Abbildung 11.9).


Abbildung
Hier klicken, um das Bild zu vergrößern

Abbildung 11.9   Das neue Formular im Formularmanager


Wie Sie sehen, wurde bereits eine Seite angelegt, die bisher allerdings noch völlig leer ist. Über die Dropdown-Liste Paket können Sie sich auch die Formulare in den anderen Paketen ansehen.


Hinweis: Wenn Sie hier nur eine leere Tabelle sehen, versuchen Sie, über eben diese Dropdown-Liste unser Package auszuwählen.


Galileo Computing

11.4.2 Texteingabefeld  downtop

Wir werden das Formular nun mit einigen Elementen bestücken. Klicken Sie dazu auf dessen Titel. Sie befinden sich nun im Bearbeitungsmodus und können Eingabeelemente hinzufügen. Drücken Sie auf Neu. Im nun folgenden Dialog werden Sie aufgefordert, eine Auswahl aus vorgegebenen Eingabeoptionen zu treffen (Abbildung 11.7).

Wir benötigen als Erstes das Eingabefeld für den Nachnamen und klicken daher im Bereich Eingaben den Radiobutton Text an. Mit Weiter fahren Sie fort. Nun erscheint ein Formular, in dem die Angaben zu dem Textfeld detailliert eingestellt werden können (Abbildung 11.10). So können Sie hier z.  B. bestimmen, ob das Textfeld für Passwörter gedacht ist und dementsprechend bei der Eingabe nur Sternchen angezeigt werden.


Abbildung
Hier klicken, um das Bild zu vergrößern

Abbildung 11.10   Auswahl der Formularelemente


Wenn Sie das Textfeld gespeichert haben, sehen Sie es links in der Liste der Formularelemente und rechts in der Entwurfsansicht des Formulars (Abbildung 11.11).


Abbildung
Hier klicken, um das Bild zu vergrößern

Abbildung 11.11   Die Bearbeitungsansicht des Formulars mit einem Texteingabefeld


Einstellungen, die bis dahin nicht gespeichert wurden, werden nicht berücksichtigt.


Galileo Computing

11.4.3 Statisches Textfeld  downtop

Wir wollen nun das Eingabefeld beschriften und fügen daher ein weiteres Element hinzu. Dazu gehen wir wieder auf Neu und wählen dann im Bereich Statische die Option Statischer Text/HTML. In den Einstellungen für dieses Element sollten Sie neben Titel und Namen natürlich auch ganz unten den Wortlaut der Beschriftung, in unserem Fall »Nachname« eingeben (Abbildung 11.12).


Abbildung
Hier klicken, um das Bild zu vergrößern

Abbildung 11.12   Konfiguration der Beschriftung


In der Entwurfsansicht des Formulars sehen Sie jetzt die Beschriftung und das Eingabefeld, die allerdings noch ein wenig anders angeordnet werden müssen. Leider kann man die Elemente nicht mit der Maus hin- und herbewegen. Markieren Sie stattdessen in der Liste ein Element, und verschieben Sie es mit den Pfeilen neben dem Formularentwurf (Abbildung 11.13).


Abbildung
Hier klicken, um das Bild zu vergrößern

Abbildung 11.13   Das Werkzeug zum Verschieben der Formularteile


Mit der Angabe der Pixel können Sie die Positionierung der Elemente verfeinern. Vergessen Sie nicht, die neue Anordnung mit Speichern zu sichern, sonst wird das Formular wieder zurückgesetzt.


Hinweis: Sie können auch mehrere Elemente gleichzeitig verschieben, indem Sie diese alle in der Liste auswählen.

Dieselbe Prozedur wiederholen wir für den Vornamen und die E-Mail-Adresse. Zwei Eingabefelder und zwei Beschriftungen werden hinzugefügt und positioniert. Unser Formular sieht nun so aus:


Abbildung
Hier klicken, um das Bild zu vergrößern

Abbildung 11.14   Unser erstes Formular



Galileo Computing

11.4.4 Radiobuttons  downtop

Als Nächstes fügen wir zwei Radiobuttons für die Angabe des Geschlechts ein. Im Konfigurationsdialog können Sie die Beschriftung im Feld Beschriftung eingeben (Abbildung 11.15).


Abbildung
Hier klicken, um das Bild zu vergrößern

Abbildung 11.15   Die Einstellung der Radiobuttons



Achtung: Der Sinn einer Gruppe von Radiobuttons besteht darin, dass jeweils immer nur ein Element angeklickt sein kann. Um dem Programm mitzuteilen, dass Radiobuttons zusammengehören, müssen Sie bei jedem Element im Feld Name denselben Wert eingeben.

Die Radiobuttons sollten sich nun so präsentieren wie in Abbildung 11.16.


Abbildung
Hier klicken, um das Bild zu vergrößern

Abbildung 11.16   Ansicht der Radiobuttons



Galileo Computing

11.4.5 Dropdown-Liste  downtop

Für die Angabe eines bestimmten Tanzkurses benötigen wir eine so genannte Dropdown-Liste. Sie wird im Auswahlfenster der Elemente als Auswahlliste bezeichnet. Die Konfiguration sehen Sie in Abbildung 11.17.


Abbildung
Hier klicken, um das Bild zu vergrößern

Abbildung 11.17   Die Konfiguration der Dropdown-Liste


Über den Punkt Mehrfachauswahl können Sie einstellen, ob in der Liste mehrere Einträge ausgewählt werden dürfen. Dies hat in unserem Fall jedoch keinen Sinn. Die Auswahloptionen schreiben Sie untereinander in das Feld Optionen, und zwar in drei Abschnitten, die jeweils durch einen Strichpunkt getrennt werden:

1; Bitte Kurs auswählen; 0
0; Joomla!/Anfänger; 1
0; Joomla!/Fortgeschrittene; 2
0; Joomla!/Profi; 3

Im ersten Teil kann entweder eine 1 oder eine 0 angegeben werden. Die 1 bedeutet, dass dies die Standardeinstellung werden soll. Den zweiten Abschnitt bekommt der Nutzer als Listeneintrag zu sehen. Wenn im dritten Teil Werte verwendet werden, werden diese übermittelt. So können die Tanzkurse z.  B. intern durchnummeriert werden.


Tipp: Wenn Sie in der ersten Zeile Informationen für den Nutzer formulieren, sparen Sie sich eine zusätzliche Beschriftung der Dropdown-Liste. Außerdem kann man so feststellen, ob der User überhaupt eine Auswahl getroffen hat.

Das Ergebnis sehen Sie in der Entwurfsansicht und in Abbildung 11.18.


Abbildung
Hier klicken, um das Bild zu vergrößern

Abbildung 11.18   Unsere Dropdown-Liste



Galileo Computing

11.4.6 Tooltip  downtop

Ein Element, das Sie schon von der Joomla!-Oberfläche kennen dürften, ist der Tooltip. Wir wollen unserer Kursauswahlliste einen Tooltip zur Seite stellen, der den User darüber informiert, an wen er sich bei eventuellen Fragen zu Kursinhalten wenden kann.

Dazu wählen wir im Bereich Statische den Hinweis aus und stellen ihn nach unseren Wünschen ein (Abbildung 11.19). Man könnte nun z.  B. über den Typ/ Spezial ein eigenes kleines Icon einbinden. Wir bleiben in unserem Beispiel jedoch bei dem blauen Informationssymbol.


Abbildung
Hier klicken, um das Bild zu vergrößern

Abbildung 11.19   Die Einstellungen des Tooltips


Wenn Sie gespeichert haben, sehen Sie das eingefügte Symbol und können es neben der Kursliste positionieren. Was jetzt noch fehlt, ist der Submit-Button, der die Daten an den Server übermittelt.


Galileo Computing

11.4.7 Submit-Button  toptop

Das Erstellen des Buttons folgt einer ähnlichen Prozedur wie das der bisherigen Elemente. Sie wählen im Bereich Knöpfe eine Schaltfläche mit dem gewünschten Layout und konfigurieren sie im Einstellungsdialog (Abbildung 11.20).


Abbildung
Hier klicken, um das Bild zu vergrößern

Abbildung 11.20   Die Einstellung des Submit-Buttons


Die Schaltfläche vom Typ Normaler Knopf erscheint so wie in Abbildung 11.21.


Abbildung
Hier klicken, um das Bild zu vergrößern

Abbildung 11.21   Der Submit (Abschicken)-Button


Zuletzt soll unser Formular noch eine Überschrift erhalten. Dazu verschieben wir alle Bestandteile nach unten, indem wir in der Liste alle Elemente über die oberste Checkbox in der Titelleiste markieren und anhand der Pfeile nach unten setzen.

Danach fügen wir ein zusätzliches statisches Textfeld für den Titel ein. Um den Text als Überschrift formatieren zu können, sollten Sie über Components · Facile Forms · Configuration den WYSIWYG-Editor für Textfelder einschalten. Nun können Sie »Kursanmeldung« als Überschrift der Ebene 2 und kursiv formatieren.

Die Oberfläche unseres Formulars ist damit fertig (Abbildung 11.22).


Abbildung
Hier klicken, um das Bild zu vergrößern

Abbildung 11.22   Das komplette Anmeldeformular


 << zurück
  
  Zum Katalog
Zum Katalog: Joomla!
Joomla!
bestellen
 Ihre Meinung?
Wie hat Ihnen das <openbook> gefallen?
Ihre Meinung

 Buchtipps
Zum Katalog: Joomla! 1.5 für Einsteiger






 NEU: Joomla! 1.5 -
 für Einsteiger


Zum Katalog: Einstieg in Joomla! - Das Video-Training






 Einstieg in Joomla! -
 Das Video-Training


Zum Katalog: CSS-Layouts






 CSS-Layouts


Zum Katalog: Webseiten erstellen für Einsteiger






 Webseiten erstellen
 für Einsteiger


Zum Katalog: Suchmaschinen-Optimierung für Webentwickler






 Suchmaschinen-Optimierung
 für Webentwickler


Zum Katalog: Professionelles Webdesign mit (X)HTML und CSS






 Professionelles Webdesign
 mit (X)HTML und CSS


Zum Katalog: Einstieg in osCommerce/xt:Commerce






 Einstieg in
 osCommerce/xt:Commerce


 Shopping
Versandkostenfrei bestellen in Deutschland und Österreich
InfoInfo





Copyright © Galileo Press 2006
Für Ihren privaten Gebrauch dürfen Sie die Online-Version natürlich ausdrucken. Ansonsten unterliegt das <openbook> denselben Bestimmungen, wie die gebundene Ausgabe: Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten einschließlich der Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.


[Galileo Computing]

Galileo Press, Rheinwerkallee 4, 53227 Bonn, Tel.: 0228.42150.0, Fax 0228.42150.77, info@galileo-press.de