Galileo Computing < openbook > Galileo Computing - Professionelle Bücher. Auch für Einsteiger.
Professionelle Bücher. Auch für Einsteiger.

 << zurück
Joomla! von Anja Ebersbach, Markus Glaser, Radovan Kubani
Das Handbuch für Einsteiger
Buch: Joomla!

Joomla!
496 S., mit CD, 29,90 Euro
Galileo Computing
ISBN 3-89842-632-7
gp Kapitel 19 Weiterführende Themen
  gp 19.1 Mehrsprachigkeit
  gp 19.2 Barrierefreiheit
  gp 19.3 Statistik
  gp 19.4 Performance
  gp 19.5 Migration von Daten nach Joomla!
    gp 19.5.1 Statische Homepage
    gp 19.5.2 Einbinden von Seiten mit der StaticXT-Komponente
    gp 19.5.3 Konversion aus anderen CMS
    gp 19.5.4 Office-Dokumente


Galileo Computing

19.2 Barrierefreiheit  toptop

Unter barrierefreien Webseiten versteht man Homepages, die von allen Besuchern ungeachtet technischer und/oder körperlicher Hürden ohne Einschränkungen benutzt werden können. Da dieses hehre Ziel im Prinzip nie vollständig umgesetzt werden kann, spricht man zumeist von barrierearmen Seiten. Barrierearme Seiten dienen nicht nur Menschen mit Behinderung, sondern stellen einen Mehrwert für alle dar, beispielsweise für die Nutzung auf Handys, in exotischen Browsern, bei Präsentationen etc. Hürden sind beispielsweise:

gp  Kontrastarme Seiten für Menschen mit Farbfehlsichtigkeit.
gp  Kleine Texte für Menschen mit Sehschwäche, beispielsweise ältere Mitbürger.
gp  Bilder für Blinde, die Ihre Homepage mit einem Screenreader betrachten.
gp  Ignorieren technischer Standards. Das beschränkt die Besucher auf bestimmte Browser.
gp  Aktive Inhalte für Funktionalität. Sie schließen Menschen aus, die die entsprechenden Plugins nicht haben oder nicht haben wollen.

Sie sehen also, dass es sich hier nicht nur um technische Lösungen handelt. Barrierearmut hat vor allem mit inhaltlichen Aspekten zu tun. Dennoch gibt es einige technische Mittel, mit denen man Zugangshürden reduzieren kann.

gp  Trennung von Inhalt und Design. Die wichtigste Voraussetzung ist, dass Sie für Ihre Seiten valides XHTML verwenden und das Layout konsequent mit CSS gestalten. Tabellen oder unsichtbare Bilder zur Positionierung von Elementen sind tabu!
gp  Veränderung der Darstellungsgröße. Verwenden Sie statt fixer Schriftgrößen relative Angaben.
gp  Alternativtexte für multimediale Inhalte. HTML bietet die Möglichkeit, diese Inhalte mit Worten zu beschreiben. Nutzen Sie dies.
gp  Inhalt muss linear ausgegeben werden können. Nur so können Screenreader u.  Ä. die Seite in andere Medienformate umwandeln.
gp  Funktionalität darf nicht von Plugins abhängen. Während Designelemente kein Problem darstellen, muss gewährleistet sein, dass ein Besucher Ihre Seite auch ohne zusätzliche Technik verwenden kann.

Die Kardinalfrage ist also: Kann man mit Joomla! barrierefreie Seiten erstellen? Nachdem, was wir bisher schon über Templates und Gestaltung wissen, ist klar, dass die Frage positiv zu beantworten ist. Die Joomla!-Entwickler haben sich im »Joomla Accessibility Statement« (help.joomla.org/content/view/805/60) klar dazu bekannt, die Seiten in Hinblick auf Barrierefreiheit zu entwickeln. Ein gutes Beispiel für eine barrierefreie Seite mit Joomla! ist www.stiftung-deutsche-welthungerhilfe.de.

Allerdings ist die Barrierefreiheit zum gegenwärtigen Stand der Entwicklung nur mit etwas Aufwand bzw. einem Hack zu haben. Das Standardtemplate und die Menüs sind in Joomla! mit Tabellen positioniert. Problematisch sind vor allem die Ausgaben, die automatisch generiert werden. Ein relativ einfacher Weg, die meisten Tabellen loszuwerden, besteht aus drei Schritten:

gp  Ein Template ohne Tabelle müssen Sie selbst erstellen.
gp  Binden Sie die Modulpositionen mit der Option –2 ein, also <?php mosLoadModule ( 'user1', –2 ); ?>.
gp  Stellen Sie die Anzeige der Menüs auf »Flat list« um. Dann werden diese in <ul>-Tags ausgegeben und können mit CSS formatiert werden.

Damit haben Sie noch keine barrierefreie Seite, die den Standards entspricht, sind dem aber schon einen großen Schritt näher gekommen. Natürlich müssen Sie noch in den Attributen eingebundener Bilder und Links dafür sorgen, dass alle nötigen Alternativtexte vorhanden sind.

Relativ einfach können Sie Joomla 1.0.8 fit für barrierearme Ausgaben machen. Laden Sie sich von der Seite www.run-digital.com den 508-Hack herunter. Diesen können Sie als Komponente installieren. Er ersetzt ca. 50 Dateien aus dem Joomla!-Core und sorgt dafür, dass der generierte Output tabellenlos ist.

Der Accessibility Hack, den Sie auf der Seite www.joomla-barrierefrei.de finden können, wird ebenfalls als Komponente installiert. Er ermöglicht es, für jeden Menüeintrag eine Tabulator-Position, eine Zugriffstaste und einen Definition-Tag zur Nummerierung der Menüelemente im Menu Manager anzugeben.

Interessant ist in diesem Zusammenhang auch die Sprechomat-Komponente, die Sie ebenfalls auf der genannten Seite finden. Sie erweitert jedes Inhaltselement um einen Link zu einem Service namens Sprechomat, der den Text als Audiodatei aufbereitet und verfügbar macht. Bei diesem Dienst müssen Sie sich allerdings zuvor registrieren.




1  Der englische Fachbegriff für Barrierefreiheit.

 << zurück
  
  Zum Katalog
Zum Katalog: Joomla!
Joomla!
bestellen
 Ihre Meinung?
Wie hat Ihnen das <openbook> gefallen?
Ihre Meinung

 Buchtipps
Zum Katalog: Joomla! 1.5 für Einsteiger






 NEU: Joomla! 1.5 -
 für Einsteiger


Zum Katalog: Einstieg in Joomla! - Das Video-Training






 Einstieg in Joomla! -
 Das Video-Training


Zum Katalog: CSS-Layouts






 CSS-Layouts


Zum Katalog: Webseiten erstellen für Einsteiger






 Webseiten erstellen
 für Einsteiger


Zum Katalog: Suchmaschinen-Optimierung für Webentwickler






 Suchmaschinen-Optimierung
 für Webentwickler


Zum Katalog: Professionelles Webdesign mit (X)HTML und CSS






 Professionelles Webdesign
 mit (X)HTML und CSS


Zum Katalog: Einstieg in osCommerce/xt:Commerce






 Einstieg in
 osCommerce/xt:Commerce


 Shopping
Versandkostenfrei bestellen in Deutschland und Österreich
InfoInfo





Copyright © Galileo Press 2006
Für Ihren privaten Gebrauch dürfen Sie die Online-Version natürlich ausdrucken. Ansonsten unterliegt das <openbook> denselben Bestimmungen, wie die gebundene Ausgabe: Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten einschließlich der Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.


[Galileo Computing]

Galileo Press, Rheinwerkallee 4, 53227 Bonn, Tel.: 0228.42150.0, Fax 0228.42150.77, info@galileo-press.de