19.4 Performance
 
Die Ausführungsgeschwindigkeit von Joomla! hängt von sehr vielen Variablen ab, die nichts mit der Software selbst zu tun haben. Die Hardware, auf der der Server läuft, sowie die Durchsatzrate der Internetanbindung sind nur zwei Faktoren, die hier zu nennen sind. Dennoch gibt es auch bei Joomla! selbst noch Optimierungspotenzial:
|
Schalten Sie die eingebaute Statistikfunktion ab. Sie verlangsamt die Seite, weil bei jedem Aufruf sehr viele zusätzliche Daten erhoben und in der Datenbank gespeichert werden müssen. |
|
Aktivieren Sie den Seitencache. Wenn Sie die Seiten nicht zwischenspeichern, müssen diese bei jedem Aufruf komplett neu erstellt werden. Normalerweise ändern sich die Seiten jedoch nicht allzu häufig, so dass die Neuzusammenstellung in vielen Fällen unnötige Mühe ist. |
|
Aktivieren Sie die GZip-Komprimierung der Seite. Dadurch wird die Menge der Daten, die an den Browser übertragen werden, deutlich reduziert. |
|
Module, die Informationen von anderen Seiten abrufen, bremsen den Aufbau der Seite. Das gilt beispielsweise für solche, die RSS-Feeds oder das Wetter von externen Servern beziehen. Dabei müssen nämlich jedes Mal zusätzliche Verbindungen ins Internet aufgebaut werden, die je nach Stärke des Servers am anderen Ende Antwortzeiten im Sekundenbereich haben können. |
|
Überprüfen Sie, ob wirklich alle Module, Mambots und Komponenten notwendig sind. Vielleicht können Sie einige davon deaktivieren. Auch das spart Verarbeitungszeit. |
Daneben können Sie versuchen, die Gestaltung der Seite auf Geschwindigkeit zu optimieren. Hierbei kann Ihnen vielleicht die Webseite www.websiteoptimization.com/services/analyze helfen. Dieser Service liest Ihre Seite und gibt Ihnen ausführliche Informationen über die Elemente der Seite. Am Ende des Reports finden Sie eine Sammlung von Tipps, die helfen können, den Seitenaufbau im Browser zu beschleunigen.
Gelegentlich sollten Sie auch Ihre Datenbank ansehen. Mit den Befehlen REPAIR TABLE und OPTIMIZE TABLE können fehlerhafte Daten bereinigt und fragmentierte Tabellen zusammengefasst werden. Sehr einfach geht das in phpMyAdmin. Markieren Sie alle Tabellen, und wählen Sie als Aktion Repariere Tabelle oder Optimiere Tabelle.
Zu guter Letzt können Sie noch den PHP Accelerator auf Ihrem Server installieren. Das ist ein Plugin für die Zend-Engine, die PHP-Programme ausführt. Es bewirkt, dass der PHP-Code eines einmal ausgeführten Skripts zwischengespeichert wird und daher nicht jedes Mal neu analysiert werden muss. Mehr dazu finden Sie auf der Webseite www.php-accelerator.co.uk.
|