2.2 XJ!
 
Die einfachste Variante, Joomla! samt Testumgebung unter Windows zu installieren, besteht darin, auf fertige Zusammenstellungen zurückzugreifen. Diese sind zurzeit XJ! (XAMPP und Joomla!) und MSAS (Mambo Stand Alone Server). In diesen Paketen werden sowohl eine Testumgebung als auch Joomla! mehr oder weniger automatisch installiert. Der Nachteil ist jedoch, dass Sie nicht immer die aktuellste Version der einzelnen Komponenten installieren, da die Entwicklung der Pakete unabhängig von der Entwicklung von Joomla! läuft. Beide Pakete leisten in etwa das Gleiche, XJ! ist jedoch in der Installation einfacher und benötigt kein virtuelles Laufwerk, weshalb wir uns im Folgenden auf XJ! beschränken werden. Sollten Sie sich näher für MSAS interessieren, so sei Ihnen die Seite www.mambosolutions.com/content/view/13/59/ ans Herz gelegt.
Die Installationsdatei für XJ! haben wir auf die beiliegende CD gepackt. Sie ist im Ordner xj zu finden. Wenn Sie diese Datei ausführen, werden Sie zunächst nach der Installationssprache gefragt. Wählen Sie »Deutsch«, und bestätigen Sie mit OK. Im Willkommensfenster klicken Sie auf Weiter >. Nun müssen Sie die Lizenzvereinbarung akzeptieren, indem Sie den entsprechenden Radiobutton aktivieren. Bestätigen Sie wieder mit Weiter >. Sie werden nun nach dem Zielordner gefragt. Leider funktioniert XJ! nur, wenn Sie die Software im obersten Verzeichnis einer Ihrer Festplatten installieren. Zudem müssen Sie den vorgeschlagenen Verzeichnisnamen übernehmen.
Klicken Sie auf Weiter >, um den Ordner zu übernehmen, und noch einmal auf Weiter >, um den Startmenüeintrag zu bestätigen. Sie sehen nun eine Übersicht der vorgenommenen Einstellungen. Wenn alles in Ordnung ist, so führen Sie die Installation mit Installieren aus. Zum Schluss wird noch eine Bestätigungsseite ausgegeben, die Sie mit Fertigstellen wegklicken können. Damit haben Sie XJ! erfolgreich installiert.
Starten Sie die XJ!-Konsole mit einem Doppelklick auf das Play-Symbol. Sie sehen nun ein Fenster (Abbildung 2.2), in dem Sie verschiedene Aktionen durchführen können.
Wenn Sie den Button Joomla! starten anklicken, wird die Testumgebung gestartet und es öffnet sich ein Browserfenster, in dem Sie das Frontend von Joomla! finden. Der grüne Play- und der rote Stop-Button beziehen sich auf den Webserver und die Datenbank, die hier separat gestartet und gestoppt werden können. Darüber hinaus finden Sie noch drei Links:
|
Über den Link Admin Backend können Sie direkt ins Joomla!-Backend gelangen. |
|
phpMyAdmin bringt Sie zu einer Weboberfläche, mit der Sie die Datenbank verwalten können. |
|
Die Funktion QuickBackup erzeugt ein Abbild der Datenbank im Verzeichnis \xampplite\mysql\backup\xamppmambo, das Sie zu einem späteren Zeitpunkt wieder importieren können, um den jetzt aktuellen Zustand des CMS wiederherzustellen. |
Unter den Menüs ist vor allem das Anwendungsmenü hervorzuheben. Hier finden Sie drei Einträge, mit denen Sie verschiedene Varianten von Joomla! aufrufen können:
|
Joomla! 1.0 startet die Standardversion. |
|
ECommerce Edition ist eine auf Business-Anwendungen hin optimierte Version. |
|
Auf der Spielwiese können Sie sich eine neue Installation von Joomla! erzeugen. |
Wenn Sie im Hauptfenster auf minimieren klicken, so verschwindet die Konsole. Sie können auf einige der Optionen aber immer noch über das Kontextmenü des Symbols in der Taskleiste zugreifen (Abbildung 2.3).
Das in XJ! standardmäßig eingestellte Template entspricht nicht dem im Buch besprochenen. Um das hier verwendete Template einzustellen, gehen Sie mit einem Klick auf Admin Backend zur Login-Seite des Backends und loggen sich mit dem Usernamen »admin« und dem Passwort »admin« ein. Wählen Sie das Menü Site · Template Manager · Site Templates.
Hier (Abbildung 2.4) finden Sie zwei Einträge. Markieren Sie den Radiobutton vor »rhuk_solarflare_ii«, und klicken Sie oben auf das Symbol Default. Damit haben Sie das Template umgestellt.
|