2.3 XAMPP
 
Wenn Sie mit XJ! arbeiten, sind Sie auf die Version von Server und Joomla! festgelegt, die in dem Paket enthalten ist. Außerdem wollen Sie Joomla! ja im realen Betrieb installieren und einsetzen. Daher müssen wir uns eine Webserver-Umgebung schaffen. Glücklicherweise gibt es XAMPP, ein Installationspaket, das die benötigten Programme (und mehr) mitbringt und die Konfigurationen aufeinander abstimmt.
2.3.1 XAMPP unter Windows
 
Sie finden die Installationsdatei für XAMPP auf der beigelegten CD im Verzeichnis /xampp/windows. Alternativ können Sie eine aktuelle Version des Installers im Netz unter www.apachefriends.org/de/xampp-windows.html herunterladen. Führen Sie die Datei nun aus. Als Erstes werden Sie nach der Installationssprache gefragt (Abbildung 2.5).
Nun erscheint ein Willkommensbildschirm. Klicken Sie auf Weiter >. Im folgenden Schritt können Sie das Installationsverzeichnis auswählen. Wir folgen hier dem Vorschlag, XAMPP nach c:/apachefriends/xampp zu installieren.
Die Komponenten von XAMPP werden nun eingerichtet. Sie sehen ein Protokollfenster, in dem die einzelnen Schritte ausgegeben werden. Wundern Sie sich nicht, wenn der Vorgang einige Zeit in Anspruch nimmt, schließlich wird ein komplett konfigurierter Webserver eingerichtet. Wenn alles geklappt hat, sehen Sie zuletzt ein Bestätigungsfenster. Beenden Sie die Installation mit Fertig stellen. Die folgende Frage »Apache, MySQL, FileZilla FTP Server (einzeln) als Dienst installieren?« beantworten Sie mit Nein. Wenn Sie das Control Panel nun starten lassen, erscheint das Fenster aus Abbildung 2.7.
Für den Betrieb von Joomla! müssen Sie nun Apache und MySQL jeweils mit einem Klick auf Start einschalten. Um zu sehen, ob die Testumgebung richtig läuft, öffnen Sie einen Browser und geben als URL localhost ein. Jetzt sollte die Seite aus Abbildung 2.8 erscheinen.
Klicken Sie im linken Menü auf Status. Nun werden die verschiedenen XAMPP-Komponenten und deren Aktivierungsstatus angezeigt. In den Zeilen MySQL und PHP sollten Sie auf alle Fälle die Anzeige »aktiviert« sehen. Jetzt müssen Sie noch eine Datenbank einrichten. Wie das geht, ist in Abschnitt 2.3.3 beschrieben.
Um XAMPP zu beenden, reicht es nicht einfach, das Kontrollfenster zu schließen. Vielmehr müssen Sie dort zunächst Apache und MySQL über den Button Stop beenden.
2.3.2 XAMPP unter Linux
 
Laden Sie sich die aktuelle Version von XAMPP von der Homepage www.apachefriends.org/de/xampp-linux.html herunter. Alternativ können Sie auch die Installationsdatei von der beiliegenden CD laden. Diese finden Sie im Verzeichnis xampp/linux. Kopieren Sie die Datei nun in Ihr Home-Verzeichnis. Um XAMPP zu installieren, öffnen Sie ein Konsolenfenster und wechseln mit folgendem Befehl in den Root-Modus:
su
Nun können Sie das Paket entpacken:
tar xvfz xampp-linux-1.4.16.tar.gz -C /opt
Damit ist XAMPP im Verzeichnis /opt/lampp installiert. Sie starten die Testumgebung, indem Sie folgendes Kommando ausführen:
/opt/lampp/lampp start
Öffnen Sie nun einen Browser mit der URL localhost. Wenn alles geklappt hat, sehen Sie nun eine Seite, die der aus Abbildung 2.8 sehr ähnlich ist. Folgen Sie dem Link Status in der Navigationsleiste. Nun sehen Sie eine Auflistung der aktiven Komponenten. Stellen Sie sicher, dass sowohl die MySQL-Datenbank als auch PHP aktiviert sind.
Wenn Sie XAMPP wieder beenden wollen, geben Sie dieses Kommando in der Konsole ein:
/opt/lampp/lampp stop
Damit werden alle gestarteten Komponenten wieder beendet.
2.3.3 Datenbank einrichten
 
Die Datenbank für Joomla! richten Sie in XAMPP am besten über die browserbasierte Datenbankoberfläche phpMyAdmin ein. Diese erreichen Sie unter der URL localhost/phpmyadmin.
Tragen Sie nun im Feld Neue Datenbank anlegen den Namen der Datenbank, in unserem Beispiel »joomla«, ein, und klicken Sie auf Anlegen. Sie sehen, dass die Datenbank angelegt wurde, wenn sie nun in der Aufzählung Datenbank in der linken Fensterhälfte als Eintrag erscheint.
|