2.5 Joomla!
 
Nun, da die Voraussetzungen geklärt und die Umgebungen eingerichtet sind, ist es an der Zeit, sich mit der eigentlichen Installation von Joomla! zu beschäftigen. Viel Arbeit nimmt uns hierbei das Installationsskript ab. Zuvor sind jedoch noch einige Vorbereitungen zu treffen.
2.5.1 Vorbereitungen
 
Zunächst sollten Sie die Dateien an den richtigen Ort bringen. Sie finden die neueste Version von Joomla! unter www.joomla.org. Die im Buch verwendete Variante haben wir auf der CD im Verzeichnis /joomla untergebracht. Erstellen Sie einen Ordner joomla in einem Verzeichnis, auf das der Webserver Zugriff hat. Falls Sie XAMPP verwenden, handelt es sich um den Ordner /apachefriends/xampp/htdocs. Dort entpacken Sie das Archiv. Dazu können Sie das Programm FileZip verwenden, das Sie auf der CD unter /tools/filezip finden. Wenn Sie die Dateien entpackt haben, können Sie die Archivdatei wieder löschen, da diese immerhin fast 2 MB an Speicher verbraucht. Unter Linux müssen Sie nun noch die Schreibrechte für die folgenden Verzeichnisse festlegen:
|
administrator/backups |
|
administrator/components |
|
administrator/modules |
|
administrator/templates |
|
cache |
|
components |
|
images |
|
images/banners |
|
images/stories |
|
language |
|
mambots |
|
mambots/content |
|
mambots/editor |
|
mambots/editors-xtd |
|
mambots/search |
|
media |
|
modules |
|
templates |
Am einfachsten ändern Sie die Schreibrechte unter Linux, wenn Sie in der Konsole den Befehl
chmod a+w verzeichnis
eingeben.
2.5.2 Installationsdialog
 
Das Installationsskript rufen Sie im Webbrowser auf. Stellen Sie sicher, dass sowohl der Webserver als auch die Datenbank aktiviert sind. Geben Sie nun als URL localhost/joomla ein. Jetzt sollte die erste Seite der Installationsroutine erscheinen. Hier finden Sie Angaben über Ihr System und einen Abgleich mit den Voraussetzungen, die Joomla erfordert. Im ersten Kasten sind Komponenten vermerkt, die zur Ausführung des CMS unbedingt vonnöten sind. Sollten Sie hinter configuration.php eine Fehlermeldung bekommen, so liegt das daran, dass das Joomla!-Verzeichnis nicht beschreibbar ist. Es ist für unsere Zwecke ratsam, dies zu ändern. Ansonsten können Sie später aus dem Backend heraus keine Änderungen an der Konfiguration vornehmen. Einen Fehler beim Session Save Path unter Windows können Sie ignorieren.
Tipp: Sie können diese Fehlermeldung beseitigen. Öffnen Sie dazu die Konfigurationsdatei des Webservers. Diese finden Sie im XAMPP-Verzeichnis unter apache/conf/httpd.conf. Machen Sie zunächst ein Backup dieser Datei für Notfälle. Fügen Sie nun folgende Zeile am Ende ein:
php_value session.save_path "C:\temp"
Natürlich muss das Verzeichnis C:\temp zuvor angelegt werden.
|
Der zweite Bereich, Recommended Settings, bezieht sich auf Einstellungen Ihres Webservers, die eingehalten werden sollten. Joomla! läuft jedoch auch, wenn nicht alle Punkte entsprechend konfiguriert werden. In diesem Fall kann es aber zu Einschränkungen in der Funktionalität kommen. Insbesondere sei nochmals darauf hingewiesen, dass bei PHP der Safe Mode sehr hinderlich ist.
Im letzten Bereich der Voraussetzungsüberprüfung finden Sie eine Liste der Verzeichnisse, die beschreibbar sein müssen, damit Joomla! funktioniert (Abbildung 2.10). Bei Ordnern, die rot gekennzeichnet sind, sollten Sie die Zugriffsrechte entsprechend ändern, bevor Sie mit der Installation fortfahren. Der Button Check Again erlaubt es Ihnen, die Überprüfung nach einer Änderung am System nochmals auszuführen, bevor Sie mit Next >> zum nächsten Schritt der Installation gelangen.
Hier werden Sie auf die Lizenz hingewiesen, unter der Joomla! steht. Es handelt sich dabei um die GNU Public License (GPL). Sie besagt, dass das Programm unter Angabe der Urheber und Nennung der Lizenz frei weitergegeben und verändert werden darf. Diese Lizenz stellt das rechtliche Herzstück der Open Source-Bewegung dar, da sie sicherstellt, dass eine einmal unter dieser Lizenz veröffentlichte Software nicht mehr proprietär genutzt werden kann. Wohlgemerkt, dies bezieht sich im Fall von Joomla! nur auf die Software und nicht auf die Inhalte. Die Rechte an der Gestaltung und inhaltlichen Aufbereitung Ihrer Homepage sind davon also unberührt. Wenn Sie mit der Lizenz einverstanden sind, dann klicken Sie ein weiteres Mal auf Next >>.
Im folgenden Schritt (Abbildung 2.11) werden Sie aufgefordert, einige Angaben zur Datenbank zu machen. Sofern Sie Joomla! auf einem Webhost installieren, bekommen Sie die Angaben zu Host Name, Username und Password sowie Database Name direkt vom Anbieter. Wenn Sie XAMPP installiert haben, so verwenden Sie bitte die folgenden Angaben:
Tabelle 2.1 Einträge für die Datenbank
Feld
|
Eintrag
|
Host Name
|
localhost
|
MySQL User Name
|
root
|
MySQL Password
|
(leer)
|
MySQL Database Name
|
joomla
|
Das Feld MySQL Table Prefix ist dann interessant, wenn Sie mehrere Installationen von Joomla! in einer Datenbank verwalten wollen oder müssen. Jede Tabelle der aktuellen Installation wird mit dem Präfix versehen, so dass die Tabellen für diese Installation einzigartig sind. Den Haken vor Drop Existing Tables sollten Sie nur dann setzen, wenn Sie eine vorhandene Joomla!-Installation komplett überschreiben wollen. In diesem Fall werden eventuell schon vorhandene Joomla!-Tabellen aus der Datenbank gelöscht. Die Option Backup Old Data bewirkt das genaue Gegenteil. Sollte es schon Tabellen einer vorhergehenden Installation des CMS geben, so werden diese als Backup gespeichert. Den Haken vor Install Sample Data sollten Sie nicht setzen, wenn Sie den Beispielen im Buch folgen wollen. Dieser Schalter bewirkt, dass die Daten der Joomla!-Beispielseite mit installiert werden. Die müssen Sie dann alle wieder löschen, wenn Sie eine eigene Seite erstellen wollen. Sind alle Daten eingegeben, so gelangen Sie mit Next >> nach einer Sicherheitsabfrage zum nächsten Schritt.
Jetzt wird die Datenbank angelegt und mit Inhalten gefüllt. Dies kann unter Umständen eine kurze Zeit dauern. Im Fehlerfall überprüfen Sie die Verbindung zur Datenbank und die Zugangsdaten. Wenn alles geklappt hat, gelangen Sie nun zu Schritt 2 (Abbildung 2.12). Hier werden Sie aufgefordert, Ihrer Seite einen Namen zu geben. Dieser Name wird in der Titelleiste des Browserfensters angezeigt und angegeben, wenn das System E-Mails verschickt. Sie können den Namen auch nach der Installation noch ändern. Mit Next >> gelangen Sie zum nächsten Schritt (Abbildung 2.13).
In den ersten beiden Feldern stehen die URL und der Pfad zu Joomla! auf der Festplatte. Diese Angaben sind in der Regel richtig. Im Feld Your E-Mail sollten Sie Ihre E-Mail-Adresse angeben. Dies ist die Adresse, die später als Kontakt für den Super-Administrator angegeben wird.
Ändern Sie den Eintrag im Feld Admin Password, und merken Sie sich das Passwort gut, denn es ist der Schlüssel zum Backend. Dementsprechend ist es an dieser Stelle ratsam, sich ein geeignetes Passwort zu überlegen, das nicht leicht zu erraten ist. In den beiden Feldern File Permissions und Directory Permissions können Sie Joomla! anweisen, die Zugriffsrechte auf die Programmdateien, -verzeichnisse und hochgeladenen Dateien zu ändern, z. B. diese ausführbar zu machen. Davon raten wir jedoch aus Sicherheitsgründen ab. Am besten lassen Sie die Einstellungen so, wie sie sind, also jeweils auf Don’t CHMOD files/directories. Der Button Next >> beendet auch diesen Schritt und bringt Sie zum Abschluss der Installation.
In Abbildung 2.14 sehen Sie noch einmal die Login-Daten des Super-Administrators und werden aufgefordert, das Installationsverzeichnis aus Sicherheitsgründen zu entfernen. Wenn Sie das nicht tun, könnte die Installation zu einem späteren Zeitpunkt aus Versehen oder von böswilligen Usern nochmals wiederholt werden, was einen Verlust der bisherigen Daten zur Folge hätte. Daher nimmt Joomla! diese Aufforderung sehr ernst: Solange Sie das Verzeichnis nicht entfernt haben, können Sie Joomla! nicht aufrufen, stattdessen sehen Sie den Hinweis aus Abbildung 2.15).
Entfernen Sie also den Ordner installation. Für den Fall, dass die Datei configuration.php nicht geschrieben werden konnte, wird der Inhalt dieser Datei in einem Textfeld ausgegeben. Kopieren Sie dann den gesamten Inhalt in einen Texteditor, und speichern Sie ihn als configuration.php im Stammverzeichnis der Joomla!-Installation ab. Jetzt können Sie Front- und Backend unter folgenden URLs aufrufen:
|
Frontend: localhost/joomla |
|
Backend: localhost/joomla/administrator |
|