10.2 Editor: TMEdit
 
Bei der Standardinstallation bringt Joomla! bereits den Editor TinyMCE mit. Es gibt jedoch noch eine Reihe anderer WYSIWYG-Editoren, die Sie zusätzlich einbinden können, z. B. den FckEditor oder den MosCE. Diese Programme sind sich im Prinzip sehr ähnlich, doch jeder Editor hat seine »Spezialität«, die für Sie von Interesse sein könnte.
Wir möchten Ihnen hier den TMEdit vorstellen. Er ist wesentlich komfortabler als TinyMCE in der Handhabung der Funktionen, z. B. indem er Sie beim Einfügen von Bildern mit einem Durchsuchen-Fenster unterstützt. Zudem bietet er Ihnen einige zusätzliche Formatierungsbefehle und die Möglichkeit, Dateien hochzuladen.
Seine Besonderheit versteckt sich im Verlinkungsdialog, denn hier können Sie nicht nur Verbindungen zu anderen Seiten im WWW einstellen, sondern auch Links zu den Artikeln im gleichen Joomla!-System. Die aktuelle Version dieses Editors ist 2.0.
10.2.1 Installation
 
Holen Sie sich die Datei tmedit2.0.zip, und installieren Sie den Mambot über den Menüpunkt Installers. Sie sollten den Editor nun in der Mambot-Liste sehen können. Der nächste Schritt ist die Umstellung des (Standard)-Editors auf den TMEditor. Dazu gehen Sie in die Global Configuration und stellen den Default-Editor um (Abbildung 10.1).
Damit steht der Editor allen berechtigten Usern sowohl im Frontend als auch im Backend zur Verfügung. Sie haben außerdem die Möglichkeit, einen Nutzer individuell auf einen anderen Editor umzustellen. Diese Funktion finden Sie in der Bearbeitungsansicht der einzelnen User (Abbildung 10.2).
10.2.2 Unterschiede zum TinyMCE
 
Der TMEdit besitzt sehr viele Funktionen, die wir schon in unserer Beschreibung des TinyMCE erläutert haben. Wir werden daher gezielt auf die Besonderheiten des neuen Editors eingehen.
Werfen wir einen Blick auf die Symbolleisten von TMEdit (Abbildung 10.3).
Sie haben sicherlich bemerkt, dass das »Look&Feel« der Oberfläche wesentlich ansprechender als beim TinyMCE ist: Die Schaltflächen sind bunter und plastischer, und auch die Dialogfenster wirken nicht mehr ganz so reduziert.
Darüber hinaus gibt es einige neue Befehle:
Achtung: Bei der Tabellen-Schaltfläche Zellen verbinden verlangt der TMEdit eine andere Vorgehensweise. Sie sollten hier nicht versuchen, mehrere Zellen zu markieren, um dann die Schaltfläche zu betätigen. Das funktioniert nicht! Stattdessen aktivieren Sie eine Zelle und gehen auf Zellen verbinden. In einem Dialogfenster legen Sie zunächst die Spaltenanzahl und dann die Zeilenanzahl der zu verbindenden Zellen ausgehend von der aktiven Zelle fest.
|
Wie oben schon angedeutet, befindet sich ein wichtiges Detail in der Verlinkung zu den eigenen Artikeln. Dazu betätigen Sie die Schaltfläche Link.
 Hier klicken, um das Bild zu vergrößern
Danach öffnet sich ein Dialogfenster, in dem unter anderem alle Artikel der Homepage aufgelistet sind (Abbildung 10.4).
Sie können nun einen beliebigen Text aussuchen und verlinken. Wenn Sie sich das Ergebnis in HTML ansehen, werden Sie verstehen, dass es wesentlich mühsamer wäre, den Pfad zu dem Artikel herauszusuchen und anzugeben:
<a href="/joomla/index.php?option=content&task=view&id=1">
Wie Sie an den zusätzlichen Schaltflächen sehen konnten, besteht im TMEdit die Möglichkeit, Dateien hochzuladen, auf die die Leser des Artikels zugreifen dürfen. Betätigen Sie dazu die Schaltfläche
 Hier klicken, um das Bild zu vergrößern
In einem Dialogfenster (Abbildung 10.5) können Sie nun festlegen, welche Datei Sie hochladen möchten. Dies können Sie beim TMEdit komfortabel über den Durchsuchen-Button neben dem Eingabefeld erledigen. Zusätzlich können Sie hier einstellen, welche Dateiinformationen, z. B. Größe und Format, dem Nutzer angezeigt werden.
Achtung: Sowohl beim Einbinden eines Bildes als auch beim Hochladen einer Datei könnten Sie mit einer Fehlermeldung konfrontiert werden. Dies liegt daran, dass Sie eventuell Joomla! nicht im Document-Root-Verzeichnis Ihres Webservers installiert haben. Für dieses Problem finden Sie die Lösung in unserem Troubleshooting-Kapitel 23.
|
|