Galileo Computing < openbook > Galileo Computing - Professionelle Bücher. Auch für Einsteiger.
Professionelle Bücher. Auch für Einsteiger.

 << zurück
Joomla! von Anja Ebersbach, Markus Glaser, Radovan Kubani
Das Handbuch für Einsteiger
Buch: Joomla!

Joomla!
496 S., mit CD, 29,90 Euro
Galileo Computing
ISBN 3-89842-632-7
gp Kapitel 10 Der Joomla!-Baukasten
  gp 10.1 Woher bekommt man Erweiterungen?
  gp 10.2 Editor: TMEdit
    gp 10.2.1 Installation
    gp 10.2.2 Unterschiede zum TinyMCE
  gp 10.3 Kalender: ExtCal Kalender
    gp 10.3.1 Installation und Konfiguration
    gp 10.3.2 Die Funktionen des Kalenders
    gp 10.3.3 Erweiterungen
  gp 10.4 Dateiverwaltung: JoomlaXplorer
    gp 10.4.1 Installation
    gp 10.4.2 Die Funktionen des JoomlaXplorers
  gp 10.5 Übersicht: RD Sitemap
    gp 10.5.1 Installation
    gp 10.5.2 Die Einstellungen der Sitemap
  gp 10.6 Bildergalerie: Zoom Media Gallery
    gp 10.6.1 Installation
    gp 10.6.2 Einstellungen
    gp 10.6.3 Das Erstellen eines Albums
    gp 10.6.4 Das Hochladen von Bildern
    gp 10.6.5 Medien verwalten
    gp 10.6.6 Die Galerie im Frontend
    gp 10.6.7 Erstellen von Thumbnails
    gp 10.6.8 Erweiterungen
  gp 10.7 Dokumentenverwaltung: Docman
    gp 10.7.1 Installation
    gp 10.7.2 Konfiguration
    gp 10.7.3 Eine Kategorie erstellen
    gp 10.7.4 Von der Datei zum Dokument
    gp 10.7.5 Rechte vergeben
    gp 10.7.6 Anbindung an das Frontend
    gp 10.7.7 Eigene Templates
    gp 10.7.8 Statistik
    gp 10.7.9 Erweiterungen


Galileo Computing

10.6 Bildergalerie: Zoom Media Gallery  downtop

Das Verwalten von Bildern ist in Joomla!s Media Manager zwar möglich, aber bei weitem nicht so komfortabel und flexibel, wie man sich das manchmal wünschen würde.

Für etwas anspruchsvollere Präsentationen und Download-Optionen gibt es daher die Zoom Media Gallery. Mit dieser können Sie Bilder und andere Multimediadateien ganz einfach und schnell verwalten, präsentieren und zur Weitergabe bereit machen. So gibt es z.  B. die Möglichkeit, ein Bild als E-Card zu verschicken.

Ein Highlight ist die Lightbox: Ein Nutzer betrachtet die Bilder in der Diashow und kann die zum Download bestimmten Medien in der Lightbox zwischenlagern, um sie am Ende mit einem Befehl abzurufen.

Außerdem können die User anhand einer Bewertungsfunktion über Qualität und Originalität des Mediums entscheiden.

Für die Zoom Media Gallery gibt es eine deutsche Sprachunterstützung. Die aktuelle Version ist die 2.51.


Galileo Computing

10.6.1 Installation  downtop

Installieren Sie das Paket com_zoom_251rc1.zip im Komponenteninstaller. Das Menü Components und die Schnellübersicht weisen nun einen einzelnen weiteren Unterpunkt auf, der Sie direkt zum Control Panel bzw. zur Hauptseite der Komponente führt (Abbildung 10.16).


Abbildung
Hier klicken, um das Bild zu vergrößern

Abbildung 10.16   Die Manager der Bildgalerie auf der Hauptseite


Von hier aus gelangen Sie zu allen wichtigen Verwaltungsebenen. Wenn Sie mit der Maus über ein Symbol fahren, erscheint dessen Bedeutung in einem Tooltip. Die letzten beiden Optionen sind schnell erklärt:

Tabellen optimieren: Sie müssen nichts weiter machen, als mit einem Klick die Schaltfläche zu betätigen. Der Manager säubert daraufhin die Datenbank, auf der die Komponente basiert. Wenn die Funktion beendet ist, erhalten Sie über dem Control Panel eine rote Erfolgsmeldung.

Update Zoom Media Gallery: Hier können Sie die Erweiterung ganz bequem auffrischen. Laden Sie einfach die neueste Version über das Upload-Formular hoch.

Mit den anderen Optionen wollen wir uns im Folgenden ein wenig genauer beschäftigen.


Galileo Computing

10.6.2 Einstellungen  downtop

Bevor wir eine eigene Anwendung erstellen, betrachten wir zunächst die Konfiguration des Programms. Dazu wählen wir das Symbol Einstellungen.


Abbildung
Hier klicken, um das Bild zu vergrößern

Abbildung 10.17   Die Konfigurationsseite der Zoomgallery


Dort finden Sie eine Reihe von Registern, die sich mit unterschiedlichen Themen beschäftigen (Abbildung 10.17).


Tabelle 10.6   Die Register der Konfigurationsseite

Register Funktionen
System Einstellungen für die Ansicht der Gallery-Komponente im Frontend.
Media Die Größe und das Format der darzustellenden Thumbnails werden festgelegt.
Layout Legt die Funktionalitäten (z.  B. E-Card) und das CSS der Komponente im Frontend fest.
Safe Mode Wenn Sie hier Ihre FTP-Zugangsdaten eintragen, werden zum Hochladen der Bilder die eingebauten FTP-Funktionen genutzt. »Safe Mode« bezieht sich dabei auf eine Einstellung von PHP, die Skripten den Zugriff auf Dateien erschwert.
Berechtigungen Klärt anhand der möglichen Aktionen den Rechtestatus der User.


Galileo Computing

10.6.3 Das Erstellen eines Albums  downtop

Die Multimedia-Dateien werden diesmal nicht in Kategorien verwaltet, sondern in so genannten Galleries oder Alben. Um ein neues Album zu erstellen, klicken Sie auf das erste Symbol des Control Panels, den Album Manager. Hier können Sie die notwendigen Einstellungen vornehmen und Erläuterungen zu dem jeweiligen Album oder ein Bild als eine Art Logo einbinden.

Wenn Sie bei Einfügen danach ein anderes Album angeben, wird das neue Objekt diesem untergeordnet. So können Sie Ihre Alben nach Belieben verschachteln.

Auf der rechten Seite können Sie den Veröffentlichungsstatus und die Zugriffsrechte auf das Album festlegen.


Abbildung
Hier klicken, um das Bild zu vergrößern

Abbildung 10.18   Die Konfiguration des Albums


Unter dem Namen, den Sie bei Verzeichnis eingeben, wird ein neuer Ordner in images/zoom angelegt, in dem alle zum Album gehörenden Dateien abgelegt werden.

Nach dem Speichern sehen Sie das neue Album in der Liste (Abbildung 10.19).


Abbildung
Hier klicken, um das Bild zu vergrößern

Abbildung 10.19   Das neue Album in der Liste


Vergessen Sie nicht, es hier über die entsprechende Listenfunktion freizugeben!


Galileo Computing

10.6.4 Das Hochladen von Bildern  downtop

Nachdem wir das Album erfolgreich erzeugt haben, fehlt uns noch die Hauptsache: die Bilder, die in dieses Album gelegt werden sollen.

Zum Hochladen gehen Sie auf den Media Manager. Hier müssen Sie zunächst ein Album aussuchen und haben dann die Wahl zwischen vier Möglichkeiten, ein Bild zu laden (Abbildung 10.20).


Abbildung
Hier klicken, um das Bild zu vergrößern

Abbildung 10.20   Bilder hochladen


Einzelne Dateien: Suchen Sie sich eine Datei im Verzeichnis Ihres Rechners aus, und geben Sie hier einen Namen, das übergeordnete Album, Schlüsselwörter und Erläuterungen an.

Mehrere Dateien: Das Hochladen funktioniert im Prinzip wie bei der einzelnen Datei, nur dass Ihnen jetzt entsprechend viele Formulare für die Bilderwahl vorgelegt werden, anhand derer Sie mehrere Dateien am Ende mit einem Klick hochladen können.

Drag’n Drop: Hier können Sie die Vorzüge einer grafischen Benutzeroberfläche genießen: Suchen Sie sich die gewünschten Dateien aus, und laden Sie sie – nachdem Sie in Details noch ein Blick auf ihre Eigenschaften werfen konnten – über eine Schaltfläche hoch. Diese Funktion ist ein Java-Applet. Sie benötigen also ein Java-Plugin im Browser oder die Java-Laufzeitumgebung auf Ihrem Rechner.

Durchsuche Verzeichnisse: In diesem Register müssen Sie den genauen Pfad zu der Mediendatei wissen. Der gesuchte Ort kann auch eine URL oder ein Verzeichnis auf einem Server sein.

Nach einem erfolgreichen Ladevorgang sollten Sie eine entsprechende Meldung erhalten.


Achtung: Falls keine Datei hochgeladen wurde, überprüfen Sie, ob in den Einstellungen unter Media der richtige Pfad angegeben wurde. Dieser sollte mit einem »/« enden.


Galileo Computing

10.6.5 Medien verwalten  downtop

Egal, auf welche Weise Sie die Bilder hochgeladen haben: Diese sollten nun im Medien-Manager sichtbar sein. Hier haben Sie die Möglichkeit, die Dateien nach Belieben zu verwalten.

Über die Werkzeugleiste können Sie die markierten Bilder löschen, bearbeiten oder in ein anderes Album verschieben. Bearbeiten bedeutet in diesem Fall, dass der Name, die Schlüsselwörter, die Beschreibung etc. geändert werden können. Es ist außerdem möglich, das Bild als Albumlogo festzulegen.


Abbildung
Hier klicken, um das Bild zu vergrößern

Abbildung 10.21   Einige Bilddateien, aufgelistet im Medien-Manager



Galileo Computing

10.6.6 Die Galerie im Frontend  downtop

Die Zoom Media Gallery können Sie nun wie gewohnt in ein Menü des Frontends einbinden (Abschnitt 5.3.2, Einen Menüpunkt erstellen). Wenn Sie dann dem Link folgen, sollte eine Auflistung Ihrer Alben zu sehen sein. Bei dem Klick auf ein Album wird es geöffnet, und Ihnen wird der Inhalt als Thumbnail-Ansicht präsentiert.


Abbildung
Hier klicken, um das Bild zu vergrößern

Abbildung 10.22   Der Inhalt des Albums als Thumbnail


Wenn Sie ein Thumbnail anklicken, öffnet es sich in der Vollansicht. Sie befinden sich nun im Modus »Diashow«, d.  h., Sie können über die blaue Navigationsleiste die gewünschten Bilder im Album ansteuern (Abbildung 10.23).

Unter dem Bild befindet sich zum einen eine Übersicht über die Bildeigenschaften, zum anderen haben die Nutzer hier die Möglichkeit, das Bild zu kommentieren und zu bewerten.


Abbildung
Hier klicken, um das Bild zu vergrößern

Abbildung 10.23   Ein Bild in der Vollansicht


Rechts über dem Bild befinden sich zwei weitere interessante Schaltflächen:

Abbildung
Hier klicken, um das Bild zu vergrößern

 

Über die rechte Schaltfläche können Sie das Bild als E-Card mit einer Nachricht an die E-Mail-Adresse von Bekannten abschicken. Die E-Mail enthält dann einen Link auf das aktuelle Bild.

Der linke Button legt das Bild oder das gesamte Album in die so genannte Lightbox ab. Die Lightbox ist eine Art nichtkommerzieller Warenkorb, dessen Inhalt Sie mit der Schaltfläche Lightbox ansehen betrachten und löschen können (Abbildung 10.24).


Abbildung
Hier klicken, um das Bild zu vergrößern

Abbildung 10.24   Die Lightbox


Wenn Sie Ihren Rundgang durch die Bildergalerie beendet haben, können Sie sich die ausgewählten Bilder in der Lightbox mit einem Klick komprimieren lassen und diese Datei herunterladen.


Galileo Computing

10.6.7 Erstellen von Thumbnails  downtop

Die Frage liegt nahe, ob man denn die erzeugten Thumbnails nicht auch in Inhalte einbinden könnte. Hier kommt die letzte Option auf dem Control Panel, die wir noch nicht angesprochen haben, ins Spiel. Es handelt sich dabei um den Zoom Thumb Coder. Damit dieser funktioniert, ist allerdings der Mambot Mos Zoom Thumb notwendig, den Sie noch zusätzlich installieren sollten. Dann können Sie in wenigen Schritten den Code erzeugen, der das Thumbnail einbindet:

gp  Step 1: Suchen Sie sich das entsprechende Album aus.
gp  Step 2: Wählen Sie das Thumbnail.
gp  Step 3: Hier können Sie noch einige Style-Optionen festlegen, die in den Parametern des Mambots festgelegt werden. So bedeutet z.  B. Main Container Style 2, dass das Bild rechts vom Text eingefügt wird.
gp  Step 4: Es wird Ihnen der Ergebniscode angezeigt (Abbildung 10.25). Diesen können Sie nun in einen der Artikel einfügen.

Abbildung
Hier klicken, um das Bild zu vergrößern

Abbildung 10.25   Der vierte und letzte Schritt der Thumbnail-Erstellung


Achten Sie darauf, dass in den Einstellungen des Mambots in Your Gallery Path das gleiche Verzeichnis angegeben ist wie in der Konfiguration der Zoom Gallery-Komponente.


Hinweis: Wenn Sie bei der Anzeige des Thumbnails im Frontend eine Reihe von Fehlermeldungen mit dem Text »failed to open stream« bekommen, so hilft ein Eingriff in die Datei joomla\mambots\content\moszoomthumb\moszoomthumb.class.php. Hier müssen Sie in Zeile 35 nach com_zoom ein /etc einfügen: include($mosConfig_absolute_path         .'/components/com_zoom/etc/zoom_config.php'); Dann sollte es wieder funktionieren.

In Ihrem Artikel ist nun ein kleines Bild zu sehen, das Sie mit einem Klick in die Bildergalerie führt (Abbildung 10.26).


Abbildung
Hier klicken, um das Bild zu vergrößern

Abbildung 10.26   Der Thumbnail im Text



Galileo Computing

10.6.8 Erweiterungen  toptop

Neben dem Mos Zoom Thumb gibt es eine Reihe von zusätzlichen Funktionen für die Galerie. Ein paar davon haben wir in Tabelle 10.10 aufgelistet.


Tabelle 10.7   Erweiterungen der Zoom Gallery

Module/Mambots Funktionen
Picture Module 4 com_zoom Zeigt die »Anzahl der Bilder« und »Letztes Update« der Zoom Gallery-Komponente. Stellt wahlweise ein Bild per Zufall, das neueste Bild, das Bild mit den meisten Aufrufen oder das am besten bewertete Bild dar.
ZooM Module – Hits 1.0 Zeigt die Bilder mit den meisten Aufrufen aus der Zoom Gallery.
ZooM Module – Votes 1.0 Listet die am besten bewerteten Bilder der Zoom Gallery auf.
ZooM Thumbnail Scroller 1.0 Scrollt Thumbnails der Zoom Gallery per Zufall.




1  Damit sich der User eine Übersicht über die Bilder in einer Gallery verschaffen kann und die Ladezeit optimiert wird, werden die Bilder nicht in voller Größe angezeigt, sondern als so genannte Thumbnails. Das sind kleine Vorschaubilder, die von der Zoom Media Gallery mithilfe eines Konvertierungsprogramms automatisch erzeugt werden.

 << zurück
  
  Zum Katalog
Zum Katalog: Joomla!
Joomla!
bestellen
 Ihre Meinung?
Wie hat Ihnen das <openbook> gefallen?
Ihre Meinung

 Buchtipps
Zum Katalog: Joomla! 1.5 für Einsteiger






 NEU: Joomla! 1.5 -
 für Einsteiger


Zum Katalog: Einstieg in Joomla! - Das Video-Training






 Einstieg in Joomla! -
 Das Video-Training


Zum Katalog: CSS-Layouts






 CSS-Layouts


Zum Katalog: Webseiten erstellen für Einsteiger






 Webseiten erstellen
 für Einsteiger


Zum Katalog: Suchmaschinen-Optimierung für Webentwickler






 Suchmaschinen-Optimierung
 für Webentwickler


Zum Katalog: Professionelles Webdesign mit (X)HTML und CSS






 Professionelles Webdesign
 mit (X)HTML und CSS


Zum Katalog: Einstieg in osCommerce/xt:Commerce






 Einstieg in
 osCommerce/xt:Commerce


 Shopping
Versandkostenfrei bestellen in Deutschland und Österreich
InfoInfo





Copyright © Galileo Press 2006
Für Ihren privaten Gebrauch dürfen Sie die Online-Version natürlich ausdrucken. Ansonsten unterliegt das <openbook> denselben Bestimmungen, wie die gebundene Ausgabe: Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten einschließlich der Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.


[Galileo Computing]

Galileo Press, Rheinwerkallee 4, 53227 Bonn, Tel.: 0228.42150.0, Fax 0228.42150.77, info@galileo-press.de