1.8 Einsatzmöglichkeiten
 
Den deutlichsten Vorteil und Unterschied zu anderen Content Management System bietet Joomla! in seiner Bedienung. Auf den ersten Blick sehen Sie im Backend die wichtigsten Funktionen in Form von Buttons, über die Sie mit einem Mausklick sofort an die richtigen Stellen gelangen. Als Entwickler haben Sie die Möglichkeit, unverzüglich mit dem Aufbau Ihrer Website zu beginnen. Sie benötigen für einen schnellen Einstieg keine HTML-Kenntnisse und können bei Bedarf Inhalte sofort in ein Standard-Template einpflegen. Man muss sich nicht lange mit der Programmierung oder Formatierungen beschäftigen, sondern hat sofort Zugriff auf einige wichtige und nützliche Funktionen, wie z. B. die Suche nach Inhalten oder einen Login zu geschützten Bereichen. Man kann sich ohne Einschränkungen auf die Inhalte konzentrieren und für sie jederzeit ein neues Template installieren, das für ein gepflegtes Erscheinungsbild sorgt. Gerade Entwickler mit dem Hauptinteresse, Informationen in einem geeigneten Rahmen zu vermitteln, können ohne großen Aufwand und nach kurzer Einarbeitung die gewünschten Ziele erreichen.
Bestens geeignet ist Joomla! für Communities oder Unternehmen, die mit unterschiedlichen Autoren ihre Inhalte online verwalten möchten. Über die integrierte Blog-Darstellung können sich User in einem Forum austauschen und miteinander kommunizieren. Unternehmen und Organisationen, die mit einer einigermaßen überschaubaren Anzahl von Inhaltsseiten arbeiten möchten, werden mit Joomla! ein leicht zu bedienendes System für die Verwaltung der Inhalte bekommen. Besonders reizvoll ist dabei die Möglichkeit, die aktuellsten Beiträge auf der Startseite erscheinen zu lassen. Es muss lediglich das Joomla!-Modul Newsflash aktiviert sein, und ein Auszug der neuesten Beiträge erscheint an prominenten Positionen Ihrer Startseite. Über das Backend lässt sich steuern, welche Beiträge bereits veröffentlicht werden können oder welche noch in Bearbeitung sind. Das Dokumentenmanagement ermöglicht es den Autoren außerdem, Artikel zu archivieren oder in einen Papierkorb zu verschieben. Das ist eine äußerst nützliche Funktion, die bei dem unterschiedlichen technischen Kenntnisstand verschiedener Autoren die Arbeit mit den Inhaltsseiten erleichtert.
Ein gutes Anwendungsbeispiel wäre die Entwicklung von Open Source-Software. Hier sind häufige Ankündigungen und Neuigkeiten üblich. Außerdem spielen die FAQs und Foren eine wichtige Rolle. Die Website des Projekts stellt somit gleichzeitig die Dokumentation der Software dar und würde von den Joomla!-Funktionen, wie z. B. Blog und Newsflash, profitieren.
Eine besondere Stärke von Joomla! ist also der Umgang mit dynamischen Inhalten. Sie können natürlich dennoch eine Internetpräsenz erstellen, die überwiegend statische Daten enthält. Die volle Funktionalität von Joomla! werden Sie dabei nicht ausschöpfen können.
In der momentan aktuellen Version 1.0.8 gibt es aber auch Beschränkungen in der Funktionalität. So ist es z. B. auf Grund der vorgegebenen Struktur durch Sektionen, Kategorien und Inhaltsseiten kaum möglich, Websites mit komplexeren Organisationen zu verwalten. Auch bei der Userverwaltung und Rechtezuweisung ist derzeit keine detaillierte Differenzierung möglich. Es gibt drei verschiedene Ebenen bei der Zuweisung der Rechte, und es besteht nicht die Möglichkeit, einzelnen Usern individuelle Rechte zu geben.
|