Galileo Computing < openbook > Galileo Computing - Professionelle Bücher. Auch für Einsteiger.
Professionelle Bücher. Auch für Einsteiger.

 << zurück
Joomla! von Anja Ebersbach, Markus Glaser, Radovan Kubani
Das Handbuch für Einsteiger
Buch: Joomla!

Joomla!
496 S., mit CD, 29,90 Euro
Galileo Computing
ISBN 3-89842-632-7
gp Kapitel 1 Einleitung
  gp 1.1 Content Management
  gp 1.2 Geschichte
  gp 1.3 Weiterentwicklung
  gp 1.4 Open Source
  gp 1.5 Einige Grundbegriffe
  gp 1.6 Die Technik
  gp 1.7 Wie entsteht eine Seite?
  gp 1.8 Einsatzmöglichkeiten
  gp 1.9 Ein Blick über den Tellerrand
  gp 1.10 Joomla!-Seiten
  gp 1.11 Wichtige Ressourcen im Netz


Galileo Computing

1.9 Ein Blick über den Tellerrand  toptop

Auch wenn sich dieses Buch mit Joomla! beschäftigt, kann ein kurzer Blick auf andere Systeme nicht schaden. Bei der Fülle an Programmen, die in diesem Bereich verfügbar sind, bleibt jedoch nur die Option, subjektiv ein paar Beispiele herauszugreifen.

TYPO3 ist sicherlich das Flaggschiff unter den quelloffenen WCMS. Es ist flexibler als Joomla!. Die Inhalte können auf mehreren Ebenen organisiert werden und die Rechteverwaltung ist sehr detailliert. Templates werden mit einer eigenen Skriptsprache gesteuert. TYPO3 eignet sich besonders für mittlere und große Seiten. Dementsprechend sind die Hardware-Anforderungen sehr hoch. Auch muss für Administratoren und Entwickler mit einer langen Einarbeitungszeit gerechnet werden.

Drupal ist ein WCMS, das besonderen Wert auf gemeinschaftsbildende Maßnahmen legt. Benutzer können beispielsweise eigene Weblogs anlegen, und es gibt die Möglichkeit, in so genannten Büchern gemeinsam an Texten zu arbeiten. Das System verfügt außerdem über eine Versionskontrolle der Inhalte.

Wikis, wie beispielsweise das MediaWiki, haben wie CMS zum Ziel, Inhalte von mehreren Leuten gemeinsam erstellen zu lassen. Sie verwenden dabei die Strategie, so wenig Kontrolle wie möglich auszuüben. Daher können alle Artikel eines Wikis zunächst von jedem Besucher bearbeitet werden; die Betreiber von Wikis setzen darauf, dass die Community fehlerhafte Artikel und Akte von Vandalismus schnell korrigiert, ohne dass ein ausgefeiltes Rechtesystem nötig wird.

Blogs wie WordPress bieten ebenfalls mehreren Teilnehmern die Möglichkeit, Artikel zu veröffentlichen. Die Beiträge sind allerdings in der Regel subjektiver gefärbt und haben einen starken Aktualitätsbezug, weshalb sie sich gut als Medien für Nachrichtenseiten eignen.

Die letzten beiden Systeme können in Joomla! als Komponenten eingebunden werden. Wie das geht, ist in Kapitel 15, Blog: WordPress, und 16, Wiki: MamboWiki, beschrieben.

 << zurück
  
  Zum Katalog
Zum Katalog: Joomla!
Joomla!
bestellen
 Ihre Meinung?
Wie hat Ihnen das <openbook> gefallen?
Ihre Meinung

 Buchtipps
Zum Katalog: Joomla! 1.5 für Einsteiger






 NEU: Joomla! 1.5 -
 für Einsteiger


Zum Katalog: Einstieg in Joomla! - Das Video-Training






 Einstieg in Joomla! -
 Das Video-Training


Zum Katalog: CSS-Layouts






 CSS-Layouts


Zum Katalog: Webseiten erstellen für Einsteiger






 Webseiten erstellen
 für Einsteiger


Zum Katalog: Suchmaschinen-Optimierung für Webentwickler






 Suchmaschinen-Optimierung
 für Webentwickler


Zum Katalog: Professionelles Webdesign mit (X)HTML und CSS






 Professionelles Webdesign
 mit (X)HTML und CSS


Zum Katalog: Einstieg in osCommerce/xt:Commerce






 Einstieg in
 osCommerce/xt:Commerce


 Shopping
Versandkostenfrei bestellen in Deutschland und Österreich
InfoInfo





Copyright © Galileo Press 2006
Für Ihren privaten Gebrauch dürfen Sie die Online-Version natürlich ausdrucken. Ansonsten unterliegt das <openbook> denselben Bestimmungen, wie die gebundene Ausgabe: Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten einschließlich der Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.


[Galileo Computing]

Galileo Press, Rheinwerkallee 4, 53227 Bonn, Tel.: 0228.42150.0, Fax 0228.42150.77, info@galileo-press.de