Galileo Computing < openbook > Galileo Computing - Professionelle Bücher. Auch für Einsteiger.
Professionelle Bücher. Auch für Einsteiger.

 << zurück
Joomla! von Anja Ebersbach, Markus Glaser, Radovan Kubani
Das Handbuch für Einsteiger
Buch: Joomla!

Joomla!
496 S., mit CD, 29,90 Euro
Galileo Computing
ISBN 3-89842-632-7
gp Kapitel 3 Frontend
  gp 3.1 Die Bereiche der Homepage im Überblick
    gp 3.1.1 Menüs
    gp 3.1.2 Module
    gp 3.1.3 Inhalte
    gp 3.1.4 Dekoration
  gp 3.2 Das Bearbeiten von Inhalten im Frontend
  gp 3.3 Der TinyMCE im Detail
  gp 3.4 Links einfügen
  gp 3.5 Tabellen einfügen
  gp 3.6 Bilder einbinden
    gp 3.6.1 Über die Symbolleiste
    gp 3.6.2 Über das Register Bilder
  gp 3.7 Veröffentlichungsdetails festlegen


Galileo Computing

3.6 Bilder einbinden  downtop

Sie haben sicherlich schon einen Blick auf die untere Hälfte der Bearbeitungsseite geworfen und sich davon überzeugt, dass man natürlich auch Bilder in den Artikel einbinden kann. Joomla! bietet Ihnen dafür sogar zwei Wege an.


Hinweis: Beide Möglichkeiten betreffen im TinyMCE-Editor nur Bilddateien, die sich bereits auf dem Webserver befinden. Sie können keine neuen Bilder über das Frontend einfügen.


Galileo Computing

3.6.1 Über die Symbolleiste  downtop

Zum einen gibt es das Icon Bild einfügen in der Symbolleiste. Diese Funktion fügt im Hintergrund ein ganz normales <img>-Tag ein, dessen Parameter Sie über den Dialog aus Abbildung 3.10 im Register General bestimmen können.


Abbildung
Hier klicken, um das Bild zu vergrößern

Abbildung 3.10   Bilder über die Symbolleiste einfügen


Am wichtigsten ist die Angabe des Pfades zu der Bilddatei. Leider ist es ein wenig umständlich und darüber hinaus fehleranfällig, den richtigen Pfad eigenständig in das dafür vorgesehene Feld einzutippen. Das in Abbildung 3.11 gezeigte Beispiel können Sie selbst ausprobieren, da das Bild coffee.jpg bei der Joomla!-Installation mitgeliefert wird. Sie können aber auch eigene Dateien in die Ordner kopieren und mit der entsprechenden Pfadangabe hochladen.

Über den Reiter Appearance werden die Bildparameter wie z.  B. Ausrichtung, Rahmen und Größe festgelegt, die sich ebenfalls an die HTML-Markups anlehnen.


Abbildung
Hier klicken, um das Bild zu vergrößern

Abbildung 3.11   Hier erfolgen die Detaileinstellungen des Bildes.


Wie der Name schon sagt, können Sie im Register Advanced einige fortgeschrittene Techniken des Webdesigns nutzen, die nicht mehr zum Standardrepertoire von HTML zählen. Dazu gehören z.  B. Bildwechsel bei Mausereignissen oder die Vergabe einer ID.

Nachdem Sie Ihre gewünschten Einstellungen vorgenommen haben, setzen Sie mit dem Button Insert Ihre Einstellungen um und fügen das Bild ein oder brechen den Dialog mit Cancel unverrichteter Dinge ab.

Den Vorteil dieser Methode der Bildintegration sehen Sie sofort, denn im Gegensatz zum im Folgenden beschriebenen Weg ist das Bild auch im Bearbeitungsmodus sichtbar.


Galileo Computing

3.6.2 Über das Register Bilder  toptop

Nun kommen wir zu der zweiten, etwas komfortableren Art, ein Bild einzubinden. Dafür werden wir das oberste Register Bilder des Registerstapels im unteren Bereich der Bearbeitungsseite zu Hilfe nehmen.

Damit Sie im Bearbeitungsmodus des Frontends auf das Bild zugreifen können, müssen Sie es zuvor über den Media Manager im Backend hochgeladen haben (Abschnitt 6.3, Eigene Bilder einbinden). Das linke Listenfeld Galerie – Bilder (Abbildung 3.12), das Sie im Frontend vor sich sehen, zeigt die Bilder aus dem Standard-Bildordner images/stories an. Dies sind die Grafiken, die Sie einbinden können. Sie haben aber auch die Möglichkeit, in ein Unterverzeichnis zu wechseln und die dortigen Grafikdateien anzeigen zu lassen.


Abbildung
Hier klicken, um das Bild zu vergrößern

Abbildung 3.12   Das Register Bilder


Fügen Sie die Bilder, die Sie in den aktuellen Artikel einfügen möchten, mit der oberen Pfeiltaste oder der Schaltfläche Einfügen in die rechte Liste Inhalt – Bilder ein. Damit legen Sie fest, in welcher Reihenfolge die Bilder im Text angezeigt werden. Mittels Hinauf und Hinunter können Sie diese neu ordnen. In der Liste Bild bearbeiten besteht die Möglichkeit, Eigenschaften wie die Ausrichtung, den Rahmen oder die Bildunterschrift zu konfigurieren.

Um die Grafiken nun tatsächlich im Text unterzubringen, bewegen Sie den Cursor im Textfeld an die Stelle, an der ein Bild eingefügt werden soll, und klicken auf folgenden Button:

Abbildung
Hier klicken, um das Bild zu vergrößern

Es wird nun der Platzhalter {mosimage} eingefügt. Alternativ können Sie diese Variable auch per Hand in das Textfeld eingeben. Damit haben Sie das erste Bild aus Ihrer Liste Inhalt – Bilder eingebunden. Entsprechend der Anzahl der restlichen Bilder sollten Sie nun weitere Platzhalter einfügen.


Hinweis: Der Platzhalter {mosimage} ist ganz neutral und besitzt keinerlei Bindung zu einem bestimmten Bild. Die Reihenfolge der eingefügten Bilder wird allein über die Liste Inhalt – Bilder festgelegt. Möchten Sie ein Bild mehrere Male im Text einbinden, muss es auch entsprechend oft in der Liste stehen. Es ist allerdings nicht möglich, zweimal das gleiche Bild in die Liste einzufügen. Sie müssen dafür zu einem kleinen Trick greifen: Klicken Sie irgendein Bild in der Liste Inhalt – Bilder an, und geben Sie den Namen des Bildes, das schon in der Liste steht, rechts im Textfeld Quelle ein. Die Liste Inhalt – Bilder wird sich dieser Eingabe anpassen.

 << zurück
  
  Zum Katalog
Zum Katalog: Joomla!
Joomla!
bestellen
 Ihre Meinung?
Wie hat Ihnen das <openbook> gefallen?
Ihre Meinung

 Buchtipps
Zum Katalog: Joomla! 1.5 für Einsteiger






 NEU: Joomla! 1.5 -
 für Einsteiger


Zum Katalog: Einstieg in Joomla! - Das Video-Training






 Einstieg in Joomla! -
 Das Video-Training


Zum Katalog: CSS-Layouts






 CSS-Layouts


Zum Katalog: Webseiten erstellen für Einsteiger






 Webseiten erstellen
 für Einsteiger


Zum Katalog: Suchmaschinen-Optimierung für Webentwickler






 Suchmaschinen-Optimierung
 für Webentwickler


Zum Katalog: Professionelles Webdesign mit (X)HTML und CSS






 Professionelles Webdesign
 mit (X)HTML und CSS


Zum Katalog: Einstieg in osCommerce/xt:Commerce






 Einstieg in
 osCommerce/xt:Commerce


 Shopping
Versandkostenfrei bestellen in Deutschland und Österreich
InfoInfo





Copyright © Galileo Press 2006
Für Ihren privaten Gebrauch dürfen Sie die Online-Version natürlich ausdrucken. Ansonsten unterliegt das <openbook> denselben Bestimmungen, wie die gebundene Ausgabe: Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten einschließlich der Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.


[Galileo Computing]

Galileo Press, Rheinwerkallee 4, 53227 Bonn, Tel.: 0228.42150.0, Fax 0228.42150.77, info@galileo-press.de